Balkonverglasung als Schallschutz

Behringstraße 42-44, 22763 Hamburg

Mit freundlicher Unterstützung von Solarlux


53.5541800 9.9193600 Behringstraße 42-44, 22763 Hamburg

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2016

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
9.200 m³

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Balkonverglasung als Schallschutz

Viele Hamburger kennen die ehemalige Feuerwache in der Behringstraße, mitten im Szeneviertel Ottensen, keine 400 Meter vom Elbufer entfernt. Sie sollte zu einem generationsübergreifenden Wohnquartier umgewandelt werden.  Nach gewonnenem Wettbewerb und Bürgerabstimmungsprozess planten czerner göttsch architekten das Bauvorhaben für die Bauherren der Wohnbau GmbH aus Bonn. Die maßgeblichen Anforderungen waren  dem hohen Geräuschpegel, der vom Café im Erdgeschoss und der vielbefahrenen Straße auf die Gebäudefront prallt, Paroli zu bieten. 

„Der Neubau bot die Gelegenheit, die Wohnbereiche wirklich gut auszustatten“, so der Projektleiter. Die Vorgaben des Bauherrn war auf beste Qualität bedacht: Die Ausschreibung beinhaltete, dass das Grundstück maximal ausgenutzt werden soll, mit einer Gebäudestruktur, die gleichermaßen Hochwertigkeit, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit mit Energieoptimierung und Wirtschaftlichkeit verbindet. 

Welchen Gestaltungspielraum die Vorgaben der Ausschreibung bot, bewiesen Alexandra Czerner, Architektin und Stadtplanerin und Jürgen Göttsch, Architekt mit ihrem Team des gesamtverantwortlichen Büros czerner göttsch architekten aus Hamburg. „Unsere eigenen Vorgaben waren, Liebenswürdigkeit und Lebenslust zu vermitteln – und auch etwas Humor haben wir im Kontext mit der Hundertwasserfassade eingeplant. Der Entwurf „lächelt“ im Dialog mit der alten, zu erhaltenden Café-Fassade. 
Die Architektin erklärt, welches Verständnis für das Bauprojekt elementar war: „Die Hauptverkehrsader Behringstraße in Hamburg Ottensen bedeutet leider nicht nur urbanes Flair, sondern auch ein hohes Schallaufkommen. Dieser Belastung, die erschwerend auf der Südseite liegt, sind wir mit verglasten Loggien sehr erfolgreich begegnet. 
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Um das Schallschutzkonzept zu erfüllen, entschied sich die Architektin für die hochwertige Balkonverglasung von Solarlux. Die Verglasung wurde auf der modularen Balkonbrüstung von Solarlux gesetzt. Diese wurden nicht vor den Loggien montiert, sondern baulich bedingt in die Fassade hinein geschoben. Insgesamt 53 Brüstungen wurden jeweils auf ganzer Loggien-Breite verbaut. Darauf befestigt: 200 Schiebe-Dreh-Elemente vom Typ SL 25 von Solarlux. Die 8 Millimeter starke Verglasung mit Einscheibensicherheitsglas (ESG) sorgt in Verbindung mit dem Brüstungselement für die gewünschte Schalldämmung bis 25 dB. 

VERBAUTE PRODUKTE

Balkonverglasungen
SL 25 Schiebe-Dreh-System

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

czerner göttsch architekten gmbh

Bei der Johanniskirche 3

22767 Hamburg

Tel. +49 40 3910040

Bauherr

Wohnbau GmbH Bonn

Philosophenring 2

53177 Bonn

Tel. +49 228 320-0


Architekturfotografie

FOTOGRAFIE Aloys Kiefer

Eidelstedter Weg 97

20255 Hamburg

Tel. +49 40 40170314

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Balkonverglasung als Schallschutz CO2 neutrale Website
427769126
12710985