Im Erdgeschoss verbindet eine Passage Stadt und Campus. Diese erschließt in den angrenzenden vier Gebäudefüßen öffentliche Funktionen sowie den gesicherten Institutseingang. Eine weitere Passage zwischen Campus und Klinikgelände dient auch als Anlieferung für die ebenerdige, in die Topografie eingebettete Versuchstierhaltung.
Die Institute sind in den darüberliegenden Geschossen rings um das Atrium angeordnet. Die flexible Grundrissstruktur ermöglicht das Nebeneinander von Laboren und Büros und erlaubt zukünftige Nutzungsänderungen. Um das Atrium herum sowie an den "Fingerspitzen" befinden sich jeweils Kommunikationsflächen. Ein Farbkonzept, das den einzelnen Fingern innen wie außen Leitfarben zuweist, erleichtert die Orientierung.
Die geschuppte Fassade ist mit farbig eloxiertem Alumimium verkleidet, der Sockel aus Betonsteinen in einem gebänderten Verband gemauert. Sichtbeton, die Leitfarben und eine offene Installationsführung prägen den Charakter im Inneren des Hauses.