Herzstück der Neugestaltung des Bezirksamts Hamburg-Mitte ist im Erdgeschoss das modernste Kundenzentrum Hamburgs. Für die Neuordnung der unterschiedlichen Funktionen für Kunden und Mitarbeiter waren 900 m² räumlich klar und übersichtlich zu zonieren in Aufenthalts-/Wartezone sowie Servicebereiche, wobei kundenorientierte Arbeitsabläufe und eine hohe Aufenthaltsqualität im Vordergrund standen.
Die servicefreundliche Dienststelle wird geprägt durch raumbildende Akustik-Lamellen aus Eichenholz, die den zentralen Wartebereich geschwungen umschließen. Dem Kunden wird durch die hellen und warmen Materialien eine freundliche, fast wohnliche Atmosphäre präsentiert. Die räumliche und akustische Trennung der verschiedenen Funktionszonen durch die vertikalen, zwischen Boden und Decke verbauten 147 CO2-neutralen Holzlamellen bildet halbdurchlässige und introvertierte Raumzonen mit gefilterten Sicht- und Hörverbindungen zum Empfangs- und zum Servicetresen.
Die Großzügigkeit der Räume wird durch eine leichte und weiße Aluminium-Rasterdecke mit locker arrangierter Beleuchtung und vollintegrierter Technik zusätzlich unterstrichen.
Den funktionalen Kern des erdgeschossigen Kundenzentrums bildet der 50 m lange abgerundete Tresen aus weißem Mineralwerkstoff für die erforderlichen 20 Servicearbeitsplätze. Der Tresen ist U-förmig um den bestehenden, begrünten Innenhof angeordnet, der eine lichtdurchflutete und kommunikative Beratungsatmosphäre erzeugt.
Ein 30 m langes, identitätsstiftendes und raumakustisch wirksames Wandbild der Skyline von Hamburg mit gelasertem Lochraster aus weißem Stahlblech leitet den Kunden vom Service- und Wartebereich zum Ausgang im Innenhof. Das Farb- und Materialkonzept arbeitet überwiegend mit den Elementen Weiß und Holz und setzt sich in den Oberflächen und Möbeln der weiteren Kundenzentren der Obergeschosse fort.
Einzigartiger Empfangsbereich
Die „Stella-Halle“ ist der zentrale Eingangs- und Verteilerbereich für die Haupterschließungskerne des Verlagsgebäudes. Hier befindet sich ein neuer Empfangsbereich mit Servicetresen für Besucher und Mitarbeiter des Bezirksamts. Ihren Namen verdankt die Halle dem US-amerikanischen Maler, Bildhauer und Objektkünstler Frank Stella, der 1996 vier je 35 m² große Gemälde hier installiert hat. Diese wurden aus dem Bestand erhalten und stellen nun einen Blickfang beim Betreten des Gebäudes dar.
Standesamt über den Dächern Hamburgs
In den Obergeschossen wurden neben Doppel- und Gruppenbüros auch Einzelbüros für alle bezirklichen Abteilungen eingerichtet, während die obersten Etagen der Bezirksversammlung, der Behördenleitung und dem Standesamt zur Verfügung stehen. Der lichtdurchflutete Saal des Standesamts im neunten Obergeschoss bietet nicht nur eine schöne Aussicht über die Stadt, sondern verfügt zusätzlich über eine Galerie und eine Dachterrasse. Diese bietet im Frühling und Sommer einen angemessenen Rahmen, um Gäste zu empfangen. Auf der Galerie finden selbst große Hochzeitsgesellschaften ausreichend Platz, um die Zeremonien zu verfolgen.
Großer Saal für regen Austausch
Im elften Stockwerk tagt die komplett neu gestaltete Bezirksversammlung. Neben 54 Plätzen für Abgeordnete befindet sich hier ein Podium mit Platz für die acht Versammlungsvorsitzenden sowie Gastplätze für 48 Zuschauer, 18 Pressevertreter und Behördenmitarbeiter.