Der Ort
Die geschlossenen Häuserfluchten der Frankfurter Gründerzeitviertel zeigen bei nährerer Betrachtung vereinzelt Lücken zwischen den Häusern, die nicht genutzte Zwischenräume von 1 - 3 Metern Breite ausbilden. In diesem Fall handelt es sich um eine 3 Meter Breite Lücke mit einer Tiefe von 14 Meter und einem anschließenden Grundstück von 16 Meter Länge. Die benachbarten Gebäude in der Straßenflucht sind 5-geschossig.
Der Entwurf
Ziel des Entwurfs ist einen Wohnraum für eine Familie zu schaffen. Das Gebäude setzt sich mit einer geschlossenen Bettonwand zur Straße sodass der Lärm abgefangen wird und eine zurückhaltung entsteht. Der Wohnraum wird einfach und schlicht gehalten und mit der Nutzung entsprechenden Raumhöhen ergänzt werden. Das Gebäude ist als Splitlevel geplant sodass eine bessere Kommunikation in den Geschossen entsteht. Es gibt zwei wesentliche Elemente im Grundriss. Zwei Holzboxen die sich versetzt über die Ganze Fläche legen. Und die tragenden Betonwände. Im Garten entsteht ein Arbeitsplatz das ein Gegenüber zum Gebäude schafft.
Öffnungen
In Regelmässigen Abständen entstehen 5,60 Meter Hohe Öffnungen welche sich im Wechsel zum Garten und zum Innenhof richten. Die innenliegenden Holzboxen spiegeln sich in den Öffnungen wieder und ergeben so ein besonderes Bild.
Material
Die wesentlichen Materialien sind Holz und Beton mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften. Außen wird mit einer Holzbretter Schalung in Sichtbetonqualität ein horizontales Bild erzeugt. Im inneren hingegen ist die Sichtbetonqualität glatt gehalten.
Die geschlossenen Häuserfluchten der Frankfurter Gründerzeitviertel zeigen bei nährerer Betrachtung vereinzelt Lücken zwischen den Häusern, die nicht genutzte Zwischenräume von 1 - 3 Metern Breite ausbilden. In diesem Fall handelt es sich um eine 3 Meter Breite Lücke mit einer Tiefe von 14 Meter und einem anschließenden Grundstück von 16 Meter Länge. Die benachbarten Gebäude in der Straßenflucht sind 5-geschossig.
Der Entwurf
Ziel des Entwurfs ist einen Wohnraum für eine Familie zu schaffen. Das Gebäude setzt sich mit einer geschlossenen Bettonwand zur Straße sodass der Lärm abgefangen wird und eine zurückhaltung entsteht. Der Wohnraum wird einfach und schlicht gehalten und mit der Nutzung entsprechenden Raumhöhen ergänzt werden. Das Gebäude ist als Splitlevel geplant sodass eine bessere Kommunikation in den Geschossen entsteht. Es gibt zwei wesentliche Elemente im Grundriss. Zwei Holzboxen die sich versetzt über die Ganze Fläche legen. Und die tragenden Betonwände. Im Garten entsteht ein Arbeitsplatz das ein Gegenüber zum Gebäude schafft.
Öffnungen
In Regelmässigen Abständen entstehen 5,60 Meter Hohe Öffnungen welche sich im Wechsel zum Garten und zum Innenhof richten. Die innenliegenden Holzboxen spiegeln sich in den Öffnungen wieder und ergeben so ein besonderes Bild.
Material
Die wesentlichen Materialien sind Holz und Beton mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften. Außen wird mit einer Holzbretter Schalung in Sichtbetonqualität ein horizontales Bild erzeugt. Im inneren hingegen ist die Sichtbetonqualität glatt gehalten.