Berliner Gewächshaus - Rathaus der Zukunft


52.5233049 13.4180745
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Rathäuser

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

02.2025

Anzahl der Vollgeschosse

11- bis 20-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
98.315 m³
Nutzfläche
22.995 m²
Grundstücksgröße
30.084 m²
Verkehrsfläche
7.089 m²
Grundstücksgröße
3.739 m²

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
In Berlin-Mitte auf dem Areal „Haus der Statistik“ plant das Bezirksamt die Errichtung eines Rathaus-Neubaus. Dieser wird Nutzungen und Funktionen des momentanen Rathausstandortes des Bezirks Mitte in der Karl-Marx-Allee 31 ersetzen und in einem zukunftsorientierten Verwaltungs­gebäude neu anbieten. Auf dem nördlich gelegenen Grundstücksteil soll das moderne Verwaltungsgebäude das Areal des Quartiers maßgeblich mitprägen. Die Entwurfsplanung wirkt durch ein überzeugendes Gesamtkon­zept aus architektonischer Gestalt sowie modernen Nut­zungs- und Arbeitsplatzkonzepten in Zusammenspiel mit einem nachhaltig und integral geplanten Tragwerk und Energiekonzept wegweisend für einen modernen Verwal­tungsbau.

Im Entwurfskonzept „Berliner Gewächshaus - Zentrum für Politik, Begegnung und Naturnähe“ werden die architektonischen Themen Belichtung und Urban Gardening herausgearbeitet sowie in Konstruktion und Konzeptionierung betont. Hinsichtlich „Belichtung“ werden Eingriffe in Fassade und Kubatur des Baukörpers vorgenommen, um die inneren Räumlichkeiten mit einem hohen Eintrag an Tageslicht zu versorgen. Hierzu werden Einschnitte aus dem Baukörper subtrahiert, Raumhöhen und -tiefen variiert sowie Atrien eingepflegt. Gleichermaßen wird sich für das Thema „Urban Gardening“ ausgesprochen. Im Hinblick darauf werden im Umgebungsraum sowie im Innenbereich eine Vielzahl sozialer Begegnungsräume, Naturgärten sowie Hochbeete, begrünte Dachterrassen und Fassadenflächen angelegt. Mit dem ökologisch und ökonomisch vorgesehenen Nachhaltigkeitskonzept wird für Nutzende und Besuchende eine hochwertige Innenraum- und Arbeitsatmosphäre geschaffen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Für das Tragwerk ist ein Holz-Beton-Verbundsystem vorgesehen. Das Primärtragwerk besteht aus einer Skelettkonstruktion aus Holzstützen. Auf der sichtbaren Balkendecke mit Querbalken werden vorgefertigte Elemente für eine Hohlkörperdecke verlegt. Die thermische Außenhülle bildet eine Riegel-Pfosten-Fassade aus rotem Aluminium. Den Abschluss der Fassade bilden die Verschattungspaneele. Mithilfe eines Zwei-Schienen-Systems können mehrere Schichten der teiltransparenten Textilelemente voreinander geschoben werden, um eine Regulierung in der Stärke des Sonnenschutzes zu gewährleisten. Für das Konzept zur Energie und Lüftung wurden Systeme der Nachtlüftung zur Abkühlung sowie die Möglichkeit eines Erdluftregisters in Betracht gezogen. Um das Berliner Gewächshaus wird allumfassend eine Anlage aus Beeten, Bäumen sowie Sitzflächen angelegt.

Bestimmend für das Sekundärtragwerk sind die auf 6,50 x 6,50 m dimensionierten Kuben, welche sich vertikal wie auch horizontal in der Fassade abzeichnen. So wird durch Unterteilung und Proportionierung der Eindruck eines aus Kuben gestapelten Baukörpers erweckt. Hierbei assoziiert das Sekundärtragwerk mit seiner filigran homogenen Gliederung eine Gewächshausoptik, die zur Namensgebung des Rathausneubaus geführt hat. Explizit schließen die Verschattungspaneele die städtebauliche Kubatur mit einer weißen Stoffhülle ab, ohne dabei den Fokus auf die Tragstruktur zu verwischen. Das dabei entstehende weiß-rote Farbkonzept ist mit der Identität der Stadt in Verbindung zu bringen.

Als zusätzliche Begegnungsfläche im städtebaulichen Kontext erstrecken sich „Urban Gardening - Kuben“ als Erweiterung auf dem Vorplatz. Die Besonderheit hierbei - sie liegen als Sinnbild herausgefallener Aluminiumgestelle in Eingangsnähe und bringen eine Staffelung des Außenraumes mit sich.
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Berliner Gewächshaus - Rathaus der Zukunft CO2 neutrale Website
427707622
13217195