Das Bergbau- und Salzmuseum in der Saline der Stadt Bad Salzdetfurth in Niedersachsen erhielt neue Räumlichkeiten in einem ehemaligen Industriegebäude der Salzpfännergilde. Das Museum wird eine neue Dauerausstellung zu den namensgebenden Themen beherbergen, die in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim ausgearbeitet worden ist.
Für den Bauherrn und für den das Museum betreibenden Bad Salzdetfurther Geschichtsverein e.V. war es entscheidend, dass der neue Estrichboden in den neuen Museumsräumlichkeiten auch nach der
Oberflächenschutzbeschichtung einen rustikalen Industriecharakter beibehält.
Aus diesem Grunde entschied sich der Fachplaner mit dem Verarbeiter für StoCretec Produkte:
Die EP Grundierung StoPox GH 502 ist speziell für Bodenflächen, die aus trockenen, zementgebundenen Untergründen, wie Estrich, geeignet. Sie bietet sehr guten Haftverbund auf mineralischen Untergründen
und ist kann auch bei rückseitiger Feuchteeinwirkung eingesetzt werden.
Die verwendete Versiegelung StoPox WL 150 transparent besitzt eine hohe Abriebfestigkeit mit sehr guter Haftung auf EP-Beschichtungen. So entsteht eine widerstandsfähige Bodenversiegelung, die sich gut reinigen lässt und kratzfest ist – also bestens geeignet für zahlreiche Besucher des Museums. Zusätzlich ist sie VOC-emissionsarm und somit sehr gut geeignet für Räume in denen sich Personen länger aufhalten.
Die Versiegelung lässt sich einfach verarbeiten und für die Werkzeugreinigung erfolgt lediglich mit Wasser. StoPox WL 150 transparent ist lösemittelfrei, geruchsneutral, frei von Weichmachern und wasserdampfdiffusionsfähig. Durch die bauseitig Zugabe von Sto Ballotini-Vollglaskugeln kann eine rutschhemmende Oberfläche hergestellt werden.
Beide Beschichtungen besitzen eine transparente Optik und erhalten somit den gewünschten Industriecharakter des beschichteten Estrichbodens. So unterstreicht die Bodenbeschichtung die Einrichtung und die Ausstellungsstücke des neuen Bergbau- und Salzmuseums in der Saline am Kurpark Bad Salzdetfurth.