Bauen für Kinder I Neubau Kindergarten „St. Regiswind“, Gerolzhofen

Rot-Kreuz-Weg 1a, 97447 Gerolzhofen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Brückner & Brückner Architekten, Tirschenreuth | Würzburg


49.8957400 10.3499000 Rot-Kreuz-Weg 1a, 97447 Gerolzhofen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2014

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
7.381 m³
Grundstücksgröße
1.802 m²

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
„Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“ Dieses afrikanische Sprichwort beschreibt im Kern unseren Entwurfsgedanken für den Neubau des Kinderhauses St. Regiswind im unterfränkischen Gerolzhofen. Das Bauen für Kinder stand bei dieser besonderen Aufgabe im Mittelpunkt! Im intensiven Dialog mit dem Bauherren und den Nutzern wurde ein maßgeschneidertes architektonisches Konzept entwickelt, das den Weg ebnet zur Umsetzung des pädagogischen Konzeptes des Kinderhauses. Die Architektur ergänzt die Erziehung und lässt den Kindern kreative Entwicklungsförderung zukommen. Sie empfängt die Kinder, vermittelt ihnen Geborgenheit und trägt zur Förderung der Entfaltung der kleinen Persönlichkeiten bei. So ist ein unverwechselbarer Ort zum Spielen, Entdecken, Toben, Meditieren, Lernen, Essen und Schlafen entstanden.
HISTORIE & STÄDTEBAU
Das 1974 errichtete Bestandsgebäude entsprach aus funktionaler, energetischer und pädagogischer Sicht nicht mehr den heutigen Anforderungen an die Nutzung als Kinderhaus und konnte auch den ermittelten aktuellen und zukünftigen Platzbedarf nicht aufnehmen. Dazu waren einige Bauteile des Bestandsbaus nicht mehr für ein gesundes Umfeld geeignet. Dazu kam, dass beim Bestandsbau Teile verbaut wurden, die nicht mehr heutigen Gesundheitsstandards entsprechen.
Da eine Sanierung und Erweiterung des stark renovierungsbedürftigen Komplexes wirtschaftlich und technisch nicht umsetzbar war, entwickelten Brückner & Brückner Architekten auf dem Bestandsgelände ein innovatives architektonisches Konzept für ein neues Kinderhaus. Die Architektur des neuen Kinderhauses fügt sich städtebaulich gut in die kleinteilige Bebauungsstruktur des umliegenden Wohngebietes aus den 1970er Jahre ein, das heute von vielen jungen Familien mit Kindern bewohnt wird.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
ARCHITEKTUR
Die vor diesem Hintergrund entstandene Grundidee basiert auf der Typologie eines Urhauses wie es auch kindlichen Vorstellungen entspricht. Obwohl das Kinderhaus zu den größten Kindergärten der Diözese Würzburg gehört, orientiert sich die Architektur vor allem an kindlichen Größenverhältnissen und -bedürfnissen und zugleich an der umliegenden kleingliedrigen Siedlungsbebauung.
Durch die Schaffung von neun in sich abgeschlossenen und unabhängigen „Häusern“ für eine Hortgruppe, drei Regelgruppen und fünf Kleinkindgruppen werden kleine familiäre Einheiten gebildet. Die einzelnen Häuser bestehen aus einem Wohnraum mit Küchenzeile, einem Schlafraum, der auch als Intensivraum genutzt werden kann sowie einem Bad (mit Wickelraum) und einer Garderobe. Jedes Haus hat zudem unabhängig vom Geschoss Zugang zu einem eigenen Außenraum – eine Erweiterung des Gruppenraumes ins Freie. Ein gemeinsamer, das ganze Kinderhaus umgebende Spielgarten steht allen Kindern zur Verfügung. Durch die großen nach Süden ausgerichteten Fensterfronten gelangt viel natürliches Licht in die Gruppenräume. Ein textiler außenliegender Sonnenschutz sorgt für die nötige Verschattung an sonnigen Tagen. Die Fensteröffnungen haben außerdem eine niedrige Brüstung über welche die Kinder in den Garten herausschauen können. Das Lichtkonzept trennt öffentliche Bereiche von den Gruppenräumen.
Vervollständigt wird das Dorf sinnbildlich durch einen Marktplatz mit einem Gasthaus – dem Speisesaal mit angeschlossener Küche – der sich in den Außenbereich erweitert und dort in eine Freitreppe, die auf eine Spielweise führt, mündet. Räume für gemeinsame Aktivitäten außerhalb der eigenen Gruppe, wie ein Bewegungs- und Turnraum sowie die Foyers und Spielflure – die Plätze und Gassen des Dorfes – und Räumlichkeiten für Verwaltung, Personal und Technik. Ein besonderer Raum der Andacht und Meditation, eine Kapelle mit Blick Richtung Stadt – der Raum der Stille – ergänzt das Raumprogramm.
Durch das Anordnen der Treppe und des Aufzuges in unmittelbarer Nähe zum Eingang ist eine schnelle, barrierefreie Verteilung der Kinder möglich. Durch die Zonierung von Fluren und Treppenhaus werden Unterteilungen geschaffen, die brandschutztechnisch günstig sind und sich positiv auf den Lärmpegel im Gebäude auswirken. Das Foyer erhält eine zusätzliche Belichtung über einen Luftraum und ein Oberlicht in Dach und Decke.

MATERIALITÄT
Die Außenhaut bildet eine horizontal gegliederte Holzschalung in lasierter Lärche. Diese ruhige Holzverkleidung wird im Inneren des Kinderhauses konsequent fortgesetzt. Die Holzverkleidung wirkt sich nicht nur positiv auf die Raumakustik aus, sie fördert auch die individuelle Kreativität der Kinder und kann als multifunktionale riesige Pinnwand zur temporären Wandgestaltung genutzt werden. So können die einzelnen Gruppenräume und die Gemeinschaftsbereiche individuell immer wieder gestaltet werden. Warme, natürliche Materialien und Farben, Holz und Naturstein, wurden im Kinderhaus eingesetzt, um bewusst eine ruhige, unaufgeregte Geborgenheit zu schaffen. Auf aufgeregte Farben wurde bewusste verzichtet. Das Dorf wird lebendigt durch die Kinder, deren Spielzeug und Selbstgemaltem und -gebasteltem. So schafft die Architektur Geborgenheit, lässt aber auch Freiraum zur Entwicklung der kleinen Persönlichkeiten.

VERBAUTE PRODUKTE

Dachziegel
Glattziegel G10, dunkelbraun, engobiert

Türbeschläge
Drücker FSB 09 1163 Alu Grau

Holzlasuren
Induline GW-310

Fingerschutzzargen
Fingerschutzbänder

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Brückner & Brückner Architekten, Tirschenreuth | Würzburg

Veitshöchheimer Straße 1a

97080 Würzburg

Tel. 0931-660788-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

MBI Mittnacht Beratende Ingenieure

Ludwigkai 1

97072 Würzburg


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Arno Rosel

Burkardinerstr. 23

97234 Reichenberg

Tel. +49 931 69275

Fachplanung: Elektrotechnik

EP Elektroplanung GmbH Ingenieurbüro

Röthenweg 29

97523 Schwanfeld

Tel. +49 9384 99906

Fachplanung: Brandschutz

RASSEK & PARTNER Brandschutzingenieure

St.-Rochus-Str. 71 71

97078 Würzburg

Tel. 09314070530


Bauleistung: Hochbau

FRIEDRICH GmbH Verbundsysteme

Hofer Straße 21

95233 Helmbrechts

Tel. 09252991919

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Bauen für Kinder I Neubau Kindergarten „St. Regiswind“, Gerolzhofen CO2 neutrale Website
427688975
12592575