Betritt man das Conte, so wird man direkt von einer 17 m langen Bar in Empfang genommen.
Das Conte ist konzipiert als eine Tages- und Nachtbar. Es wurden deshalb Materialien und Oberflächen verwendet, die sowohl im Tages- als auch im abendlichen Betrieb eine angemessene Atmosphäre schaffen. Die Formensprache ist zurückhaltend, jedoch wurden bei den Oberflächen verschiedene und auch im Gastronomiebereich neuartige Materialien eingesetzt. So ist die Rücktheke mit einem Kunstrasen belegt, in dem 4500 Lichtfasern einen abstrahierten „Sternenhimmel“ erzeugen. Dieses „Bild“ ist sowohl tags als auch nachts ein Zeichen.
Die Bar selbst ist aus einem Einkornbeton monolithisch gegossen. Als Barplatte kam ein Kastanienholz in sandgestrahlter Oberfläche zum Einsatz. Wände und Stehtische sind mit Kupferblech beschlagen, welches bei Tag und auch bei Nacht durch die Patinierung einen samtigen Lichtreflex ergibt. Der räumliche Abschluss der Restaurant-Seite ist als raumhohe Holzwand mit sägerauen Jatoba-Dielen gestaltet.
Im Obergeschoss wurde eine Lounge mit verschiedenen Bereichen geschaffen:
- Ein Bereich mit Sesseln als „klassische“ Lounge mit einem Platz für das Piano,
- Ein anderer Bereich mit Bar- und Thekenteil und Tischen. Diese sind Up-Downtische, die zum Sitzen oder je nach Anlass als Stehtische genutzt werden können.
- Im räumlich abgegrenzten rückwärtigen Bereich ist eine Sitz-, Liege-, Loungelandschaft in drei Holzebenen mit vielen großen Kissen angeordnet, die zum lockeren Zusammensein einlädt.
Das Conte ist konzipiert als eine Tages- und Nachtbar. Es wurden deshalb Materialien und Oberflächen verwendet, die sowohl im Tages- als auch im abendlichen Betrieb eine angemessene Atmosphäre schaffen. Die Formensprache ist zurückhaltend, jedoch wurden bei den Oberflächen verschiedene und auch im Gastronomiebereich neuartige Materialien eingesetzt. So ist die Rücktheke mit einem Kunstrasen belegt, in dem 4500 Lichtfasern einen abstrahierten „Sternenhimmel“ erzeugen. Dieses „Bild“ ist sowohl tags als auch nachts ein Zeichen.
Die Bar selbst ist aus einem Einkornbeton monolithisch gegossen. Als Barplatte kam ein Kastanienholz in sandgestrahlter Oberfläche zum Einsatz. Wände und Stehtische sind mit Kupferblech beschlagen, welches bei Tag und auch bei Nacht durch die Patinierung einen samtigen Lichtreflex ergibt. Der räumliche Abschluss der Restaurant-Seite ist als raumhohe Holzwand mit sägerauen Jatoba-Dielen gestaltet.
Im Obergeschoss wurde eine Lounge mit verschiedenen Bereichen geschaffen:
- Ein Bereich mit Sesseln als „klassische“ Lounge mit einem Platz für das Piano,
- Ein anderer Bereich mit Bar- und Thekenteil und Tischen. Diese sind Up-Downtische, die zum Sitzen oder je nach Anlass als Stehtische genutzt werden können.
- Im räumlich abgegrenzten rückwärtigen Bereich ist eine Sitz-, Liege-, Loungelandschaft in drei Holzebenen mit vielen großen Kissen angeordnet, die zum lockeren Zusammensein einlädt.