„Klangraum“ umgewidmet. Das neue Portal, dessen Gestaltung tradierte Charakteristika von Kirchenportalen aufgreift und diese in eine zeitgenössische Architektursprache transformiert, setzt einen deutlichen städtebaulichen Akzent. Es hebt die Auferstehungskirche als Teil des Lebens in Überlingen hervor und integriert sie stärker in das religiöse und kulturelle Bild der Stadt. Es spannt in drei Dimensionen und mehrfach verkrümmt zwischen der archetypischen Silhouette der Kirche und dem eingezogenen gotischen Bogen auf. Die so entstehende Giebelwand ist durch den verspringenden Steinverband und die gläsernen Einsätze nobilitiert und wirkt auf dem städtischen Vorplatz durch diese Geste erhaben und dennoch einladend. Auch im Innenraum wird der Charakter der Fassade durch die Durchbrüche als Interpretation eines großen Portalfensters wahrnehmbar.