Aussichtsturm Tromm - Rimbach im Odenwald

JR33+Q4 -, 64668 Rimbach

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: pwpMAS Architekten PartG mbB


0.0000000 0.0000000 JR33+Q4 -, 64668 Rimbach
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Außenanlagen, Verkehrsbauten

Objektart

Außenanlagen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

07.2022

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Standort selbst bildet bereits mit seinen 576,80 Meter über NN eine weithin sichtbare Landmarke im hessischen Odenwald.
Ein erster Aussichtsturm wurde 1890 mit einer Höhe von 23 Meter errichtet. 1911 wurde diese Holzkonstruktion durch den sogenannten „Ireneturm“, einem Sockelbau aus Naturstein mit einer aufgesetzten, umhüllten Holzkonstruktion und einer Höhe von 27 Metern ersetzt.
Der Neubau des Aussichtsturms erfolgte als Ersatzneubau des in Teilen baufälligen „Ireneturms“ aus dem Baujahr 1911. Das steinerne Sockelbauwerk des denkmalgeschützten Turms auf der Tromm, dessen marode Holzkonstruktion nach mehreren Untersuchungen zum Abriss freigegeben wurde, bleibt erhalten.
In unmittelbarer Nähe des Ireneturms wurde der neue Aussichtsturm so platziert, dass er schon aus den Blickrichtungen der zuführenden Waldwege zu sehen ist und der Gedanke des Ensembles in der Ausbildung des Gesamtplatzes erhalten und fortgesetzt wird.
Mit der Teilnahme am bundesweiten Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“, initiiert durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, wurde der Neubau des Aussichtsturmes im Rahmen einer interkommunalen Kooperation öffentlich gefördert.
Entworfen und geplant wurde der neue „Trommturm“ nach einem öffentlichen Auswahlverfahren von den Architekten Pahl + Weber-Pahl Planungsgesellschaft mbH & Co. KG, Darmstadt (seit 2024 neu firmiert:​ pwpMAS Architekten PartG mbB) mit den Tragwerksplanern Ing.-Büro Bollinger + Grohmann GmbH, Frankfurt/Main.
Das Bauwerk besteht aus einer 54,3° geneigten, feuerverzinkten Stahl-Fachwerk-Konstruktion, die im Felsen des Baugrundes verankert ist.
Das grundlegende Konzept des Bauwerks ist die geradlinig aufsteigende Treppe, die in Form einer Treppenkaskade mit wechselnder Steigrichtung, serpentinenartig auf die kreisförmige Turmplattform führt. Dieser Treppenlauf in Serpentinen bedeutet, dass die Besucher sich immer oberhalb der Konstruktion und im Freien bewegen, somit nicht übereinander laufen und sich beim Blick in die Umgebung gegenseitig sehen können. Es führt weiter dazu, dass sich beim Laufen kein Drehschwindel entwickelt.
Seitlich bekleidet den Turm eine nichttragende lamellenartige Holzkonstruktion als Reminiszenz an das kleidhafte Bild des historischen „Ireneturms“, die optisch die Ablesbarkeit der Himmelsleiter verstärkt.
Der erhaltene Mauerwerkssockel des ehemaligen Ireneturms wurde saniert und mit einem Gründach ausgestattet und beherbergt u.a. die Technik für die auf dem neuen Turm errichtete Funkantenne.
 

VERBAUTE PRODUKTE


Absturzsicherung


Dachbegrünungen
GREEN

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

pwpMAS Architekten PartG mbB

Spreestr. 3

64295 Darmstadt

Tel. +49 6151 314705

Fachplanung: Tragwerksplanung

Bollinger + Grohmann Ingenieure

Rotenbergstraße 20

70190 Stuttgart


Fachplanung: Brandschutz

Ingenieurbüro Mund

Riedstr. 90

60388 Frankfurt


Bauherr

Gemeindeverwaltung Rimbach/Odw.

Rathausstraße 1

64668 Rimbach

Tel. 062538090


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Donges Stahlbau GmbH

Mainzer Str. 55

64293 Darmstadt

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Aussichtsturm Tromm - Rimbach im Odenwald CO2 neutrale Website
427658217
13203497