Außenbereich Palais Thermal Bad Wildbad

Kurplatz 9, 75323 Bad Wildbad

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Kauffmann Theilig & Partner, Freie Architekten BDA


48.7496573 8.5507125 Kurplatz 9, 75323 Bad Wildbad
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Gesundheitswesen

Objektart

Sonstige Bauten im Gesundheitswesen

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

01.2012

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
1.200 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.700.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.400.000 €

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Thermenanlage des Palais Thermal ist ein wesentlicher Bestandteil des touristisch beliebten Kur und Erholungsortes Bad Wildbad im Nordschwarzwald. Das Palais Thermal, welches vom Staatsbad Wildbad betrieben wird, besteht aus einer historischen Therme, einem Badetempel aus dem Jahr 1847. Das historische Bad wurde direkt über den Thermalquellen erbaut und bis heute zu seiner heutigen Erscheinung mehrfach umgebaut und saniert. Direkt angrenzend liegt ein terrassiertes Kurmittelhaus aus den 70er Jahren, welches seit vielen Jahren leer steht und sowohl die städtebauliche als auch die landschaftliche Situation der im Tal idyllisch, aber beengt liegenden Gemeinde belastet. Die Anlage wird vervollständigt durch ein Badhotel mit Kurplatz und umliegenden Verwaltungsgebäuden.

Um das Angebot des historischen Badetempels zu erweitern, wurden Außenflächen im 2. und 3. Obergeschoss des stillgelegten Kurmittelhauses großflächig umgestaltet und für den Spabetrieb nutzbar gemacht. Die atmosphärisch wirkende hölzerne Landschaft mit Außenbecken, Terrassen, Saunen und weiteren Einrichtungen und Angeboten bietet einen attraktiven Ausblick in das von der Enz durchzogene Tal.
Die einheitliche und räumlich spannungsvolle Faltung der hölzernen Oberflächen wurde im Vorfeld simuliert und durch eine Holzunterkonstruktion vor Ort nahezu maßgenau und im Detail handwerklich anspruchsvoll umgesetzt.
Um Einblicken des benachbarten Thermenhotels vorzubeugen, spannt sich über die gesamte Nordseite eine signifikante und leichte Membrankonstruktion. Die lichtdurchlässige weiße Membranfläche rahmt einerseits den Blick nach Süden und Osten und schafft andererseits auch Witterungsschutz auf weiten Bereichen der Holzdecks. Zusätzlich wirkt die segelgleiche temporäre Installation, die abends auch beleuchtet erscheint, atmosphärisch und ist durch das Zusammenspiel mit den Holzflächen von allen Seiten aus weithin sichtbar.

Die neue Außenfläche wirkt als moderne und hochwertige Ergänzung des historischen Bestandes und lenkt bewusst den Blick weg von den Terrassen des stillgelegten Terrassenbaus.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Über Freitreppen ist die neue Landschaft vom Saunainnenhof des Graf-Eberhard-Bades aus erschlossen. von dort gelangt man über in die Holzlandschaft integrierte Treppenanlagen auf die oberste Ebene. Der erweiterte neue Aufzug ermöglicht zudem einen behindertengerechten Zugang zu allen Ebenen.

Wesentlicher Bestandteil im Angebot des neuen Außenbereiches ist ein neues Außenbecken mit ungehindertem Ausblick, welches statisch aufwendig, äußerlich aber selbstverständlich und schwellenlos in die Holzlandschaft integriert ist. Außerdem befindet sich auf Ebene 1 eine bestehende große in den Terrassenbau integrierte Sauna und auf Ebene 2 zwei neue Außensaunen und eine Erlebnisdusche im Rückbereich. Zudem ergänzt eine Freiluftbar das Angebot und eine Bepflanzung und besondere Beleuchtungsinstallationen werten den neuen Außenbereich ebenfalls atmosphärisch auf.

Die bisherigen Eingriffe in die bestehende Konstruktion und Substanz des Kurmittelhauses sind gering und überschaubar. Die Kraftabtragung der neuen Aufbauten wurde über wenige Punkte realisiert und die Konstruktion musste nur in wenigen Teilen ertüchtigt, bzw. ergänzt werden.

VERBAUTE PRODUKTE

Firstwood GmbH
Wandbeläge
Thermo Ulme glatt

FMG Fabbrica Marmi e Graniti
Fliesen
Ardesia Moka 60x30 cm, RiO B

Hagensieker GmbH & Co. KG
Bodenbelags-Fixierer
proGOODWOOD Esche 200 Thermoholz gerillt

Karasek Wien
Liegemöbel
Serie Riviera

Mehler Texnologies GmbH
Textile Membranen
VALMEX FR 1600 MEHATOP F Type V

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Staatsbad Wildbad Bäder- und Kurbetriebs GmbH

Bätznerstraße 85

75323 Bad Wildbad

Tel. (07081) 303-0


Projektsteuerung, Objektüberwachung

Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Simmlerstraße 9

75172 Pforzheim

Tel. (07231) 16580


Projektsteuerung, Objektüberwachung

Gassmann + Grossmann Baumanagement GmbH

Kronenstraße 34

70174 Stuttgart

Tel. +49 711 22555830


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurgruppe Bauen Buchholz, Steiner, Stiglat, Weckesser, Wippel

Hübschstraße 21

76135 Karlsruhe

Tel. +49 721 829981


Fachplanung: Tragwerksplanung

form TL Ingenieure für Tragwerk und Leichtbau GmbH

Güttinger Straße 37

78315 Radolfzell

Tel. +49 7732 9464-40


Fachplanung: Gebäudetechnik

Kannewischer & Schulz Planungs GmbH für Bau- und Bädertechnik

Mühlstraße 16

76532 Baden-Baden


Fachplanung: Elektrotechnik

Wetzstein GmbH Ingenieurgesellschaft für Haustechnik

Benzstraße 33

71083 Herrenberg

Tel. +49 7032 9250


Fachplanung: Bauphysik

Ingenieurbüro für Bauphysik Horstmann + Berger und Sachverständigenbüro

Rosenstraße 53

72213 Altensteig

Tel. +49 7453 9499-0


Architekt/Planer

Kauffmann Theilig & Partner, Freie Architekten BDA

Zeppelinstraße 10

73760 Ostfildern

Tel. +49 711 45122 0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Außenbereich Palais Thermal Bad Wildbad CO2 neutrale Website
427820116
12607820