Begrünte Verlängerung in Stahl

Eversbuschstraße 155, 80999 München


48.1963308 11.4580255 Eversbuschstraße 155, 80999 München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Kindergärten, Kindertagesstätten

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

05.2023

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.300 m³
Nutzfläche
335 m²
Grundstücksgröße
150 m²
Verkehrsfläche
95 m²
Grundstücksgröße
714 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Sonstige Biomasse

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Als Teil des Ensembles „ehemaliger Dorfkern Allach“ ist das am nordwestlichen Stadtrand Münchens gelegene Gebäude denkmalgeschützt, auch wenn der ursprüngliche Zustand dies nicht sofort vermuten ließ. Nach fast 20 Jahren Leerstand sollte das 1900 als Wohnhaus erbaute Gebäude auf Nummer 155 eine neue Nutzung als Integrationskindergarten bekommen. Trotz der Vorgabe einer „Mindestsanierung“ entschied sich der Bauherr für ein anspruchsvolles Nachhaltigkeitskonzept.

Grundprinzip des Entwurfs war es, die Eingriffe in den Bestand so gering wie möglich zu halten und möglichst viele Bauteile des Bestands zu erhalten bzw. wieder zu verwenden. Dies hält den sowohl den CO2- Fußababdruck klein, kommt aber auch der baukulturellen Identität des Gebäudes zugute. Daher und wegen der beengten Bestandssituation wurde der zweite Fluchtweg als Aussentreppe hergestellt. Während die Fassade des Bestands nach historischen Zeichnungen rekonstruiert wurde, schliesst das neue Fluchttreppenhaus als moderner Stahlbau an. Als Verlängerung des Gebäudeprofils ordnet sich der Stahlbau einerseits dem Bestandsgebäude unter, setzt aber andererseits neben dem denkmalgeschützten Bestand einen modernen Akzent. Mit seiner Berankung mit Hopfen und wildem Wein wird der Stahlbau im Laufe der Zeit immer mehr zu einer grünen Verlängerung der Kubatur.

Um den erforderlichen Wärmeschutz mit der historischen Fassadengestaltung mit Faschen und Kratzputz in Einklang zu bringen, kam ein hochwärmedämmender Aerogel-Putz zum Einsatz. Als Kellenwurf bekommt der mineralische Deckputz eine strukturierte Oberfläche und kontrastiert mit den gefilzten Faschen. Die subtile Farbgestaltung Ton in Ton lässt die unterschiedlichen Putzoberflächen und Profilierungen für sich wirken. 

Beheizt wird das Gebäude mit einer Pelletsheizung sowie mit wasserführenden Unterputzrohren als Hüllflächentemperierung nach dem Großeschmidt-System. Die bevorzugt geölten bzw. naturbelassenen Oberflächen und das zurückhaltende Farbkonzept geben der bunten und quirligen Nutzung als Kindergarten einen ruhigen Rahmen. Die aufgrund von Setzungsrissen erforderliche Unterfangung wurde so ausgeführt, dass die nur einem Meter neben dem Gebäude stehende, 20m hohe, alte Esche erhalten werden konnte. Mit ihrem raumbildenden Blätterdach gibt sie den Kindern einen natürlichen Sonnenschutz im Sommer und eine hohe Aufenthaltsqualität im Garten. Aber auch das Gebäude selbst wird im Sommer zu einem guten Teil verschattet und bekommt so ohne Einsatz von Technik ein ausgeglichenes Innenklima.    
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Klein und komplex:
Denkmalschutz;
Einfaches Bauen im Bestand;
Miteinander von Denkmalschutz 1900 und moderner Stahl-Fluchtwegtreppe 2023; 
Wiederherstellung der Originalfassadengestaltung;
Subtile Fassadengestaltung durch gleiche Farbe, aber unterschiedliche Struktur und Ebene von Putz und Faschen;
Neue Innentreppe unter beengten Verhältnissen;
Mindestsanierung;
Asbestsanierung;
Bauteilwiederverwendung / Zirkuläres Bauen;
Fassadenbegrünung;
Grosseschmidtheizung; 
Aerogelputz; 
Umzug von Mehlschwalben zum Nachbarhaus und Wiederansiedlung am Haus; 



 

VERBAUTE PRODUKTE

Natur-Mineralfarben


Linoleum-Bodenbeläge


Türgriffe


Akustikbekleidungen
HERADESIGN®

Lichtschächte


M&K Filze
Filz


Dachfenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architektur: Landschaftsarchitekt

Latz + Partner LandschaftsArchitekten Stadtplaner

Ampertshausen 6

85402 Kranzberg

Tel. +49 8166 6785-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

IB Klaus Müller

Von-Haller-Straße 13

80999 München


Fachplanung: Gebäudetechnik

MEAC

Ramersdorfer Str. 1

81669 München


Bauleistung: Maurer

HSG Hochbau- und Sanierungsgesellschaft mbH

Industriestrasse 34

81245 München


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Zimmerei Frank

Eversbuschstraße 207

80999 München


Bauleistung: Maler, Lackierer

Faßnacht GmbH

Fraunhoferstr. 3

82152 Planegg

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Begrünte Verlängerung in Stahl CO2 neutrale Website
427689843
13178701