Im Herzen Berlins, nur zwei Kilometer vom Alexanderplatz und Gendarmenmarkt entfernt wurde im Sommer 2011 ein modernes Loftgebäude mit 55 Wohnungen errichtet. Es handelt sich um einen Neubau, geprägt von transparenten Fassaden, Schiebepaneelen, Sichtbeton und großen Balkonen. Mit einem Rahmen aus Alu-Hohlkammerprofilen und einer Stoffbespannung konnte diese Forderung ohne Abstriche umgesetzt werden. Auf 5 Etagen wurde 75 Schiebeläden mit einer Elementgröße von 2 x 2,6 m als Sonnen- und Sichtschutz verbaut. Die Laufschienen wurden auf einer Länge von 74 m mit mehreren Winkelsprüngen durchgehend befestigt und mit einer Spezialblende abgedeckt. Rollenbolzen, welche direkt am Schiebeladen befestigt sind, sorgen für einen geräuscharmen Lauf.
Die Lage des Projekts ist an der Ecke Engeldamm Adalbertstraße angrenzend an das ehemalige Tropeninstitut mit seiner denkmalgeschützten Fassade und rechts an einen Wohnungsbau aus den 80er Jahren. Beiden Gebäuden trägt der Neubau durch sauber ausgearbeitete Anschlüsse Rechnung. Zum Tropeninstitut wird selbst das 1. Obergeschoss um 30cm eingerückt. Die historische Giebelgestaltung bleibt uneingeschränkt sichtbar. In der Adalbertstraße wird die Bauflucht des Nachbarn aufgenommen. Die Gestaltung und das gesamte Gebäude passt sehr gut in den Stadtraum hinein. Der Neubau ist als Betonskelettbau errichtet. Die Fassaden zur Straße sind weitgehend transparent. Vor den Geschossdecken gibt es Betonfertigteilgesimse. Zwischen diesen sind die Schiebeelemente aus Textilgewebe als Sonnen- und Sichtschutz angeordnet. Sie können vom jeweiligen Bewohner in ihrer Lage verändert werden. Hierdurch ist es möglich die Stimmung in der Wohnung zu steuern, gleichzeitig ergibt sich eine sich ständig ändernde Fassade.
Die Lage des Projekts ist an der Ecke Engeldamm Adalbertstraße angrenzend an das ehemalige Tropeninstitut mit seiner denkmalgeschützten Fassade und rechts an einen Wohnungsbau aus den 80er Jahren. Beiden Gebäuden trägt der Neubau durch sauber ausgearbeitete Anschlüsse Rechnung. Zum Tropeninstitut wird selbst das 1. Obergeschoss um 30cm eingerückt. Die historische Giebelgestaltung bleibt uneingeschränkt sichtbar. In der Adalbertstraße wird die Bauflucht des Nachbarn aufgenommen. Die Gestaltung und das gesamte Gebäude passt sehr gut in den Stadtraum hinein. Der Neubau ist als Betonskelettbau errichtet. Die Fassaden zur Straße sind weitgehend transparent. Vor den Geschossdecken gibt es Betonfertigteilgesimse. Zwischen diesen sind die Schiebeelemente aus Textilgewebe als Sonnen- und Sichtschutz angeordnet. Sie können vom jeweiligen Bewohner in ihrer Lage verändert werden. Hierdurch ist es möglich die Stimmung in der Wohnung zu steuern, gleichzeitig ergibt sich eine sich ständig ändernde Fassade.