Bethanien-Höfe Eppendorf

Martinistraße 41-49, 20251 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: TCHOBAN VOSS Architekten GmbH Standort Hamburg


53.5913800 9.9809900 Martinistraße 41-49, 20251 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2015

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
72.735 m³
Nutzfläche
14.776 m²
Wohnfläche
5.737 m²
Grundstücksgröße
17.375 m²
Grundstücksgröße
10.360 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
In Hamburg-Eppendorf hat die Bethanien Diakonissen-Stiftung auf dem Grundstück ihres ehemaligen Mutterhauses einen neuen diakonischen Gebäudekomplex - die Bethanien-Höfe Eppendorf - errichtet. Das Gebäudeensemble aus drei Baukörpern mit vier bis sechs Vollgeschossen gruppiert sich um drei Höfe unterschiedlicher Funktion. Mit dem Neubau entstanden nicht nur Wohnräume für die Diakonissen sowie Gemeinderäume für die evangelisch-methodistische Gemeinde Bethanien – in einem eigenen Gebäudeteil sind ebenso ein modernes Pflegeheim mit 123 Plätzen in neun Wohngruppen sowie 68 Wohnungen für Betreutes Wohnen errichtet worden. Zudem befinden sich hier ein öffentlich nutzbares Restaurant und vermietbarer Flächen für eine Praxis- oder Büronutzung.

Für das Betreute Wohnen wurden in einer überschaubaren Anlage großzügige 2- und 3-Zimmer-Wohnungen mit Größen zwischen 59 m² und 81 m² errichtet. Alle Wohnungen bieten ein umfangreiches Serviceangebot als Basis für ein eigenständiges Leben im Alter, sind barrierefrei und weisen – je nach Lage – einen Balkon, einen verglasten Freisitz oder eine Terrasse auf. Zusätzlich zu den Wohnungen verfügt das Gebäude auch über einen Gemeinschaftsraum mit Kamin sowie einen Wellnessbereich mit Schwimmbad, Sauna und Fitnessbereich. Die 123 vollstationären Plätze des Pflegeheims sind in neun Wohngruppen, jeweils mit eigenem Gemeinschaftsraum und eigener Küche, aufgeteilt. Das erste Obergeschoss nimmt einen beschützten Bereich für Menschen mit Demenz auf.

Die Architektur des Gesamtensembles orientiert sich an der Umgebungsbebauung, ohne sie zu imitieren. Das dominierende Material der Fassade ist das rotbraune Klinker-Sichtmauerwerk mit feiner Farbnuancierung. Die Fassade stellt damit eine Verlinkung zu den Bestandsbauten im näheren Umfeld her, insbesondere zu dem gegenüberliegenden denkmalgeschützten ehemaligen Bethanien-Krankenhaus. Gleichzeitig verweisen die Architekten mittels der Ziegelsteinverkleidung auf das ursprünglich an diesem Standort errichtete Mutterhaus des Schwesternheim Bethanien. Auf eine farbliche Differenzierung der einzelnen Gebäudeteile wurde bewusst verzichtet, um den inhaltlichen Zusammenhalt der Anlage formal zu stärken.

Der eingeschossige Sockelbereich verbindet das gesamte Ensemble miteinander und erhält mit seinen öffentlichen Funktionen eine gestalterische Sonderstellung, die gleichzeitig den privaten Charakter der Obergeschosse unterstreicht. Der Baukörper weist damit eine klare architektonische und nutzungsbezogene Lesbarkeit auf. Eine weitere Besonderheit der Anlage stellt der Wandelgang des Begegnungshofes dar: In Anlehnung an das architektonische Thema des Kreuzganges entfaltet sich dort, im Zentrum der Anlage, ein Rhythmus aus hellen Rundstützen in Sichtbeton. Als Basis dient eine ebenfalls in Sichtbeton hergestellte umlaufende Bank mit Sitzfläche aus Holz. Das Kapitell bilden wellenförmig alternierende Träger.

Die Bethanien-Höfe Eppendorf sind ein Gemeinschaftsprojekt der Bethanien Diakonissen-Stiftung und der Agaplesion Bethanien Diakonie, die sich dafür engagieren, ein „Zuhause in christlicher Geborgenheit“ zu ermöglichen. Sie stehen in der Tradition der Bethanien-Schwestern, die seit 140 Jahren diakonisch tätig sind – seit 1893 auch in Hamburg-Eppendorf.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Anordnung von drei Baukörpern mit jeweils unterschiedlichen Nutzungen (Pflegeheim, Diakonissen-Wohnen, Betreutes Wohnen) um vier geschützte Innenhöfe mit wiederum unterschiedlichen Funktionen, macht das Projekt zu einem baulich und funktional stimmigen Ensemble. Die einzelnen Baukörper werden im Bereich des Begegnungshofes durch einen umlaufenden Wandelgang – einem Kreuzgang ähnlich – verbunden. Die Außenräume weisen durch die vielen Grünflächen mit diversen Sitzgelegenheiten eine, unabhängig von der Wetterlage, sehr hohe Aufenthaltsqualität für Bewohner und Besucher.

VERBAUTE PRODUKTE

Beschläge
SGL Beschläge, OGL Beschläge, ES1-L Beschläge


Verblendkonsolabfangungen
JORDAHL eine Marke der PohlCon

profine GmbH
Profilsysteme für Fenster/Türen
Kömmerling 88+

Verblender
AKA Fassadenklinker

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

TCHOBAN VOSS Architekten GmbH Standort Hamburg

Bäckerbreitergang 75

20355 Hamburg

Tel. +49 40 480618-0

Projektsteuerung, Objektüberwachung

Terragon Investment GmbH

Friedrichstraße 188

10117 Berlin


Architektur: Landschaftsarchitekt

Coqui Malachowska Coqui Städtebau Landschafts- architektur

Potsdamer Str. 105

10785 Berlin

Tel. +49 30 79747882

Architektur: Landschaftsarchitekt

GHP Landschaftsarchitekten

Flachsland 27

22083 Hamburg


Architektur: Innenarchitekt

JOI-Design I A D joehnk + partner mbB

Bebelallee 141

22297 Hamburg

Tel. +49 40 689421-0

Fachplanung: Bauphysik

Ingenieurbüro Schaller

Haferwende 3A

28357 Bremen


Bauleistung: Installation Gebäudetechnik

F&P Consult

Pariser Straße 44

10707 Berlin


Bauleistung: Installation Gebäudetechnik

Haustechnik IGH GmbH

Berenbosteler Str. 76B

30823 Garbsen

Tel. +49 5137 980010

Generalbauunternehmen

Implenia Hochbau GmbH

An der RaumFabrik 33c

76227 Karlsruhe

Tel. +49 721 66305-30

Fachplanung: Brandschutz

Dip.-Ing. Torsten Knoth

Helmholtzstr. 2 - 9

10587 Berlin


Fachplanung: Brandschutz

Ingenieurbüro T. Wackermann GbR

Große Bahnstr. 33

22525 Hamburg

Tel. +49 40 8814186-0

Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Akustikberatung Jacobi

Langelohstr. 134

22549 Hamburg

Tel. +49 40 38997220


Fachplanung: Fassadenplanung

Prof. Michael Lange Ingenieurgesellschaft mbH

Jessenstraße 4

22767 Hamburg


Architekturfotografie

Architekturfotografie Daniel Sumesgutner

Heegbarg 101

22395 Hamburg

Tel. +49 40 39806162

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Bethanien-Höfe Eppendorf CO2 neutrale Website
427755464
12649805