Das Mehrgenerationen-Wohnhaus wurde als privates Baugruppen-Projekt im Freundes- und Familienkreis realisiert. Aus sieben unterschiedlichen Programm-Bausteinen fügen sich die Häuser auf dem Grundstück Auguststraße 51 zusammen. Der Wunsch nach verschiedenen Formen der Verbindung von Wohnen und Arbeiten prägte die Vielschichtigkeit der Raumkonfigurationen ebenso wie die Anforderungen an das Zusammenleben – maßgeschneiderter Wohnraum für Alleinstehende, Senioren, Familien und Großfamilien.
Komplexität und ein kontrastreiches Raumerlebnis lassen sich nicht durch starre Grundrisssysteme erzielen. Mit Lufträumen und zusätzlichen Raumverbindungen in der Vertikalen bietet das Haus überraschende Angebote und Vernetzungen. Architektur ist eine Maßanfertigung für Ort, Zeit und Funktion, die dem Nutzer jedoch die Möglichkeit der Neudefinition von Gebäuden und ihren Räumen offenhalten muss. Grundlage hierfür sind Gebäude undeterminierter Offenheit, die vielschichtige Raumkonfigurationen erlauben und ein Verhandeln der unterschiedlichen Nutzungen und Wahrnehmungen fördern.
An der Stadtfassade kann man die unterschiedlich gestapelten Raumfolgen der Baugruppe, die durch steinerne Bänder als gerahmte Einheiten erkennbar sind, ablesen. Die Gliederungselemente verbinden auch die unterschiedlichen Traufhöhen der seitlichen Nachbarn in der straßenbegleitenden Blockrandbebauung.
Die hohe Transparenz der Fassade ermöglicht Aus-, Einblicke und Durchsicht, bietet so neben dem Gefühl der Offenheit zugleich auch Privatheit und Schutz und lässt den Nutzer in ganz unterschiedliche Dialoge mit seiner Umgebung treten. Ablesen kann man auch die Freiräume, die in die Tiefe der Fassade eingeschnitten sind, doppelgeschossige Loggienbereiche im Spannungsfeld zwischen dem öffentlichen und privaten Raum sind dem jeweiligen Zentrum der Wohnungen vorgelagert. Die durchgesteckten, doppelgeschossigen Raumvolumen bilden so eine großzügige Mitte der zugeordneten kleineren Räume und verbinden Straßen- und Hofseite miteinander.
Das Baugruppenprojekt verbindet Privatheit mit urbaner Dichte und Vielfalt. Als innerstädtisches Wohnangebot mit maximalem Freiraumbezug bietet sich so eine echte Alternative zum suburbanen Haus mit Garten - und damit eine Chance für die Aufwertung der Kernstadt über die individuelle Wohneinheit hinaus.