Der Innenraum
Die beiden Gruppenräume für jeweils 12 Kinder sowie die Garderoben- und Bürozone werden durch schalenartig gekrümmte Wandscheiben geformt. Die Raumvolumina gruppieren sich spielerisch frei unter der amorph konturierten, zusammenfassenden Dachplatte. Zwischenräume nehmen weitere Funktionen auf, wie Mehrzweckraum, Windfang, Spielkreis und Bobbycar-Zone.
Materialität
Eine naturnahe Ausstrahlung erhält das Gebäude vor allem durch die Verwendung des Materials Holz. Die Wandschalen sind mit Dielen bekleidet, das Holz zieht sich bis in den Innenraum hinein. Die Holzbekleidungen der massiven Innenwände sind teilweise unterbrochen, um Nischen für Garderoben, Bilder und andere schöne und praktische Dinge zu ermöglichen. Durch dieses Sichtbarmachen der Schichtung zeigt das Gebäude "wie es gemacht ist." Die Dachkonstruktion ist als Holz - Hohlkörperkonstruktion in Fertigteilbauweise erstellt und überspannt teilweise auch Außenräume.
Innenausbau
Die natürliche Materialität wird durch die Oberflächengestaltung der Räume ergänzt. Die kräftige Einfärbung der Böden und teilweise auch der Wände erwirkt unterschiedliche Raumatmosphären. Vervollständigt wird dies durch ein grafisches ?Leitsystem? aus Tiermotiven, die einerseits jedem Kind zugeordnet werden können, und sich andererseits zu einem Gruppenornament zusammenschließen.. Der Innenausbau und die Möblierung greifen zum Teil auf firmeneigene Produkte von steelcase zurück, die wie im Fall der Möblierung, kindgerecht angepasst wurden.
Nachhaltigkeit
Bei der Auswahl der Baustoffe wurde auf Energie-effizienz,,Nachhaltigkeit und regionale Verfügbarkeit geachtet. So wurden beispielsweise ausschließlich heimische Hölzer verbaut, die Dämmung besteht aus einem recyceltem Papier und das Dach wurde begrünt. Die Gesamtheit aller technischen, konstruktiven sowie energetischen Maßnahmen führt unter den Aspekten Energieverbrauch, CO² - Ausstoß, Recycelbarkeit und Unterhaltskosten zu einer deutlichen Unterschreitung der gültigen Standards, ähnlich der von Passivhäusern.