Den Freunden des Gerstensaftes dürfte die badische Gemeinde Renchen-Ulm, mit der Brauerei Bauhöfer ein Begriff sein. Ebenso jenen, die den Landeswettbewerb bei „Unser Dorf soll schöner werden“ verfolgt haben -belegte das 1950-Seelen-Dorf dabei doch den begehrten 1. Platz.
Hier, mitten in Renchen-Ulm, in der Fronhofstraße, wurde in einer Bauzeit von ca. 2 Jahren dieses neue Mehrfamilienwohnhaus mit 11 barrierefreien Wohnungen errichtet. Bauherr und Planungsbüro einigten sich auf eine klare Gebäudesprache, glatte, ebene Oberflächen in Kombination mit den hochwertigen und pflegeleichten Materialien Glas und Metall. Der Großteil der Fassade ist in einem ganz hellen Grün verputzt. Der im Kontrast stehende, in einem dunkleren Grün gehaltene kubusähnliche Anbau und die ebenfalls grünen Fenster mit den Holz-Imitat Schiebeläden harmonieren wunderbar mit dem grün-patinierten Kupferdach der Ulmer St.-Mauritius-Kirche im Hintergrund.
Schiebeläden - Lichtregelung ganz nach Wunsch
Alle Appartements sind barrierefrei, modern und vor allen Dingen hell und lichtdurchflutet. Beschattet werden die Fenster und Türen mit Schiebeläden und Schiebefaltladen. Außenliegende Sonnenschutzsysteme sind im Gegensatz zu Sonnenschutzelementen, die in die Mauer integriert sind, in Sachen Kälte- und Wärmebrücken völlig unproblematisch und werden deshalb als praktische Schattenspender in der modernen Architektur eingesetzt. Alle Schiebeladen-Anlagen lieferte die Baier GmbH, der ortsansässige Spezialist in Sachen: Bewegende Licht- und Schattenelemente. Läden, insbesondere Schiebeläden und Schiebefaltläden sind begehrter denn je, hat man doch die Vorteile des „Vorgängers“ Fensterklappladen wieder- bzw. neu entdeckt.
Hier, mitten in Renchen-Ulm, in der Fronhofstraße, wurde in einer Bauzeit von ca. 2 Jahren dieses neue Mehrfamilienwohnhaus mit 11 barrierefreien Wohnungen errichtet. Bauherr und Planungsbüro einigten sich auf eine klare Gebäudesprache, glatte, ebene Oberflächen in Kombination mit den hochwertigen und pflegeleichten Materialien Glas und Metall. Der Großteil der Fassade ist in einem ganz hellen Grün verputzt. Der im Kontrast stehende, in einem dunkleren Grün gehaltene kubusähnliche Anbau und die ebenfalls grünen Fenster mit den Holz-Imitat Schiebeläden harmonieren wunderbar mit dem grün-patinierten Kupferdach der Ulmer St.-Mauritius-Kirche im Hintergrund.
Schiebeläden - Lichtregelung ganz nach Wunsch
Alle Appartements sind barrierefrei, modern und vor allen Dingen hell und lichtdurchflutet. Beschattet werden die Fenster und Türen mit Schiebeläden und Schiebefaltladen. Außenliegende Sonnenschutzsysteme sind im Gegensatz zu Sonnenschutzelementen, die in die Mauer integriert sind, in Sachen Kälte- und Wärmebrücken völlig unproblematisch und werden deshalb als praktische Schattenspender in der modernen Architektur eingesetzt. Alle Schiebeladen-Anlagen lieferte die Baier GmbH, der ortsansässige Spezialist in Sachen: Bewegende Licht- und Schattenelemente. Läden, insbesondere Schiebeläden und Schiebefaltläden sind begehrter denn je, hat man doch die Vorteile des „Vorgängers“ Fensterklappladen wieder- bzw. neu entdeckt.