Grundprinzip des Entwurfs war es, die Eingriffe in den Bestand so gering wie möglich zu halten und möglichst viele Bauteile des Bestands zu erhalten bzw. wieder zu verwenden. Dies hält den sowohl den CO2- Fußababdruck klein, kommt aber auch der baukulturellen Identität des Gebäudes zugute. Daher und wegen der beengten Bestandssituation wurde der zweite Fluchtweg als Aussentreppe hergestellt. Während die Fassade des Bestands nach historischen Zeichnungen rekonstruiert wurde, schliesst das neue Fluchttreppenhaus als moderner Stahlbau an. Als Verlängerung des Gebäudeprofils ordnet sich der Stahlbau einerseits dem Bestandsgebäude unter, setzt aber andererseits neben dem denkmalgeschützten Bestand einen modernen Akzent. Mit seiner Berankung mit Hopfen und wildem Wein wird der Stahlbau im Laufe der Zeit immer mehr zu einer grünen Verlängerung der Kubatur.
Um den erforderlichen Wärmeschutz mit der historischen Fassadengestaltung mit Faschen und Kratzputz in Einklang zu bringen, kam ein hochwärmedämmender Aerogel-Putz zum Einsatz. Als Kellenwurf bekommt der mineralische Deckputz eine strukturierte Oberfläche und kontrastiert mit den gefilzten Faschen. Die subtile Farbgestaltung Ton in Ton lässt die unterschiedlichen Putzoberflächen und Profilierungen für sich wirken.
Beheizt wird das Gebäude mit einer Pelletsheizung sowie mit wasserführenden Unterputzrohren als Hüllflächentemperierung nach dem Großeschmidt-System. Die bevorzugt geölten bzw. naturbelassenen Oberflächen und das zurückhaltende Farbkonzept geben der bunten und quirligen Nutzung als Kindergarten einen ruhigen Rahmen. Die aufgrund von Setzungsrissen erforderliche Unterfangung wurde so ausgeführt, dass die nur einem Meter neben dem Gebäude stehende, 20m hohe, alte Esche erhalten werden konnte. Mit ihrem raumbildenden Blätterdach gibt sie den Kindern einen natürlichen Sonnenschutz im Sommer und eine hohe Aufenthaltsqualität im Garten. Aber auch das Gebäude selbst wird im Sommer zu einem guten Teil verschattet und bekommt so ohne Einsatz von Technik ein ausgeglichenes Innenklima.