Die zu erstellende Gebäude wurden als Werkstatt- und Lagergebäude für den Bauhof und die Stadtwerke der Stadt Neckarsulm erstellt. Die Hallengebäude wurden rechteckig mit einer Länge von ca. 50,45 m bzw. 47,97 m und einer Breite von ca. 15,45 m errichtet.
Die Traufhöhe beträgt 4,0 bzw. 4,37 m.
Als Dach wurde eine Satteldachkonstruktion ausgeführt mit Dacheindeckung auf Dachschalung/Trapezblech aus Abdichtungsbahnen und extensive Begrünung für Steildach (Dachneigung ca. 20°).
Die Tragkonstruktion der Hallen besteht aus Zweigelenkrahmen mit Stützen und Trägern welche in einem Achsraster von ca. 5,0 m aufgestellt wurden und die Hallenbreite von ca. 14,0 m frei überspannt. Die Aussteifung in Hallenquerrichtung erfolgte über die Zweigelenkrahmen, in Hallenlängsrichtung über Dachverbände aus Druckstäben und Auskreuzungen sowie Wandverbänden in den Längswänden.
Die Zweigelenkrahmen wurden auf die Bodenplatten/Decken bzw. Massivbau und die dort eingelegten Stahlplatten aufgelagert. Als Sichtfassade Außen wurde eine beschichtete Holzschalung aus horizontal verlegter Stülpschalung auf hinterlüfteter Unterkonstruktion angebracht. Die Zugänge zum Gebäude wurden als Stahlblechtüren bzw. Stahlblech-Falttore ausgeführt.
An der Waschhalle sowie den Werkstätten wurden Sektionaltore angebracht. Unterhalb der Traufe ist an den Längsseiten der Gebäude ein durchlaufendes Oberlichtband aus einzelnen Fensterelementen ausgebildet. Zusätzlich wurden Fensterbänder/-elemente zur Fassadenaufteilung und Belichtung der Innenräume ausgeführt.
Die Außenschalen der Fensterelemente und die zugehörigen Fensterbänke bestehen aus pulverbeschichtetem Aluminium.
Alle Dämmstoffe der Außenwände sind nichtbrennbar. Alle Baustoffe der Dachkonstruktion sind mindestens schwerentflammbar. Die Dachhaut ist als sogenannte „harte Bedachung“ ausgeführt. Das Dach ist widerstandsfähig gegen strahlende Wärme sowie gegen Flugfeuer.
Die Traufhöhe beträgt 4,0 bzw. 4,37 m.
Als Dach wurde eine Satteldachkonstruktion ausgeführt mit Dacheindeckung auf Dachschalung/Trapezblech aus Abdichtungsbahnen und extensive Begrünung für Steildach (Dachneigung ca. 20°).
Die Tragkonstruktion der Hallen besteht aus Zweigelenkrahmen mit Stützen und Trägern welche in einem Achsraster von ca. 5,0 m aufgestellt wurden und die Hallenbreite von ca. 14,0 m frei überspannt. Die Aussteifung in Hallenquerrichtung erfolgte über die Zweigelenkrahmen, in Hallenlängsrichtung über Dachverbände aus Druckstäben und Auskreuzungen sowie Wandverbänden in den Längswänden.
Die Zweigelenkrahmen wurden auf die Bodenplatten/Decken bzw. Massivbau und die dort eingelegten Stahlplatten aufgelagert. Als Sichtfassade Außen wurde eine beschichtete Holzschalung aus horizontal verlegter Stülpschalung auf hinterlüfteter Unterkonstruktion angebracht. Die Zugänge zum Gebäude wurden als Stahlblechtüren bzw. Stahlblech-Falttore ausgeführt.
An der Waschhalle sowie den Werkstätten wurden Sektionaltore angebracht. Unterhalb der Traufe ist an den Längsseiten der Gebäude ein durchlaufendes Oberlichtband aus einzelnen Fensterelementen ausgebildet. Zusätzlich wurden Fensterbänder/-elemente zur Fassadenaufteilung und Belichtung der Innenräume ausgeführt.
Die Außenschalen der Fensterelemente und die zugehörigen Fensterbänke bestehen aus pulverbeschichtetem Aluminium.
Alle Dämmstoffe der Außenwände sind nichtbrennbar. Alle Baustoffe der Dachkonstruktion sind mindestens schwerentflammbar. Die Dachhaut ist als sogenannte „harte Bedachung“ ausgeführt. Das Dach ist widerstandsfähig gegen strahlende Wärme sowie gegen Flugfeuer.