Atriumhaus Schattdecor

Walter-Schatt-Allee 1-3, 83101 Thansau

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: SBA Architektur und Städtebau


47.8245179 12.1556890 Walter-Schatt-Allee 1-3, 83101 Thansau
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2024

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
42.041 m³
Nutzfläche
3.950 m²
Grundstücksgröße
19.692 m²
Grundstücksgröße
37.302 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Sonstige Biomasse
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
57,7 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 40

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Schattdecor Atriumhaus
Licht, Raum und Oberflächen - Architektur, die Atmosphäre schafft


Das international tätige Familienunternehmen Schattdecor hat in Thansau seine neue Firmenzentrale in Form eines modernen, viergeschossigen Atriumhauses mit Tiefgarage errichtet. Die Architektur des Neubaus spiegelt die Werte und die Unternehmenskultur des Unternehmens wider:​ Offenheit, Innovationskraft und eine tiefe Verbundenheit zur Qualität.

Einbindung in den Bestand 
Eingebettet in die naturnahe Umgebung, angrenzend an ein Biotop und umgeben von Wäldern, besticht der Neubau durch seine außergewöhnliche Lage. Durch die filigrane Stahl-Glas-Fassade und die terrassierten Geschosse ist das Gebäude auf elegante Weise in die Natur einfügt.

Das Atrium
Das lichtdurchflutete Atrium fungiert als zentraler Kommunikationsraum und kann in Kombination mit dem angrenzenden Konferenzsaal für Veranstaltungen mit bis zu 350 Personen genutzt werden. Über elegante Stege im Atrium sind sowohl die individuell gestalteten Besprechungsräume als auch die 120 Büroarbeitsplätze angenehm zu erreichen.

Qualität der Materialien
Als Oberflächenspezialist legte der Bauherr besonderen Wert auf die Auswahl und Qualität der verwendeten Materialien. Die minimalistische Architektur, geprägt von klaren Linien und großzügigen, offenen Räumen, hebt die Vielfalt und Feinheit der eingesetzten Oberflächen hervor. Diese hochwertigen Materialien verleihen dem Bauwerk eine einladende, inspirierende Atmosphäre, die sowohl Mitarbeiter als auch Besucher anspricht.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Verwendung hauseigener Dekore – ein Gebäude als Ausdruck der Markenidentität

Der Bauherr, das Unternehmen Schattdecor, ist Spezialist für Oberflächenveredelungen und Weltmarktführer im Bereich der Dekordrucke. Beim Erweiterungsneubau der eigenen Firmenzentrale setzte das Unternehmen auf hochwertige Architektur, funktionale Klarheit, gestalterische Präzision und Räume, die Identität stiften und inspirieren. Das neue Bürogebäude sollte nicht nur moderne Arbeitsbedingungen bieten, sondern zugleich ein sichtbarer Ausdruck von Innovationskraft, gestalterischer Kompetenz und einem hohen Bewusstsein für Materialität und Details sein.
Das Unternehmen nutzte beim Neubau die Möglichkeit, seine Kernkompetenz im Bereich Design und Oberflächenveredelungen sichtbar werden zu lassen, indem eigens entwickelte Dekore zum Einsatz kamen – nicht nur als gestalterische Elemente, sondern auch als Ausdruck der Markenidentität.
In bewusster Kombination mit einer sorgfältigen Auswahl an hochwertigen, vorzugsweise regionalen Materialien, die sowohl in ihrer Qualität als auch in ihrer Ästhetik höchsten Ansprüchen genügen, entstand ein stimmiges Gesamtbild, das die kreative DNA des Unternehmens widerspiegelt. Es wurde ein modernes Arbeitsumfeld geschaffen, das Qualität, Design und Identität vereint und zugleich als Showroom der eigenen Expertise dient. 

Klimaanpassung und Naturschutz

Die Lage des neuen Bürogebäudes mit Außenanlagen zeichnen sich durch eine naturnahe Gestaltung, hohe Aufenthaltsqualität und einen konsequenten Fokus auf Klimaanpassung und Naturschutz aus. Das Firmengelände liegt idyllisch am Rand eines Biotops und ist von Waldflächen umgeben – ideale Voraussetzungen für die Integration in die umgebende Landschaft.
Bereits in der Planungsphase wurde auf einen möglichst schonenden Eingriff in die Natur geachtet. Der vorhandene Landschaftsrasen mit Gehölzen und ein wertvoller Baumbestand wurden weitestgehend erhalten. Bäume, die der Bebauung weichen mussten, konnten durch eine Großbaumverpflanzung an anderer Stelle im Außenbereich integriert werden. Sie spenden von Beginn an wertvollen Schatten und tragen zur natürlichen Atmosphäre bei.
Die ursprünglichen Rasenflächen, teils mit einer Tiefgarage unterbaut, wurden in artenreiche Blumenwiesen mit zahlreichen Obstbäumen umgewandelt. Entlang der Wege und an verschiedenen Sitzplätzen sorgen Staudenpflanzungen mit langer Blütezeit für Duft, Farbe und Biodiversität. Die Kombination aus Obstgehölzen, Staudenflächen, Bäumen und Laubhecken gliedert das Gelände auf abwechslungsreiche Weise und bietet den Mitarbeitenden attraktive Aufenthaltsorte inmitten eines parkartigen Umfelds.
Auch die Dachflächen wurden vollständig begrünt und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Zur Förderung eines natürlichen Wasserkreislaufs wird das Regenwasser nicht in die Kanalisation eingeleitet, sondern über offene Gräben in eine Biotopfläche versickert. Dabei kommen wasserdurchlässige Beläge mit hoher Wasserspeicherfähigkeit zum Einsatz. Statt Betonsteinen wurde ausschließlich in Deutschland abgebauter Naturstein wie Muschelkalk und Gneis verwendet.

Insgesamt ist eine hochwertige, klimaangepasste Außenanlage entstanden, die ökologische Verantwortung mit einem hohen Wohlfühlfaktor für die Mitarbeitenden verbindet.



 

VERBAUTE PRODUKTE

Mobile Trennwandsysteme
Variflex ComfortDrive

Systemtrennwände
fecowand, feco-fix, fecoplan

Türgriffe
FSB 1245, FSB 06 1290

Glas Pavillon
Individuelle Anfertigung

Fassaden
Pfostenriegel-Fassade

Kirchheimer Kalksteinwerke
Natursteinfliesen (außen)
Kirchheimer Muschelkalk

Teppich-Fliesen
Smoozy 1600, Farbton Smook 1619

Glasdach
THERM+ S-I

Oberflächen-Dekore


Schüco
Fassaden
Aluminium Element-Fassade

Natursteinfliesen (innen)
Jura Kalkstein, Bruchort Thalweg Kaldorf

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

SBA Architektur und Städtebau

Möhlstraße 12

81675 München

Tel. +49 89 202 403 0

Bauherr

Schattdecor SE

Walter-Schatt-Allee 1-3

83101 Thansau


Bauleitung (LPH 8)

Scheitzeneder Beratende Ingenieure PartGmbB

Marktplatz 22

84559 Kraiburg


Architektur: Landschaftsarchitekt

Wankner und Fischer Gmbh

Alte Ziegelei 18

85386 Eching / Günzenhausen


Fachplanung: Beleuchtung

Tropp Lighting Design GmbH

Marienplatz 15

82362 Weilheim


Architektur: Innenarchitekt

Landau + Kindelbacher Architekten-Innenarchitekten GmbH

Ottostraße 6

80333 München


Architekturfotografie

HGEsch Photography

Attenburger Straße 1

53773 Hennef

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Atriumhaus Schattdecor CO2 neutrale Website
427657817
13206150