Das zweigeschossige Bürogebäude auf dem ehemaligen Zuckerfabrikgelände in Brühl wurde als Business Center und Co-Working Space konzipiert. Auf einer Nettogrundfläche von ca. 1.100m² vereinen sich moderne und flexible Arbeitsformen mit einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Architektur. Die offene Grundrissgestaltung ermöglicht eine maximale Flexibilität und Effizienz in der Einteilung von Funktionsräumen und Arbeitsplätzen. Die Abwechslung von Kommunikationsräumen, individuellen Einzel- und Teambüros sowie Co-Working-Bereichen schafft eine dynamische Arbeitsatmosphäre.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Das Gebäude wurde im Passivhaus-Standard realisiert und bezieht seinen Heizwärmebedarf aus dem Nahwärmenetz der Stadt Brühl. Über eine Betonkerntemperierung erfolgt die Wärme- und Kälteverteilung in die einzelnen Funktions- und Arbeitsbereiche. Das Gebäude wird über eine kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung belüftet. Die Warmwasserbereitung in den WC-Bereichen wird strombasiert bereitgestellt und erfolgt dezentral, sowie bedarfsorientiert. Eine Photovoltaik-Anlage produziert den größten Teil der benötigten elektrischen Energie. Über den Einsatz von intelligent gesteuerter LED-Beleuchtungstechnik wird zusätzlich weitere Energie eingespart. Zur Schonung wertvoller Ressourcen wurden für die Fassade wiedergewonnene Abrissklinker verwendet. Der Grundsatz der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wurde bis in die Gestaltung des Interieurs weitergeführt. So zeichnet sich die Innenraumgestaltung durch Upcycling-Möbel wie Tische aus alten Gerüstbohlen oder einer Garderobe aus alten Kupferrohren aus.