Brühl Reallabor: Wohnen in Holz

Albert-Einstein-Straße 3, 68782 Brühl

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: roedig . schop architekten + partner mbB


49.4011780 8.5393093 Albert-Einstein-Straße 3, 68782 Brühl
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2024

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
5.699 m³
Nutzfläche
1.250 m²
Wohnfläche
906 m²
Grundstücksgröße
1.875 m²
Verkehrsfläche
101 m²
Grundstücksgröße
1.041 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Geothermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
31,9 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
17,7 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Wohnquartier in der Albert-Einstein-Straße wurde in Holzbauweise errichtet. 4 mehrgeschossige Wohngebäude wurden von 4 verschiedenen Architekturbüros mit klimafreundlichen Holzgebäuden bebaut. Bauherrin ist die Stiftung Schönau, die selber Wälder für die Holzproduktion bewirtschaftet und aus denen ein Teil des Bauholzes für das Quartier entnommen wurde.

Unser architektonisches Konzept für das Gebäude Albert-Einstein-Straße 3 ist eine effiziente Ausnutzung des Grundstücks mit einem kompakten Baukörper, der sich durch die Modulationen des Volumens optimal in die kleinteiligere Nachbarschaft einfügt. Die 12 Wohneinheiten sind um ein zentrales innenliegendes Treppenhaus angeordnet, was die Erschließung effizient gestaltet und eine maximale Flexibilität und Kombination der Wohnungsgrundrisse ermöglicht. Das Mehrfamilienwohnhaus erstreckt sich auf einer Grundfläche von 20 mal 20 Meter über 4 Geschosse und bietet Platz für 12 Wohneinheiten.
Die Anzahl der barrierefreien Wohnungen übertrifft vorausschauend die aktuellen Anforderungen. Die barrierefreien Bäder haben wahlweise Badewannen oder sind mit bodengleichen Duschen ausgestattet. Für rollstuhlgerechte Nutzung sind die Wohnungen ausbaubar.
Materialeinsatz und Produktionstechnik setzen auf ökonomisch und ökologisch günstige Lösungen. Nachwachsende und CO2-neutralen Baustoffe wurden angewendet. Mit einer Mischung aus industriell vorgefertigten Bauteilen (Brettsperrholz-Decken, Unterzüge und Stützen aus Brettschichtholz) und lokalen Zimmermannsarbeiten (Holzrahmenbauelementen mit hohem Vorfertigungsgrad, Fassadenbekleidung aus vorbewitterter Holzverschalung) konnte flexibel auf den Markt reagiert werden.
Die Kombination komplementärer Eigenschaften von Holz und Stahlbeton wurden genutzt, um das Gesamtsystem zu optimieren. Die Holzkonstruktion besteht aus Holztragwerk in Skelettbau aus Brettsperrholzdecken, Unterzügen und Stützen, sowie nichttragenden Holzaußenwänden mit integrierten tragenden Stützen. Die Aussteifung erfolgt durch den Stahlbeton des Erschließungskerns, an welchen die Deckenscheiben des Holzbaus anschließen. Das Untergeschoss sowie die umfassenden Bauteile vom Doppelparker wurden ebenfalls in Stahlbeton ausgeführt.
Die Außenwände bestehen aus Holzrahmenbauwänden mit hinterlüfteter Holzfassade und einer Installationsebene innenseitig. Die Holzaußenwände sind nichttragend, wobei die tragenden Stützen des Skelettbaus in die Außenwände integriert sind.
Eine gemeinsame Tiefgarage unter allen Häusern wurde aus Kostengründen und aufgrund des Widerspruchs zur geplanten ökologischen Ausrichtung des Projekts nicht umgesetzt. Die Stellplatzsatzung der Gemeinde Brühl fordert allerdings eine sehr hohe Anzahl an Stellplätzen. Das Aufstapeln der Stellplätze über ein Doppelparker System hat es ermöglicht, die Anforderungen zu erfüllen.
Der Parkhof ist die Zufahrt zu den PKW-Doppelparkern. Hier werden die Stellplätze von gleich 2 Grundstücken erschlossen. Der Parkhof ist aber auch als Spielfläche für Outdoor Aktivitäten, wie Ballspiele, Skateboarding, Roller-Skating ausgebildet. Der „Spielparkhof“ trägt zur Kommunikation innerhalb der Nachbarschaft bei und zu Synergien mit dem Nachbarhaus.

Konstruktion / Material
Die Holzkonstruktion besteht aus einem Holztragwerk in Skelettbau aus Brettsperrholzdecken, Unterzügen und Stützen, sowie nichttragenden Holzaußenwänden mit integrierten tragenden Stützen. Die Aussteifung erfolgt durch den Stahlbeton des Erschließungskerns, an welchen die Deckenscheiben des Holzbaus anschließen. Das Untergeschoss sowie die umfassenden Bauteile vom Doppelparker wurden ebenfalls in Stahlbeton ausgeführt.

Fassade
Die Außenwände bestehen aus Holzrahmenbauwänden mit hinterlüfteter Holzfassade und einer Installationsebene innenseitig. Die Holzaußenwände sind nichttragend, wobei die Randunterzüge und tragenden Stützen des Skelettbaus in die Außenwände integriert sind. Als Sichtschutz wurden Holz-Schiebeläden vor die offene Doppelparkeranlage installiert. Eine horizontale Brandsperre verläuft umlaufend im Bereich der Decke im 1.OG. Die Fenster bestehen aus Holz-Alu-Fenstern mit Dreischeiben-Isolierverglasung.

Dach
Die Hauptdachfläche wird als Flachdach mit extensiver Begrünung und Retention ausgeführt. An den aufgehenden Bauteilen wie der Attika, Durchdringungen, Lichtkuppeln, usw. wurden vegetationsfreie Randstreifen aus Kies vorgesehen. Die Unterkonstruktion der PV-Anlage und das Absturzsicherungssystem werden durch Auflast des Gründaches gesichert. Die Dachterrassen sind ebenfalls mit Retention ausgestattet und im begehbaren Bereich mit Betonplatten und im Grünbereich mit extensiver Begrünung versehen.

Decke
Die Decken sowie die Unterzüge werden in Brettsperrholz ausgeführt. Die Deckenhöhen variieren von 140mm-220mm je nach Spannweite. Die Dachdecke weist eine Höhe von 120mm auf. Im Treppenhauskern wird die Decke aus Stahlbeton ausgeführt. Die Treppenläufe werden als Fertigteile auf den Stahlbetonpodesten gelagert. Die Decke über dem Doppelparker besteht ebenfalls aus Stahlbeton. Der Fußbodenaufbau in den Wohnungen im Regelgeschoss besteht aus Parkettbelag, Estrich, Trittschalldämmung und Schüttung.

Innenwände
Die Ausführung der nichttragenden Trennwände erfolgt mittels Gipskarton-Ständerwänden. Die Wohnungstrennwände werden als doppelt beplanktes, entkoppeltes Doppelständerwerk ausgeführt, während die Innenwände ein einfaches Ständerwerk mit zweilagiger Beplankung aufweisen.


 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Besonderheit Gesamtprojekt
- Experimentelles Holzbauprojekt mit Vorbildcharakter
- Bauholz kommt aus den Wäldern der Stiftung Schönau
- minimaler ökologischer Fußabdruck durch regionale Verarbeitung des Holzes und kurze Transportwege
- wissenschaftliche Begleitung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Betrachtung der Grauen Energie
- Geothermiegewinnung auf dem eigenen Grundstück

Nachhaltigkeit/ Ökologie
Die Konstruktion des Gebäudes reagiert flexibel auf das Angebot des Marktes und nutzt industriell vorgefertigten Bauteilen wie Decken, Unterzüge und Stützen aus Brettschichtholz oder vor Ort hergestellte Bauteile wie Holzrahmenbauelemente mit hohem Vorfertigungsgrad und Fassadenbekleidung aus vorbewitterter Holzverschalung. Die Materialauswahl betont nachwachsende und CO2-neutrale Materialien. Die Errichtung erfolgte auch durch lokale Betriebe zur Minimierung von Transportwegen und Emissionen.

Soziales
Den zukünftigen Bewohnern bieten sich Möglichkeiten, ihren Wohnraum an individuelle Bedürfnisse und Veränderungen anzupassen. Die flexible Grundrissnutzung ermöglicht alternative Wohnmodelle und zukunftsorientierte Lebensplanung. Der Spielparkhof fungiert als potenzielle Spielfläche für Outdoor-Aktivitäten wie Ballspielen, Skateboarding und Roller-Skating und fördert die Nachbarschaft, schafft Kommunikation und erzeugt Synergien mit dem Nachbarhaus.

Sonstiges
Die Anzahl der barrierefreien Wohnungen übertrifft vorausschauend die aktuellen Anforderungen. Die barrierefreien Bäder haben wahlweise Badewannen oder sind mit bodengleichen Duschen ausgestattet. Für rollstuhlgerechte Nutzung sind die Wohnungen ausbaubar. Durch die Doppelparkeranlage konnte trotz der hohen Anforderungen der Stellplatzsatzung der Gemeinde Brühl eine ausreichende Anzahl an Stellplätzen bereitgestellt werden.



 

VERBAUTE PRODUKTE

Holzböden



Dachabdichtungsbahnen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Stiftung Schönau

Zähringer Straße 18

69115 Heidelberg

Tel. 0622191090


Projektsteuerung, Objektüberwachung

ELEMENT - A Architekten Taufenbach und Partner mbB

Kaiserstr. 48

69115 Heidelberg

Tel. +49 6221 9747-0

Architekt/Planer

roedig . schop architekten + partner mbB

Obentrautstraße 72

10963 Berlin

Tel. 030219626610


Fachplanung: Gebäudetechnik

TRANSSOLAR Energietechnik GmbH

Curiestr. 2

70563 Stuttgart

Tel. +49 711 679760

Fachplanung: Bauphysik

CAPE climate-architecture-physics-energy

Rathausplatz 7

73728 Esslingen

Tel. 07113913412


Fachplanung: Tragwerksplanung

Merz Kley Partner GmbH

Sägerstraße 6

6850 Dornbirn

Österreich

Tel. +43 5572 3603 0


Architektur: Landschaftsarchitekt

hoffmann röttgen Landschaftsarchitekten BDLA

Speyerer Straße 123

67117 Limburgerhof

Tel. +49 6236 50948-0


Fachplanung: Brandschutz

brandschutz plus GmbH

Brunnenstraße 156

10115 Berlin

Tel. 030700800930


Bauleistung: Rohbau

A. Altenbach Bauunternehmung GmbH & Co.

Hans-Bunte-Str. 5/1

69123 Heidelberg

Tel. 06221-774145

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Rieg Holzbau

Bängelsäcker 17

73527 Schwäbisch Gmünd - Lindach

Tel. 0717177515


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Fenster Ruoff GmbH & Co KG

Zeppelinstr. 8

72411 Bodelshausen

Tel. +49 7471 7040


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Bernd Waldenberger GmbH

Oberstr. 33

67126 Hochdorf-Assenheim

Tel. 06231/915151

Bauleistung: Elektroinstallation

Elektro Eichler

Bahnhofstraße 11-13

69198 Schriesheim

Tel. 06203925151


Bauleistung: Installation Gebäudetechnik

Rung & Moos GmbH

Dortmunder Straße 22

68723 Schwetzingen

Tel. 0620225071


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Wetzel GmbH&Co.KG Garten- und Landschaftsbau

Fenneberger Höfe 3

69121 Heidelberg

Tel. 0622140610


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Bembé Parkett GmbH & Co. KG

Gürtelstr. 32 A

10247 Berlin

Tel. +493 53699363

Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Trauschke GmbH

Thuramark 12

06780 Zörbig

Tel. 0349566030


Bauleistung: Tischler

Herrwerth Möbel und Holzbearbeitung GmbH

Mannheimer Str. 31

68309 Mannheim

Tel. 0621728480


Bauleistung: Maler, Lackierer

Klormann GmbH

Im Klingenbühl 4

69123 Heidelberg

Tel. 06221892602


Bauleistung: Fliesen, Platten

Laier Fliesen und Natursteine GmbH

Schatthäuser Str. 38/1

69168 Wiesloch-Baiertal

Tel. 0622273802


Bauleistung: Estrich, Bodenbeschichtungen

Poranzl GmbH

Am Hessenberg 7

74867 Neunkirchen

Tel. 0626295151

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Brühl Reallabor: Wohnen in Holz CO2 neutrale Website
427697247
13203007