Baugemeinschaft En Famille

Johannes-Stöffler-Straße 12, 72074 Tübingen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architekturbüro Manderscheid


48.5277356 9.0879489 Johannes-Stöffler-Straße 12, 72074 Tübingen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2014

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
5.366 m³
Nutzfläche
1.320 m²
Wohnfläche
1.015 m²
Grundstücksgröße
1.908 m²
Grundstücksgröße
761 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.438.195 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.782.700 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Sonstige Biomasse

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
6,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Acht Familien haben in der Baugemeinschaft „en famille“, im neuen Tübinger Quartier Alte Weberei, ihre individuellen Wohnvorstellungen gemeinschaftlich und kostengünstig realisiert. Gemeinsam diskutierten und entschieden sie nicht nur die Konstruktion, sondern auch die Gestaltung des familienorientierten Hauses. Das winkelförmige Gebäude steht, zum Schutz vor Hochwasser, erhöht auf einem Sockel und weist mit einer markanten Ecke auf den Egeriaplatz. Den attraktiven Blockinnenhof nutzten alle Anwohner. Ein Großteil der Wohnungen ist als Maisonette ausgebildet. Balkone, Erker, Wintergärten und unterschiedlich große Dachterrassen werten sie weiter auf. Energetisch erreicht das Gebäude, das mit der Abwärme von verstromtem Klärgas beheizt wird, KFW-70 Standard.
Die geschosshohen Fenster in zwei Breiten sind nach den Erfordernissen der unterschiedlichen Wohnungen angeordnet und beleben die monolithisch gemauerte Fassade. Das Haus ist mit ökologischem, mit Ziegelmehl gefärbtem Kalkmörtel verputzt. So kann auf die sonst üblichen Biozide verzichtet werden. Über den obersten Fenstern liegen leicht zurückgesetzte, abgedunkelte Putzfelder, die den Dachrand auflockern. Der Sockel ist als dunkler Kellenwurfputz ausgeführt. Bei den Gewerbefenstern und Hauseingängen ist diese raue Fläche bis zum ersten Geschoss hochgeführt und fasst diese öffentlichen Bereiche zusammen.
Durch die handwerklich ausgeführten Putzkanten, ohne Schienen, wirkt das Gebäude plastisch und körperhaft. Unbehandeltes Lärchenholz an den Erkern, Balkonen und Fensterbrüstungen setzt einen weiteren warmen Akzent.
Das geschlämmte Treppenhaus ist wie eine begehbare Skulptur mit raffinierter Wege- und Tageslichtführung. Da ohne Aufzug gebaut wurde, konnte es frei durch das Haus geführt werden und endet in einem kleinen Platz mit Sitzgelegenheiten. Ein Lichtschacht bildet sein räumliches Rückgrat und ist mit einem Ornament aus gespachtelter Kalkglätte hervorgehoben.
Auch die Wohnungen sind geschlämmt oder glatt verputzt und mit Kalk gestrichen, um das Raumklima zu verbessern. Immer wieder gibt es raffinierte Details zu entdecken, etwa exakt detaillierten Handläufe, an Stahlstäben aufgehängte Treppenstufen und Lichtakzente durch Dachoberlichter.
Hinter den großen Fenstern im Erdgeschoss liegen das selbst verwaltete Familiencafé „viertel vor“ und die Keramikwerkstatt Alawari mit Werkstattladen. Im konzeptionell einmaligen Gemeinschaftsladen verkaufen Selbermacher Kinderkleidung, Lampen, Schmuck, Accessoires, Postkarten und Stofftiere. Das Café öffnet sich am Gebäudeeck zum Platz. Das Spielpodest im Kinderbereich lässt sich zu einer kleinen Bühne umwandeln. Nachmittags und sonntags gibt es Kaffee und feine Kuchen, ergänzt durch unterschiedlichste Veranstaltungen wie nepalesisches Essen, Nikolausgrillen sowie private Feiern. Schon jetzt gibt es viel positive Resonanz für das bunte kulturelle und kulinarische Angebot aus dem Viertel - für das Viertel. Zu diesen ambitionierten und spannenden sozialen Nutzungen lädt der ästhetisch außergewöhnliche Bau geradezu ein.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
- Das skulpturale Treppenhaus, möglich durch den bauherrenseits gewünschten Verzicht auf den Aufzug, ermöglicht eine punktgenaue Erschließung aller individuellen Wohnungen und ein spannendes räumliches Erlebnis. Die Rückmeldung ist immer wieder: "Ich hätte nicht gedacht, dass ich schon bis ins 2. OG gelaufen bin".
- Das selbstverwaltete gut ausgestattete Café im Haus, das temporär professionell betrieben wird, kann daneben als Gemeinschaftsraum des Hauses genutzt oder an andere Gruppen im Quartier vermietet werden. Die benachbarte Ladenfläche profitiert von der größeren Öffentlichkeit.

VERBAUTE PRODUKTE


Türgriffe


Gisoton
Mauerstein


Innenputze


Trockenbau


tubag Trass
Kalk-Putze


Dachoberlichter

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architekturbüro Manderscheid

Sieben-Höfe-Str. 147

72072 Tübingen

Tel. +49 7071 79568-80

Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Bembé Parkett GmbH & Co. KG

Am Heilbrunnen 87

72766 Reutlingen


Bauleistung: Putz, Stuck

Johannes Maier Stuckateurbetrieb

Handwerkerpark 13

72070 Tübingen


Fachplanung: Bauphysik

Energieplanung Fischer

Sindelfinger Straße 4/4

72070 Tübingen


Fachplanung: Tragwerksplanung

bb-baustatik GmbH

Jesinger Straße 19

73230 Kirchheim u. Teck


Fachplanung: Gebäudetechnik

Energieplanung Fischer

Sindelfinger Str. 4/4

72070 Tübingen


Bauleistung: Rohbau

Wurster Bauunternehmung

Nürtinger Straße 31

72661 Grafenberg


Bauleistung: Putz, Stuck

Stuckateurbetrieb Johannes Maier

Im Handwerkerpark 13

72070 Tübingen


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Schlosserrei Eberhard Schramm

Neckarsulmer Str. 10

72070 Tübingen


Projektsteuerung, Objektüberwachung

Projektsteurung Lucia Landenberger

Alexanderstr. 50/6

72072 Tübingen


Architekturfotografie

Johannes-Maria Schlorke

Eisenbahnstrasse 23

66117 Saarbrücken

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Baugemeinschaft En Famille CO2 neutrale Website
427684843
12639653