Auferstehungskirche Überlingen

Christophstraße 23, 88662 Überlingen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: WANDEL LORCH GÖTZE WACH


47.7679221 9.1574074 Christophstraße 23, 88662 Überlingen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Sonstige Sozialbauten

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

04.2019

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
3.326 m³
Grundstücksgröße
480 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
2.100.000 €

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die ursprünglich als einschiffige, im neogotischen Stil erbaute Auferstehungskirche liegt in innenstädtischer Lage Überlingens. Nach Errichtung haben viele An- und Umbauten immer wieder zu Änderungen der inneren und äußeren Gestalt sowie der Raumwirkung geführt, was den Charakter der Kirche verunklärt, schließlich gänzlich uneindeutig gemacht hat. Besonders das 1903 erbaute Seitenschiff führte zur räumlichen Dysbalance in der Ausrichtung des Hauptschiffs. Ziel des vorliegenden Entwurfs war es, das Hauptschiff durch Erweiterung in Längsrichtung, ein neues Portal und einen Vorraum zu stärken. Damit wurden die Themen verbesserte Sicht von den Emporen, rollstuhlgerechte Erschließung und WC gelöst. Das auf Grund seiner Lage für die visuelle Teilnahme am Gottesdienst ungeeignete Seitenschiff wurde zum
„Klangraum“ umgewidmet. Das neue Portal, dessen Gestaltung tradierte Charakteristika von Kirchenportalen aufgreift und diese in eine zeitgenössische Architektursprache transformiert, setzt einen deutlichen städtebaulichen Akzent. Es hebt die Auferstehungskirche als Teil des Lebens in Überlingen hervor und integriert sie stärker in das religiöse und kulturelle Bild der Stadt. Es spannt in drei Dimensionen und mehrfach verkrümmt zwischen der archetypischen Silhouette der Kirche und dem eingezogenen gotischen Bogen auf. Die so entstehende Giebelwand ist durch den verspringenden Steinverband und die gläsernen Einsätze nobilitiert und wirkt auf dem städtischen Vorplatz durch diese Geste erhaben und dennoch einladend. Auch im Innenraum wird der Charakter der Fassade durch die Durchbrüche als Interpretation eines großen Portalfensters wahrnehmbar.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Erweiterung in Längsrichtung schafft im Innenraum Platz für einen Vorraum, der sowohl Treffpunkt für Gläubige wie auch als Erschließung für das barrierefreie WC, den Aufzug und den Zugang zur Empore dient.
Bei der Sanierung und Gestaltung des Innenraums wurde besonderer Wert auf die Vereinheitlichung der unterschiedlichen Einflüsse der letzten Umbauten gelegt, um ein schlüssiges Gesamtbild zu erzeugen. Daher wurden insbesondere alte Profilierungen, etwa am oberen Wandanschluss und am Chorbogen wieder freigelegt oder nachgebildet. Als besonderes Artefakt wurde die alte Kanzel aus ihrer Verkleidung aus Rabitz befreit und aufwendig restauriert.  Bei den Oberflächen wurde sich an bauzeitlichen Vorbildern orientiert.
Die bestehende Empore im Langhaus wurde in den Anbau erweitert. Durch steiler ansteigende Reihen konnten die Sichtlinien in den Altarraum deutlich verbessert werden und erlauben nun von allen Plätzen eine Teilnahme am Gottesdienst.
Die Empore im Seitenschiff wurde dagegen zurückgebaut, um hier Platz für eine neue Orgel und Aufstellflächen für Chor und Orchester zu schaffen. Die Gemeinde Überlingen verfügt über eine eigene Kantorei und nutzt die Kirche oft und gerne für musikalische Darbietungen und Konzerte. Auf diese Zwecke hin wurde insbesondere die Akustik des Hauses konzipiert.  Der Bereich vor der Orgel ist flexibel bestuhlt, so dass der Chor bei Proben, Konzerten und Gottesdiensten variabel positioniert werden kann.
Durch diese Konzentration des Gottesdienstes auf das Hauptschiff entsteht ein Gegenüber von Gemeinde und Altarraum mit einer klaren Ausrichtung, welche durch den Klangraum des Seitenschiffs flankiert wird.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Klinker
DF-Normklinker Voll-Vollstein Kopfverband geschlämmt

Glasbaustein
Glasziegel Serie: Vetropieno Rettangolare

Porenbetonsteine
Porenbetonsteine Ytong für Außen- und Innenwände

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

WANDEL LORCH GÖTZE WACH

Kaiserstraße 39

60329 Frankfurt

Tel. 069-90748070

Bauherr

Evangelische Kirchengemeinde Überlingen

Grabenstraße 2

88662 Überlingen


Bauleitung (LPH 8)

Architekturbüro Hütz

Bussenstraße 3

88677 Markdorf

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Auferstehungskirche Überlingen CO2 neutrale Website
427664633
12773649