0.0000000 0.0000000
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

07.2025

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
390 m²

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Aufgabe:
Die Aufgabe ist, im Zuge der hochschulinternen Anforderung, die bildungstechnischen Möglichkeiten zu erweitern. Mit 378 Sitzplätzen und qualitativ hochwertigen Unterrichtsmöglichkeiten, bietet der neue Hörsaal Platz für unterschiedliche Veranstaltungen.


Entwurfskonzept:
Die Idee ist, in Anlehnung an die Natur und des vorhandenen Naturschutzgebietes, im Bereich des Grundstückes, einen Hörsaal zu planen, dessen äußere und innere Bauweise und dessen ästhetische Wirkungen mit seinem Ort interagiert und geschickt in seine Umgebung eingebettet wird.
Daher gilt für uns der Baustoff Holz als geeignetes Material, welches sich durch seine Eigenschaften in der Geschichte bis hin zur Moderne als wichtige und traditionelle Einsatzmöglichkeit behauptet hat.
Durch seine Nachhaltigkeit in der Bausubstanz eignet sich Holz bestens für ein Grundstück im Naturschutzgebiet.
Das Konzept des Hörsaals basiert auf der geometrischen Form einer Holzkiste, welche an die Fassade der Bo-Lounge andockt. Dabei wird die Lounge-Fassade beibehalten, um von dort Einsicht in den Hörsaal zu gewähren. Somit wird der Hörsaal nicht komplett als „Kiste“ von Außen abgeschottet, sondern durch die Beibehaltung der Lounge-Fassade eher als Erweiterung und Anbau betrachtet.

Erschließung:
Die Erschließung zum Hörsaal erfolgt über zwei Zugänge im oberen Bereich (auf der Ebene der Bo-Lounge) sowie im unteren Bereich (auf der Ebene der Geländeoberkante).
Durch die Anwendung von Holz beim Mobiliar, entsteht im Inneren des Hörsaals ein eher ruhiges, erdfarbenes und behagliches Ambiente. Um den Anforderungen des nötigen Schallschutzes gerecht zu werden, sind die Ecken der „Kiste“ zunächst abgeschnitten, um die Funktionstüchtigkeit der inneren Akustik aufzuwerten. Die nun entstandenen Kanten, werden als Glaswand ausgebildet.
Damit von außen das Konzept einer Holzkiste weiter aufrecht erhalten bleibt, wird nun die Holzfassade über die Glaswand weitergeführt, um die geometrische Form wieder zu schließen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Fassade:
Die Fassade besteht aus horizontalen Holzlamellen. Um den inneren Glaswänden in ihrer Funktion nun gerecht zu werden, werden an den Ecken der Holzfassade teilweise horizontal verlaufende Lamellen ausgelassen, um den Hörsaal mit indirektem Licht zu füllen. Dadurch entsteht im Inneren ein angenehmes Lichtambiente, welches zusammen mit dem Holz eine schöne Klangfarbe ergibt. Außerdem ist ein Ausblick zur grünen Wiese im Naturschutzgebiet sicher gestellt.
Trotz seiner offensichtlich geschlossen Form, ist der Hörsaal als eine offen gehaltene Erweiterung zu betrachten.

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - AudiMAX CO2 neutrale Website
427686844
12605650