Bogie Technical Center - Forschungs- und Entwicklungszentrum, Siegen

Siegstraße 27, 57250 Netphen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architekturbüro Lobe


50.9129332 8.0462783 Siegstraße 27, 57250 Netphen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Sonstige Industrie- und Gewerbebauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2014

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
23.601 m³
Nutzfläche
2.934 m²
Grundstücksgröße
5.114 m²
Verkehrsfläche
527 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.827.753 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
5.605.079 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
209,00 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Stadtbild des Ortsteils Netphen ist vorwiegend durch kleine Wohnhäuser geprägt. Die bestehenden Industriehallen können diese kleinteilige Maßstäblichkeit nicht aufnehmen. Das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum der Firma Bombardier bot hier die Chance, einen weicheren Übergang zu der vorhanden Ortsbebauung zu schaffen. Der Baukörper ist zur Sieg stark gegliedert und wirkt dadurch kleinteiliger.

Die Gestaltung ist in diesem Fall stark funktionsabhängig und durch die trapezförmige Grundstücksfläche bedingt. Die Lage am Werkseingang mit Zufahrt über eine Brücke über die Sieg war prädestiniert, da hier sowohl repräsentative als auch funktionelle Vorteile vereint werden können. Da die Testhalle durch eine Kranbahn bestrichen wird, war eine rechtwinklige Fläche hierfür zwingend. Zur Flussseite hin musste sich der Baukörper dem Verlauf der Sieg anpassen.

Die Forderung attraktive Arbeitsplätze zu schaffen, um hochqualifizierte Mitarbeiter an diesen Standort zu locken, führte zu der Idee „Arbeiten im Grünen“. Der Bereich mit den Büroflächen wurde in drei Körper geteilt, eine Kommunikationszone dient als Bindeglied. Dazwischen sind begrünte Dachterrassen angeordnet.
Der Auftraggeber verlangte eine bauliche Lösung, die betriebliche Hierarchien abbaut und stattdessen die Kommunikation untereinander fördert. Auf Einzelbüros wurde deshalb verzichtet. Stattdessen werden ausreichend Rückzugszonen angeboten, um Gespräche zu führen oder sich zu entspannen. Die großzügigen Kaffeebereiche sollen Treffpunkte sein und dem Austausch dienen.

Alle Arbeitsplätze sind dicht an den Fenstern angeordnet oder haben zumindest einen freien Blick nach draußen. Die Achsbreite der Büroriegel beträgt 10 m. Die Überlegung war, einen Arbeitsplatz zu schaffen, der einem Arbeitsplatz zu Hause mit Blick in einen schönen Garten in nichts nachsteht. Die begrünten Dachterrassen sind deshalb auch entsprechend möbliert. Der Mitarbeiter kann sich jederzeit in die Sonne legen, wenn er möchte.

Die Materialien entsprechen den im Industriebau üblichen Materialien. Als tragende Konstruktion wurde aus schalltechnischen Gründen eine Stahlbetonkonstruktion gewählt. Die Außenwände der Testhalle bestehen aus Metallverbundelementen. Die Bürobereiche haben eine vorgehängte, hinterlüftete Fassadenbekleidung mit 20 cm Mineralwolle und Fenster mit 3-Scheiben-Verglasung.

Der Transmissionswert liegt deutlich über den Anforderungen der EnEV 2013. Auf eine Vollklimatisierung wurde verzichtet, stattdessen sind Putzkühldecken eingebaut, die im Sommer die Temperatur der Räume um ca. 4 Grad absenken. Alle Räume haben zu öffnende Fenster. In der Regel ist Querlüftung möglich.

Auf teure Materialien wurde verzichtet. Solide Qualität war der Anspruch.

Die Offenheit der Räume soll die Offenheit der Mitarbeiter stärken. Das Angebot, sich während der Arbeitszeit in die Sonne legen zu dürfen, sich jederzeit mit einem Kaffee von der Arbeit zurückzuziehen, setzt ein Vertrauen in die Mitarbeiter voraus. Das Miteinander und eine Zusammenarbeit aller auf gleicher Augenhöhe soll mit diesem Gebäude unterstützt werden.

VERBAUTE PRODUKTE

Glastrennwände
Lindner Life

Fassadenbekleidungen
Hoesch Planeel Siding HPL 400

Bodenbeläge
EXPONA COMMERCIAL

Fenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architekturbüro Lobe

Nordenstadter Straße 40

65207 Wiesbaden

Tel. 0611-95 06 13-0


Fachplanung

Held & Partner Architekten BDA, Bauleitung

Am Eisernbach 4-6

57080 Siegen


Fachplanung: Brandschutz

Ingenieurbüro für Brandschutz Kleinmann

Wernher-von-Braun-Straße 9

55129 Mainz


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Michel Bau GmbH

Wilhelmstr. 105

63911 Klingenberg

Tel. +49 9372 9976-0

Bauherr

Bombardier Transportation GmbH

Siegstraße 27

57250 Netphen


Fachplanung: Tragwerksplanung

CSZ Ingenieurconsult GmbH

Pfungstädter Str. 92

64297 Darmstadt

Tel. +49 6151 94150

Fachplanung: Gebäudetechnik

CSZ Ingenieurconsult GmbH

Pfungstädter Str. 92

64297 Darmstadt

Tel. +49 6151 94150

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Bogie Technical Center - Forschungs- und Entwicklungszentrum, Siegen CO2 neutrale Website
427863840
12605707