Baugemeinschaft Olga 07

Breitscheidstraße 105, 70176 Stuttgart

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architekturbüro Manderscheid


48.7763957 9.1592108 Breitscheidstraße 105, 70176 Stuttgart
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2019

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.314 m³
Nutzfläche
365 m²
Wohnfläche
1.441 m²
Grundstücksgröße
7.292 m²
Verkehrsfläche
107 m²
Grundstücksgröße
561 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
28 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Nach dem Abbruch des ehemaligen Kinderkrankenhauses wurde der Block im Stuttgarter Westen neu gestaltet. Angetrieben von einer engagierten Bürgerinitiative wurde, auf Basis eines städtebaulichen Wettbewerbs, ein gemischtes Quartier in Blockrandbebauung entwickelt. Die Grundstückvergabe erfolgte mit einem Konzeptwettbewerb.
Die Baugemeinschaft Olga 07 konnte auf dem Eckgrundstück zum inneren Quartiersweg ein Mehrgenerationenhaus mit 13, teilweise geförderten, Wohnungen bauen. Für die Gemeinschaft wurden ein großzügiger Veranstaltungsraum, eine auch dem Innenhof zur Verfügung stehende Teeküche, ein teils vom Künstlerhaus genutztes Gästeapartment und ein gemeinschaftlicher Dachgarten integriert. 
Die Gestaltung der Außenhülle nimmt Elemente der Gründerzeithäuser auf, die den Stuttgarter Westen noch heute in vielen Teilen prägen. Beispielsweise wurden ein Sockelgeschoss, gliedernde Erker, differenzierte Fenstergewände und Gesimse, filigran detaillierte Brüstungsgitter  und maßstäbliche Schaufenster zeitgenössisch und nicht historisierend ausgebildet. Auch die Farbigkeit nimmt Bezug auf den Sandstein der gegenüberliegenden Bebauung und die historisch ursprünglich farbigen Fensterrahmen der Gründerzeit.
Umgesetzt wurde diese Elemente z.B. mit durchgefärbten Kalkputzen, einem abgesetzten Sockel aus Kammzugputz, gesandstrahlten Betongewänden und -gesimsen und Brüstungsgittern aus verzinkten Armierungsstählen.
Die äußere Materialität und Gestaltung wird im Treppenhaus in der Farbigkeit des durchgefärbten Kalkputzes, den farbigen Wohnungstüren, dem  geschliffenen Gussasphalt und der Gitterstruktur aus Armierungsstahl im Treppenauge fortgeführt. Die Grundrissgeometrien der Wohnungen nehmen den nicht ganz orthogonalen Zuschnitt des Grundstücks auf und entwickeln aus den sich verschränkten Richtungen eine räumliche Differenzierung. Die Innengestaltung der Wohnungen wurde in enger Abstimmung mit den Bauherren jeweils individuell entwickelt.
Durch die hochgedämmte Außenhülle mit einer monolithischen Außenwand und die Beheizung durch das nachhaltige Nahwärmenetz erreicht das Haus KFW-55 Standard. Das intensiv begrünte Dach steht den Bewohnern für „urban gardening“ zur Verfügung und trägt gleichzeitig zur Regenrückhaltung und einem besseren Mikroklima bei. Ergänzt wird das Konzept durch eine PV-Anlage der Stadtwerke auf dem obersten Dach.
Insbesondere die vielen Kinder im Haus schätzen den gemeinschaftlichen grünen Innenhof.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
- Das Haus wurde von einer Baugemeinschaft errichtet.
- Die mittleren m²-Kosten lagen am Ende (KG 100-700) ungefähr auf 50% der Kosten, die aktuell ein Bauträger für vergleichbare Wohnungen im Durchschnitt verlangt.
- Das Haus ist Teil des neuen Quartiers, das nach Abbruch des ehemaligen Kinderkrankenhauses unter reger Beteiligung einer Bürgerinitative entstanden ist. Dieses bürgerschaftliche Engagement hat wesentlich zu dem lebendigen und vielfältigen Quartier beigetragen, das heute erlebbar ist.
- Das Haus ist Teil eines Blocks mit 5 anderen Baugemeinschaften und wurde auf einer gemeinsamen Tiefgarabe in enger Kooperation der verschiedenen Baugruppen errichtet.
- Gestalterisch ist das Haus gepräft vom Konzept die Gestaltelemente der die Umgebung prägenden Gründerzeitelemente auf eindeutig zeitgenössische Weise zu interpretieren. Damit fügt es sich stimmig in den Stadteil ein.

VERBAUTE PRODUKTE

Parkett
Hochkantlamellenparkett

C. Haushahn
Aufzuganlagen


Farben
Caparol Histolith Innenkalk

Beschläge



Innenputz
ROTKALK

Trockenbau


Aufzug




Außenputz
tubag NHL

Innenputz Treppenhaus
NHL tubag

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architekturbüro Manderscheid

Sieben-Höfe-Str. 147

72072 Tübingen

Tel. +49 7071 79568-80

Fachplanung: Tragwerksplanung

Schneck Schaal Braun Ingenieurgesellschaft Bauen mbH

Wahlhau 47

72070 Tübingen


Fachplanung: Bauphysik

Schneck Schaal Braun Ingenieurgesellschaft Bauen mbH

Wahlhau 47

72070 Tübingen


Projektsteuerung, Objektüberwachung

Nassal + Wiehl, Herr Dietmar Wiehl

Französische Allee 19

72072 Tübingen


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Gottlob Brodbeck GmbH & Co. KG

Maienwaldstr. 25

72555 Metzingen

Tel. +49 7123 963-0


Bauleistung: Putz, Stuck

H. Single GmbH

Liebigweg 1

72622 Nürtingen


Bauleistung: Trockenbau

Trockenbau Vignjevic

Maurener Weg 80

71034 Böblingen


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Hydraton GmbH

Erlenstr. 14

72639 Neuffen


Bauleistung: Elektroinstallation

Berner Elektrotechnik GmbH

Hafenbahnstr. 16

70329 Stuttgart


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Fink Duo GmbH Schreinerei, Fensterbau

Sonnenbergstr. 1

89191 Nellingen

Tel. 07337/350

Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Bembé Parkett GmbH & Co. KG

Gürtelstr. 32 A

10247 Berlin

Tel. +493 53699363

Fachplanung: SiGe-Koordination

Helmut Deutschle Dipl.-Ing. Freier Architekt

Stauffenbergstr. 43

72072 Tübingen

Tel. +49 711 45960090

Architekturfotografie

Johannes-Maria Schlorke

Eisenbahnstr. 23

66117 Saarbrücken

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Baugemeinschaft Olga 07 CO2 neutrale Website
427697493
13098640