Um das moderne Lehrkonzept der BMS räumlich besser umsetzen sowie die neu konzipierte Oberstufe unterbringen zu können, war eine Erweiterung des bisherigen Flächenangebots notwendig. Der Entwurf beinhaltet die Aufstockung und Erweiterung von drei Gebäudeteilen, die als einhüftige Gebäudetypen der Schulbaureihe 80 (SBR 80, Typ Erfurt) ausgeführt sind. Alle Baumaßnahmen waren in den laufenden Schulbetrieb zu integrieren.
Die Erweiterung wurde als aufgesetzte Holzkonstruktion realisiert, aufgrund des hohen Vorfertigungsgrades konnte die Realisierung phasenweise erfolgen. Die Dachaufbauten aus Holz mit ihrem geringen Eigengewicht erforderten keine zusätzlichen Fundamente oder Eingriffe am Tragwerk der bestehenden Plattenbauten. Mit differenzierten Raumqualitäten wurden Orte für Gemeinschaft, Rückzug, selbstständiges Lernen und Gruppenarbeiten geschaffen. Der nachhaltige Baustoff Holz, im Inneren sichtbar belassen, schafft eine angenehme und gesunde Raumqualität für die Lernenden und Lehrenden.
Die äußere Kupferverkleidung der Dachaufbauten, die sich farblich an die Ziegelästhetik des Bestands angleicht und zugleich die neue Intervention ablesbar macht, „fließt“ quasi vom Dach bis auf die Straße hinunter. Die Verwendung eines Halbedelmetalls ist inspiriert von "Kintsugi", der japanischen Kunstform, bei der die Verwendung von Edelmetallen die Reparatur eines Bruchs zum ästhetischen Prinzip erhebt.