Verwendung hauseigener Dekore – ein Gebäude als Ausdruck der Markenidentität
Der Bauherr, das Unternehmen Schattdecor, ist Spezialist für Oberflächenveredelungen und Weltmarktführer im Bereich der Dekordrucke. Beim Erweiterungsneubau der eigenen Firmenzentrale setzte das Unternehmen auf hochwertige Architektur, funktionale Klarheit, gestalterische Präzision und Räume, die Identität stiften und inspirieren. Das neue Bürogebäude sollte nicht nur moderne Arbeitsbedingungen bieten, sondern zugleich ein sichtbarer Ausdruck von Innovationskraft, gestalterischer Kompetenz und einem hohen Bewusstsein für Materialität und Details sein.
Das Unternehmen nutzte beim Neubau die Möglichkeit, seine Kernkompetenz im Bereich Design und Oberflächenveredelungen sichtbar werden zu lassen, indem eigens entwickelte Dekore zum Einsatz kamen – nicht nur als gestalterische Elemente, sondern auch als Ausdruck der Markenidentität.
In bewusster Kombination mit einer sorgfältigen Auswahl an hochwertigen, vorzugsweise regionalen Materialien, die sowohl in ihrer Qualität als auch in ihrer Ästhetik höchsten Ansprüchen genügen, entstand ein stimmiges Gesamtbild, das die kreative DNA des Unternehmens widerspiegelt. Es wurde ein modernes Arbeitsumfeld geschaffen, das Qualität, Design und Identität vereint und zugleich als Showroom der eigenen Expertise dient.
Klimaanpassung und Naturschutz
Die Lage des neuen Bürogebäudes mit Außenanlagen zeichnen sich durch eine naturnahe Gestaltung, hohe Aufenthaltsqualität und einen konsequenten Fokus auf Klimaanpassung und Naturschutz aus. Das Firmengelände liegt idyllisch am Rand eines Biotops und ist von Waldflächen umgeben – ideale Voraussetzungen für die Integration in die umgebende Landschaft.
Bereits in der Planungsphase wurde auf einen möglichst schonenden Eingriff in die Natur geachtet. Der vorhandene Landschaftsrasen mit Gehölzen und ein wertvoller Baumbestand wurden weitestgehend erhalten. Bäume, die der Bebauung weichen mussten, konnten durch eine Großbaumverpflanzung an anderer Stelle im Außenbereich integriert werden. Sie spenden von Beginn an wertvollen Schatten und tragen zur natürlichen Atmosphäre bei.
Die ursprünglichen Rasenflächen, teils mit einer Tiefgarage unterbaut, wurden in artenreiche Blumenwiesen mit zahlreichen Obstbäumen umgewandelt. Entlang der Wege und an verschiedenen Sitzplätzen sorgen Staudenpflanzungen mit langer Blütezeit für Duft, Farbe und Biodiversität. Die Kombination aus Obstgehölzen, Staudenflächen, Bäumen und Laubhecken gliedert das Gelände auf abwechslungsreiche Weise und bietet den Mitarbeitenden attraktive Aufenthaltsorte inmitten eines parkartigen Umfelds.
Auch die Dachflächen wurden vollständig begrünt und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Zur Förderung eines natürlichen Wasserkreislaufs wird das Regenwasser nicht in die Kanalisation eingeleitet, sondern über offene Gräben in eine Biotopfläche versickert. Dabei kommen wasserdurchlässige Beläge mit hoher Wasserspeicherfähigkeit zum Einsatz. Statt Betonsteinen wurde ausschließlich in Deutschland abgebauter Naturstein wie Muschelkalk und Gneis verwendet.
Insgesamt ist eine hochwertige, klimaangepasste Außenanlage entstanden, die ökologische Verantwortung mit einem hohen Wohlfühlfaktor für die Mitarbeitenden verbindet.