Schule war die Anlage von Anfang an – ein Aufbaugymnasium mit Internat für ursprünglich 400 Schüler. Block G wie auch die anderen Wohnblöcke des früheren Aufbaugymnasiums dienen heute der Unterbringung von Mitarbeitern der Finanzverwaltung während Aus– und Fortbildungszeiten.
Ziel der Planung war es, am Block G die typische Erscheinungsform der 60er-Jahre zu erhalten und dabei gleichzeitig der neuesten Energiesparverordnung gerecht zu werden.
Nach einer Bauzeit von 18 Monaten konnte Block G wieder an die Finanzschule übergeben werden. Die Fassadenflächen blieben unangetastet – die Dämmung erfolgte an der inneren Hüllfläche. Die Fenster wurden komplett erneuert und mit einem außenliegenden Sonnenschutz versehen.
Vom ersten bis zum vierten Obergeschoss entstanden so 58 Einzelzimmer jeweils mit integriertem Nassbereich. Im Erdgeschoss wurde ein Clubraum mit Teeküche eingerichtet, der zum Verweilen und Austauschen einlädt. Zu erneuern waren die Installationen von Heizung, Lüftung und Sanitärbereichen. Die Elektroinstallationen wurden ausgetauscht, an die neuen Raumstrukturen sowie an die geänderten Brandschutzbestimmungen angepasst.
Die neuen Nasszellen wurden als Einbauten analog eines Möbels komplett vorgefertigt eingestellt. Das Farb- und Materialkonzept nimmt die ursprüngliche Farbkonzeption auf.
Das Bauvorhaben konnte im vom Land vorgesehenen Budgetrahmen realisiert werden.
Die Sanierung erfolgte denkmalgerecht.