Barkhausen 3.0 - Weiterentwicklung des erlebnispädagogischen Schullandheims Barkhausen

Stiegestraße 47, 49152 Bad Essen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Zymara Loitzenbauer Giesecke Architekten BDA Partnerschaft mbB (ARGE BARKHAUSEN | mit Architekten Johannsen und Partner mbB)


52.2872247 8.4206842 Stiegestraße 47, 49152 Bad Essen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Jugendzentren, -herbergen

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

03.2022

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
11.019 m³
Nutzfläche
1.838 m²
Grundstücksgröße
3.147 m²
Verkehrsfläche
263 m²
Grundstücksgröße
23.671 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
4.500.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
10.850.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz
Sekundär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
81,5 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Entwurf für die Erweiterung des Erlebnispädagogischen Schullandheims Barkhausen wurde geprägt von dem Gedanken „Weiterbauen – Räume schaffen“. Dies meint sowohl die Weiterent­wicklung bestehender Außenräume hin zu mehr atmosphärischer Qualität als auch die Schaffung neuer Innenräume mit starker Identität.

Das bestehende Ensemble des Schullandheims wurde durch drei Baukörper ergänzt, die sich aus der vorhandenen Bautypologie des Ortes ableiten. Erster und dominierender Neubau ist das langgestreckte Akademiegebäude. Es ist als Eingangsgebäude direkt an der neuen Zufahrt im nördlichen Grundstücksbereich positioniert und definiert den vormals eher distanzierend wirkenden Vorbereich des alten Pfarrhofes zu einem einladenden Entree um. Foyer, Eingang und vorgelagerte Veranda des Akademiegebäudes öffnen sich nach Süden zum Hof mit dem imposanten Baumbestand. Die weiteren Neubauten wurden zurückhaltend im hinteren Grundstücksbereich platziert. Sie gruppieren sich als „Zwillingsbau“ um einen kleinen, zur Sonne ausgerichteten Vorplatz. Diese Bauten werden als für sich eigenständig wahrgenommen, sind aber über die zusammenschaltbaren Seminarräume verbunden. Durch die Kamine bereits von außen deutlich sichtbar, bilden die Gruppenräume den räumlichen Schwerpunkt in den Gästehäusern. Die hier großzügige Verglasung ermöglicht einen Blick auf den Vorplatz und in die offene Landschaft. Die Schlafräume sind minimiert, haben jedoch durch die kleinen zusätzlichen Fenster ein individuelles Gepräge.

Bereits zu Beginn der Planung lag ein besonderer Fokus auf einer nachhaltigen Bauweise. Daher wurden die Neubauten insbesondere im Hinblick auf Robustheit und Nachhaltigkeit in Holzmassiv­bau­weise mit einer äußeren Bekleidung aus Lärchenholz errichtet. Neben einer erheblichen Reduzie­rung der für die Errichtung benötigten „grauen Energie“, konnten so durch die Verwendung von Brettsperrholz dauerhaft ca. 500 t CO₂ gebunden werden. Ergänzt wurde dieses Konzept durch eine Holzpelletheizung kombiniert mit Flächenheizungen und für PV-Technik vorbereitete Dachflächen.

Als Teil des umweltpädagogischen Konzepts sind die Neubauten lebendiges und sinnlich erfahrbares Beispiel für nachhaltiges Handeln und Naturerfahrung. So wurden beispielsweise für die Stützen der Eingangshalle verschiedene Hölzer verwendet, diese sind Bestandteil eines Lernspiels.

Das Schullandheim Barkhausen in Bad Essen hat sich in seiner mehr als 100-jährigen Geschichte immer weiterentwickelt und steht heute für Erlebnispädagogik, Umweltpädagogik, für soziales Miteinander und Gemeinschaft.

Im Zuge der Neugestaltung wurde das Areal zu einem ganzheitlichen, umweltpädagogischen Lernort mit überregionaler Strahlkraft, zu einer Begegnungsstätte mit vielfältigen neuen Nutzungsmöglichkei­ten. Im Zusammenklang mit der räumlichen Lage im Natur- und UNESCO GeoparkTERRA. vita ermög­licht die Bildungs- und Begegnungsstätte an diesem Ort ein lebendiges Lernen im unmittelbaren Bezug zu den vielfältigen Naturräumen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Schullandheim Barkhausen hat sich in seiner mehr als 100-jährigen Geschichte immer weiterentwickelt und steht heute für Erlebnispädagogik mit Elementen aus der Natur- und Umweltpädagogik, aber auch für soziales Miteinander, Gemeinschaft und Persönlichkeitsentwicklung. Mit dem Umbau des historischen Haupthauses und der Erweiterung der Seminargebäude wurde das Areal nun zu einem ganzheitlichen, generationsübergreifenden Lernort.

Das bestehende Gebäudeensemble wurde durch drei weitere Baukörper ergänzt, die aus der vorhandenen Bautypologie des Ortes abgeleitet sind. Dominierender Neubau ist das langgestreckte Akademiegebäude. Es ist als Eingangsgebäude direkt an der neuen Zufahrt positioniert und definiert den vormals eher distanzierend wirkenden Vorbereich des alten Pfarrhofes zu einem einladenden Entree um. Die weiteren Neubauten dienen als Gästehäuser und wurden zurückhaltend im hinteren Grundstücksbereich platziert. Sie gruppieren sich als „Zwillingsbau“ um einen kleinen Vorplatz. Diese Bauten werden als für sich eigenständig wahrgenommen, sind aber über die zusammenschaltbaren Seminarräume verbunden.

Bereits zu Beginn der Planung lag ein besonderer Fokus auf einer nachhaltigen Bauweise. Das Bestandsgebäude wurde umfassend saniert und ergänzend dazu Neubauten in Holzmassiv­bau­weise errichtet. Als Teil des umweltpädagogischen Konzepts sind die Neubauten lebendiges und sinnlich erfahrbares Beispiel für nachhaltiges Handeln und Naturerfahrung.

VERBAUTE PRODUKTE

Trennwandsystem


Holzwolle-Akustikplatte
HeraDesign Superfine

Trockenbau-Wand


Sperrholzplatten
CLT Brettsperrholz

Bodenbelag

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Zymara Loitzenbauer Giesecke Architekten BDA Partnerschaft mbB (ARGE BARKHAUSEN | mit Architekten Johannsen und Partner mbB)

Im Moore 17b

30167 Hannover

Tel. +49511 9204525


Architekt/Planer

Architekten Johannsen und Partner mbB (ARGE BARKHAUSEN | mit Zymara Loitzenbauer Giesecke Architekten BDA Partnerschaft mbB)

Hasselbrookstr. 25

22089 Hamburg

Tel. +49 40 2530160


Architektur: Landschaftsarchitekt

Wiebold LandschaftsArchitektur GmbH

Ziegelstr. 26

49074 Osnabrück

Tel. +49 541 600655-0

Bauherr

Ehlerding Stiftung

Bondenwald 56

22459 Hamburg

Tel. +49 40 4117230


Fachplanung: Tragwerksplanung

IBfT Ingenieurbüro für Tragwerksplanung GmbH

Münchener Str. 14

30880 Laatzen

Architekturfotografie

Roman Thomas Fotografie

Hügelstraße 8

29223 Celle

Tel. +49 175 9390007

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Barkhausen 3.0 - Weiterentwicklung des erlebnispädagogischen Schullandheims Barkhausen CO2 neutrale Website
427706798
13125413