Das nicht unterkellerte Gebäude steht auf einem zurückspringenden Sockel, der einerseits notwendige Technik für das Sprühlabor aufnimmt und andererseits einen Schutz gegen das mögliche Hochwasser der Ruhr gewährleistet.
Zu dem zurückspringenden Sockel, der das Gebäude schweben lässt, kommen als zentrale Gestaltungsmerkmale die Metallbügel und die Holzfassade.
Die Holzfassade, die das Tonmauerwerk verblendet gibt dem Gebäude eine einheitliche Oberfläche und zeigt den ökologischen Charakter des Hauses und seiner Nutzer.
Der Metallbügel trägt eine Bühne auf dem Dach des Hauses, auf dem, ohne die Dachhaut zu beschädigen, Solartechnik, Windturbinen und andere Haus-und Kommunikationstechnik installiert werden kann. Es zeigt die Kompetenz des „ engineering“ der Bete Deutschland. Ausserdem scheint der Bügel das Gebäude zu tragen und lässt es so schweben.
Das Gebäude zeigt nicht nur Kompetenz, es hat Sie auch. Die Haustechnik hat nicht nur durch die Bühne auf dem Dach die Möglichkeit, schnell angepasst zu werden. Sie ist auch durch eine Erdwärmepumpe in der Lage das Haus wirtschaftlich zu heizen und zu kühlen.
Das Zusammenspiel aus Form und Funktion ergibt ein Gebäude, dass die technische Kompetenz und das ökologische Bewusstsein seiner Nutzer auf eine einfache und nachdrückliche Art und Weise darstellt und so nicht nur die CI der Bete Deutschland massgeblich bestimmen wird sondern auch darüber hinaus das Stadtbild.