Bergholz Wohnanlage Blons

6723 Blons, Österreich

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: HAMMERER architekten gmbh


47.2242622 9.8562140 6723 Blons, Österreich
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2022

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
5.000 m³
Nutzfläche
835 m²
Grundstücksgröße
1.272 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.500.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
2.100.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
88 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
23,74 kWh/(m²a)

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
50 %
Warmwasser
40 %
Beleuchtung
10 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
*Bergholz" Wohnanlage Blons
Das Grundstück liegt direkt an der Faschinastraße vis a vis des Gemeindeamtes der Großwalsertaler Ortschaft Blons. Charakteristisch für das Tal sind die steilen Hänge. Das typische Walserhaus ist einfach gebaut, hat klare Fassadenstrukturen und ist mit einem gleichmässigen Satteldach ausgeführt. Diese Grundsätze werden durch den Neubau weitergeführt. Das Gebäude ist ohne grosse Veränderungen in das Terrain eingebettet. Ursprünglich war seitens der Bauherrschaft ein Gebäude mit Stahlbeton und allenfalls einer Holzfassade vorgesehen. Auf Initiative des Vorbesitzers konnte der Auftraggeber -  ein sozialer Wohnbauträger - aber motiviert werden, dass Bauvorhaben mit "Bergholz" zu realisieren. Dazu wurden im Vorfeld drei Varianten geprüft: Variante 1: Betonbau, Variante 2: Holzelementbau mit verleimten Industrieprodukten (OSB-Platten etc.) sowie Variante 3: "Bergholz" unter Verwendung von regionalen Holz, verarbeitet mit Betrieben aus der Talschaft. Das Ergebnis war so, dass Variante 1 und Variante 2 preisgleich waren und bei Variante 3 Mehrkosten von rund 150.000.- EUR aufwies. Nach weiteren Optimierungen und einer Förderzusage durch das Land konnte Variante 3 realisiert werden. Die Verwendung von Holz das vor der eigenen Türe wächst hat die Akzeptanz und den Stolz der Bevölkerung auf "Ihre" Bergholzwohnanlage massgeblich gesteigert.

Auf Strassenviveau befindet sich ein offenes Parkdeck angeordnet und im Geschoss darüber ein 300 Quadratmeter grosser Coworking Bereich, indem sich zwischenzeitlich ein Softwareunternehmen mit fünfzehn Mitarbeitern angesiedelt hat. In den beiden Ebenen darüber befinden sich acht Wohnungen, die als Zwei-, Drei- und Vier Zimmerwohnungen gestaltet sind. Alle Wohnungen sind mit einem für sozialen Wohnbau grosszügigen Balkon ausgestattet.

Energetisch wird das Haus von der gemeindeeigenen Fernwärme mitversorgt. Eine PV-Anlage am Dach deckt den Großteil des Strombedarfes ab.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
BERGHOLZ

"Bergholz" ist eine geschützte Marke von mehreren Handwerksbetrieben und den Gemeinden aus dem Großen Walsertal und zugleich Name für das im Tal langsam gewachsene Holz aus den Bann- und naturnahen Wäldern des UNESCO Biospährenparks, das im Tal eingeschnitten und durch die heimishcen Betriebe und deren Mitarbeiter hochqualitativ verarbeitet und veredelt wird.
Regionalität und Ökologische Land- und Forstwirtschaft sind in Vorarlberg politische Strategie und verlangen nach deren Umsetzung. „Bergholz“ ist seit fast 20 Jahren ein Projekt, das diese Anliegen schon zuvor erkannte und umsetzte. 
 
Der Nutzung von heimischem Holz widmen sich mittlerweile mehrere geförderte Initiativen und gerade die Öffentlichen Bauten sollten hier Vorbildwirkung übernehmen, was im Großen Walsertal auch schon geschah. Hier wird tatsächlich Kreislaufwirtschaft auf regionalstem Bereich gelebt, von dem andere gerne reden - vom Wald zum Haus vor Ort, und das tatsächlich CO₂-neutral, da viel weniger Grau- und Verarbeitungs- und Transportenergie eingesetzt werden muss. 
 
Nur eine „Bergholz“-Variante sichert die Verwendung von heimischem Holz ohne importiertes KVH-Holz, verleimtes Holz und verleimte Platten und nur eine solche Variante ist ehrlich. Bei „Bergholz“ wird verleimtes Holz nur in geringem Ausmaß eingesetzt, wo es aus statischen oder architektonischen Gründen unverzichtbar ist. Damit entfallen nicht nur chemische Verbindungen, sondern es wird heimisches Massivholz zur Aussteifung verwendet und es bleibt bei einer diffusionsoffenen Bauweise, was nicht zuletzt im Recyclingfall problemlos ist und während der Baunutzung keine Ausgasungen verursacht.  
 
Es gibt unzählige Studien, die von einem gesteigerten Wohlfühlen in naturnahen Holzhäusern berichten und eine wohnbiologisch optimierte Bauweise mit Massivholz steht immer für eine bauchemiefreie Wohnsituation.

www.bergholz.at
 

VERBAUTE PRODUKTE

Bergholz
Holzbau
Bergholz

Installation
Sanitärausstattung

Beleuchtung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

HAMMERER architekten gmbh

Laurenzenvorstadt 25

5000 Aarau

Schweiz

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Zimmerei Heiseler

Seeberg 26

6731 Sonntag

Österreich


Bauleistung: Hochbau

Jäger Bau

Batloggstraße 95

6780 Schruns


Bauleistung: Installation Gebäudetechnik

Bömag GmbH

Gantschierstrasse 39

6780 Gantschier

Österreich

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Bergholz Wohnanlage Blons CO2 neutrale Website
427657880
13104230