Ausbildungs- und Unterkunftsgebäude für das Ausbildungsmusikkorps der Waldkaserne Hilden

40724 Hilden

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: hks architekten BDA


51.1740365 6.9618710 40724 Hilden
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2018

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
39.070 m³
Nutzfläche
6.695 m²
Grundstücksgröße
10.712 m²
Verkehrsfläche
2.046 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
19.587.732 €

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Auf dem Gelände der Waldkaserne Hilden wurden für das Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr ein Ausbildungsgebäude mit Orchestersälen sowie Proberäumen und ein Unterkunftsgebäude errichtet. Beide Gebäude fügen sich durch ihre kerngedämmten Klinkerfassaden gut in den Bestand auf dem Gelände der Waldkaserne ein. Sie liegen sich L-förmig gegenüber und schaffen so einen campusartigen Innenbereich, in dem sich die „Probesäle“ durch ihre Form und ihr Material deutlich abheben. Das Raumprogramm umfasst unter anderem 68 Übungs- und Proberäume, zwei Orchesterprobesäle, verschiedene Unterrichtsräume und Unterkünfte für die Studierenden.
Ausbildungs- und Dienstgebäude: In dem Ausbildungs- und Dienstgebäude wurden in den oberirdischen Geschossen neben Übungsräumen im Allgemeinen Verwaltungsräume, Unterrichtsräume, Lagerräume für Instrumente, eine Bibliothek mit Notenausgabe sowie eine 150 qm große Ausstellungsfläche für die NVA-Sammlung realisiert.
Die in den Innenhof in Form eines ein- bis zweigeschossigen Anbaus eingestellten Orchesterprobesäle, sind über einen verglasten Verbindungsbau an das Ausbildungsgebäude angeschlossen. Der Verbindungsbau erweitert das Foyer des Eingangs und bietet bei Veranstaltungen mit erhöhter Besucherzahl Platz vor den Probesälen. Das Probesaalgebäude verfügt über einen kleinen und einen großen Probesaal. Dazwischen liegen, schalltechnisch getrennt, die Lüftungsanlage sowie ein gemeinsames Lager für Scherenpodeste und Cases. Über dem Lager befindet sich ein Tonstudio.
Der große Probesaal ist für das Orchester mit fest installierten Podesten ausgestattet. Der Zugang zu den Sälen erfolgt über akustisch wirksame Schleusen. Die Säle können direkt von außen beliefert werden. Beim großen Probesaal ist dies über eine überdachte Laderampe mit Zugang zu den Orchesterpodesten möglich.
Der raumakustische Anspruch an die Probesäle erfordert nicht rechteckig zueinanderstehende Innenwandflächen, um Flatterechos zu verhindern. Die Gebäudeform des Baukörpers kommt diesen Anforderungen entgegen und erfüllt zudem die Kriterien für die optimale Aufstellung des Orchesters.
Aufgrund der hohen raumakustischen Anforderungen für hochwertige digitale Tonaufnahmen ist dieser Gebäudeteil vom sonstigen Gebäude akustisch abgekoppelt und - um Außeneinflüsse weitgehend auszuschalten - vollklimatisiert.
Die Erschließung des Gebäudes erfolgt barrierefrei. Ein Lastenaufzug gewährleistet den einfachen Transport großer Instrumente innerhalb des Gebäudes in alle Geschosse. Eine ebenerdig anfahrbare Anlieferung zum Lastenaufzug erfolgt über den Innenhof. Im Untergeschoss liegen unter anderem das Notenlager sowie die Anschlussräume der Haustechnik.
Unterkunftsgebäude: Das dreigeschossige Unterkunftsgebäude entspricht dem neuen Standard für Unterkunftsgebäude der Bundeswehr. Neben 140 Unterkünften mit Einzelbelegung sind im Gebäude eine ausreichende Anzahl von Teeküchen, Lagerräumen (Kleidertrockenraum) sowie Räumen für die Reinigung von Bekleidung und Geräten vorhanden.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Ausbildungs- und Dienstgebäude

Neben den Orchestersälen und Übungsräumen sind in den oberirdischen Geschossen Verwaltungsräume, Lagerräume für Instrumente, Unterrichtsräume, eine Bibliothek mit Notenausgabe sowie eine 150 qm große Ausstellungsfläche für die NVA Sammlung vorhanden.

Ein Lastenaufzug gewährleistet den einfachen Transport großer Instrumente innerhalb des Gebäudes in alle Geschosse. Behinderten Menschen wird eine barrierefreie Nutzung ermöglicht. Eine ebenerdige anfahrbare Anlieferung des Lastenaufzuges erfolgt über den Innenhof.

Die Probensäle sind als ein- bis zweigeschossiger Anbau in den Innenhof eingestellt. Sie sind über einen verglasten Verbindungsbau an das Ausbildungsgebäude angeschlossen. Der Verbindungsbau setzt das Foyer des Einganges fort und schafft den erforderlichen Stauraum vor den Probesälen vor Orchesterproben und bei Veranstaltungen mit erhöhter Besucherzahl.

Das Probesaalgebäude beinhaltet einem kleinen und einen großen Probesaal. Dazwischen liegen, schalltechnisch getrennt, die Lüftungsanlage sowie ein gemeinsames Lager für Scherenpodeste und Cases. Über dem Lager befindet sich ein professionell ausgestattetes Tonstudio.

Der große Probesaal ist mit fest installierten Podesten für das Orchester ausgestattet. Der Zugang zu den Sälen erfolgt über akustisch wirksame Schleusen. Die Fluchtwege aus den Probesälen führen direkt nach außen. Ebenso können die Säle direkt von außen angeliefert werden. Am großen Probesaal ist dies eine überdachte Laderampe mit Zugang zu den Orchesterpodesten möglich.

Unterkunftsgebäude
Das Unterkunftsgebäude bietet 140 Zimmer mit Einzelbelegung.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Dach
Kalzip-Aluminium-Stehfalzprofil-System

Dachabdichtungssysteme
Bauder Super AL-E

Dach
URSA GEO®

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

hks architekten BDA

Kirberichshofer Weg 6

52066 Aachen

Tel. +49 241 94664-0

Fachplanung: Bauphysik

Graner + Partner Ingenieure GmbH

Lcihtenweg 15

51465 Bergisch Gladbach

Tel. 02202 936-3020


Architektur: Landschaftsarchitekt

plan+ Lanschaftsarchitektur Umwelt- u. Stadtplanung

Poether Weg 25

41068 Mönchengladbach

Tel. 02161 952502


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Prömper-Reutling GmbH

Bahnhofstraße 89

52499 Baesweiler

Tel. 02401 60780


Fachplanung: Tragwerksplanung

LWS Ingenieurgesellschaft für Tragwerkplan. MBH

Sonnenwall 64

47051 Duisburg

Tel. 0203 318638-0


Fachplanung: Elektrotechnik

IBV Ingenieurbüro für Elektro- und Fördertechnik Rolf Vogel

Eiler Straße 113

51107 Köln

Tel. 0221 98909715


Fachplanung: Brandschutz

Schürmannspannel AG

Lisa-Meitner-Allee 30

44801 Bochum

Tel. 0234 30709-0


Fachplanung: Gebäudetechnik

HKL Ingenieurgesellschaft mbH

Alte Chaussee 75

99097 Erfurt

Tel. +49 361657350 0

Sonstige

IBL-Laermann GmbH Institut für Baustoffprüfung u. Beratung

Nierstraße 22-26

41189 Mönchengladbach

Tel. 02166 5001

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Ausbildungs- und Unterkunftsgebäude für das Ausbildungsmusikkorps der Waldkaserne Hilden CO2 neutrale Website
427907761
12869702