Ausblicke/Einblicke


0.0000000 0.0000000
Bearbeitetes Hochschulgebäude
Foto: Luise Alfes, Tatiana Chalina, Max Dickhaus, Melissa San Bartolome, Alina Schartner
Flexible Boxen tagsüber
Foto: Luise Alfes, Tatiana Chalina, Max Dickhaus, Melissa San Bartolome, Alina Schartner
Flexible Boxen bei Nacht
Foto: Luise Alfes, Tatiana Chalina, Max Dickhaus, Melissa San Bartolome, Alina Schartner
Arbeitsbereich fensterfern abends
Foto: Luise Alfes, Tatiana Chalina, Max Dickhaus, Melissa San Bartolome, Alina Schartner
Arbeitsbereich fensternah bei Tag
Foto: Luise Alfes, Tatiana Chalina, Max Dickhaus, Melissa San Bartolome, Alina Schartner
Regenerations-Kubus tagsüber
Foto: Luise Alfes, Tatiana Chalina, Max Dickhaus, Melissa San Bartolome, Alina Schartner
Regenerations-Kubus bei Nacht
Foto: Luise Alfes, Tatiana Chalina, Max Dickhaus, Melissa San Bartolome, Alina Schartner
Arbeit und Regeneration bei Nacht
Foto: Luise Alfes, Tatiana Chalina, Max Dickhaus, Melissa San Bartolome, Alina Schartner
Arbeit und Regeneration tagsüber
Foto: Luise Alfes, Tatiana Chalina, Max Dickhaus, Melissa San Bartolome, Alina Schartner
Cafeteria am Tag
Foto: Luise Alfes, Tatiana Chalina, Max Dickhaus, Melissa San Bartolome, Alina Schartner
Cafeteria bei Nacht
Foto: Luise Alfes, Tatiana Chalina, Max Dickhaus, Melissa San Bartolome, Alina Schartner
Aussichtskubus Nacht
Foto: Luise Alfes, Tatiana Chalina, Max Dickhaus, Melissa San Bartolome, Alina Schartner
Aussichtskubus Tag
Foto: Luise Alfes, Tatiana Chalina, Max Dickhaus, Melissa San Bartolome, Alina Schartner
Modellfotografie
Foto: Luise Alfes, Tatiana Chalina, Max Dickhaus, Melissa San Bartolome, Alina Schartner
Modellfotografie großer Kubus
Foto: Luise Alfes, Tatiana Chalina, Max Dickhaus, Melissa San Bartolome, Alina Schartner
Modellfotografie kleiner Kubus innen
Foto: Luise Alfes, Tatiana Chalina, Max Dickhaus, Melissa San Bartolome, Alina Schartner
Modellfotografie Kubus Einblick
Foto: Luise Alfes, Tatiana Chalina, Max Dickhaus, Melissa San Bartolome, Alina Schartner
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Hochschulen

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

07.2025

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
4.130 m²
Grundstücksgröße
6.800 m²

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Ziel des Semesterprojektes ist die Nutzbarmachung des leerstehenden Dachgeschosses eines Gebäudes der HAWK in Hildesheim. Im Entwurf soll ein studentischer Arbeitsraum entstehen, der den unterschiedlichen Arbeitsanforderungen der in Hildesheim ansässigen Fakultäten (Gestaltung, Soziale Arbeit und Gesundheit, Bauen und Erhalten) gerecht wird. Zusätzlich soll der Entwurf einen bisher fehlenden repräsentativen Ort für Veranstaltungen der gesamten Hochschule (z.B. Abschlussfeiern) berücksichtigen und würdigen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Drei in das voluminöse Dach geschobene Glaskuben öffnen das Gebäude nach außen (Einblicke), sie gliedern den Innenraum und schaffen Ausblicke, wo sich bisher nur geschlossene Dachflächen befinden. Sie stellen einen bewussten Bruch zur historischen Architektur dar und verweisen auf die Zukunftsfähigkeit der Hochschule.

Der Entwurf gliedert die Flächen des Dachgeschosses in drei Bereiche:

- Arbeitsbereiche
- Regenerationsbereiche
- Caféteria

Die Arbeitsbereiche können sowohl für Einzel- als auch Gruppenarbeiten genutzt werden. Die variantenreiche Gestaltung bietet nachhaltig Raum für unterschiedliche Arbeitsbedürfnisse. Mobile Boxen schaffen eine Raum-im-Raum-Situation die zum Austausch anregt. Diese Raumelemente dienen der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung für isolierte Gruppenarbeiten oder kurzzeitige Besprechungen und fungieren gleichzeitig als Wegeleitsystem durch den Gebäudetrakt. Fensternahe Arbeitsbereiche sind als heller und farblich sehr zurückgenommener Open-Space konzipiert. Hier wird konzentriertes Arbeiten angeregt, gezielte, punktuelle Zusammenarbeit und Austausch jedoch gefördert. Verschiebbare Arbeitstische mit dazugehörigen mobilen Caddies für Garderobe, Unterlagen, Taschen etc. ermöglichen die individuelle Nutzung. Fensterferne Arbeitsbereiche bieten einen völlig gegensätzlichen Erlebnisraum. Dunkle schallabsorbierende Wandbespannungen verstärken das Gefühl der Rückzugsmöglichkeit. Abgetrennte Räumlichkeiten für Präsentationen (dunklere Zone) und Seminare (fensterzugewandte Seite) ergänzen das Angebot.

Die überwiegend in kühlen Nuancen gehaltenen Regenerationszonen laden zu kurzen Entspannungsphasen ein. Die frischen Farben verdeutlichen, dass der Hauptfokus der Raumnutzung auf den Arbeitsbereich ausgerichtet ist. Skulpturale Leuchten ziehen die Blicke auf sich, betonen die Raumhöhe und schaffen einen warmtonigen Akzent. Das Schattenspiel belebt die ansonsten schlicht eingerichteten Regenerationszonen und die Raumatmosphäre zu allen Tag- und Nachtzeiten.

Für längere Pausen, Gespräche oder Veranstaltungen aller Art, ist der vorwiegend in warmen Farben gehaltene Caféteria-Bereich vorgesehen. Dieser schließt an den größten der drei Glaskuben an. Der voluminöse Kubus betont das Selbstverständnis der Hochschule und dient als repräsentativer Blickfang. Für interne und externe Veranstaltungen wurde ein würdiger und flexibler Rahmen mit bester Aussicht geschaffen.

Das Farbkonzept nimmt Bezug auf die Farbigkeiten der umgebenden Hochschulgebäude. Helles Blau im Deckenbereich und großzügige Fensteröffnungen lassen die vorhandene Balkenkonstruktion des Dachgeschosses elegant wirken, öffnen den Innenraum nach Außen und betonen „den Raum zum Denken“.

Die Planung erfolgte unter Einhaltung des Denkmalschutzes. Während des gesamten Projektes wurde in allen Planungsphasen bestmöglich auf verantwortungsvolles Bauen im Bestand Wert gelegt. Der leerstehende Raum kann somit nachhaltig für unterschiedliche Anforderungen genutzt werden und setzt ein deutliches Zeichen für die Zukunftsorientierung und Willkommenskultur der Hochschule.

VERBAUTE PRODUKTE

Alki
Mobiler Stauraum
Landa

Bodenbeläge
Flame stone

Akustikbekleidungen
Akustikfilz Buzziskin

Leuchten
Supernova SR 254

DeVorm
Schallschutz
PET felt

Leuchten
TAB LED, T

Leuchten
Allegro Suspension

Girloon
Bodenbeläge
Webteppichboden in Office-Qualität

Tische
Fronzini'64

Ideal Floor
Gussbeton


Akustik
Wollfilz Divina

Möbel
Workstation Tweet

Sofas
Ruche

Stühle
330

Tom Dixon
Leuchten
Beat Lights

Stühle
Tip Ton
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Ausblicke/Einblicke CO2 neutrale Website
427749405
12685854