Brunnen 49, Neubau Wohn- und Geschäftshaus an der Mauergedänkstätte

Brunnenstraße 49, 10115 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Pfeiffer Architekten


52.5381216 13.3964650 Brunnenstraße 49, 10115 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Gewerbeobjekte

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2016

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
10.850 m³
Nutzfläche
2.430 m²
Wohnfläche
1.390 m²
Grundstücksgröße
2.845 m²
Verkehrsfläche
140 m²
Grundstücksgröße
716 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.850.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
4.700.000 €

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
34,1 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Um die auf dem ehemaligen sogenannten Todesstreifen zwischen Vorderland- und Hinterlandmauer zu errichtenden Häuser gestalterisch und funktional zusammenzubinden, wurden vom Land Berlin verschiedene Festsetzungen getroffen und in einer Gestaltungssatzung gefasst. Diese regelt unter anderem die Kubatur des Baukörpers, Material und Farbton für die Fassade (Klinker- und Ziegebauweise in hellgelb bis ocker, Blech/Fenster in anthrazit), den Verzicht auf Anbauten und einiges mehr.  Ziel ist, aus der Vielzahl der neuen Häuser über mehrere Blöcke hinweg, einen ruhigen, der Besonderheit des Ortes gerecht werdenden Gesamteindruck herzustellen, der sich einerseits in das Ortsbild einfügt und die – auch städtebauliche - Wunde heilt, sowie andererseits durch den rückwärtigen Postenweg die tiefe Verletzung der Trennung der Stadt auch für zukünftige Generationen räumlich erlebbar hält. 

Das Haus liegt auch an der Brunnenstrasse, die einmal aufgrund ihrer Vielzahl von Geschäften Ku‘damm des Nordens genannt wurde, und die sich seit dem Mauerfall langsam von ihrer Sackgassenexistenz über die vielen Jahre der Trennung zwischen Ost und West erholt. Die Erdgeschosszonen werden wieder als Ladenzonen genutzt, Osten und Westen, Mitte und Wedding wachsen so unweigerlich zusammen.

Die Wohnungen verteilen sich auf drei Typen - das besonders wirtschaftlich geschnittene Studio mit 45 qm, das großzügige Loft mit 70 qm, und die jeweils um einen zentralen, zweiseitig belichteten Wohnaum organisierten Drei- bzw. Vierraumwohnungen mit 95 und 135 qm.

Das Studio als kleinste Wohnform ist ein nach Südwest gerichteter Einraum mit abtrennbarem halben Zimmer zum Schlafen, kleinem Bad und Küche. Das stützenfreie Loft an der Hausecke wird durch die eingestellte „Sanitärbox“ mit eingelassener Küche und Kleiderschrank gegliedert und lebt von der Großzügigkeit des stützenfreien, fließenden Raumes. Ein Vorraum nimmt eine Vielzahl der Dinge auf, die sonst noch so untergebracht werden wollen. Die Dreiraum- bzw. Vierraumwohnungen orientieren sich um einen beidseitig belichteten, durch das Haus gesteckten Wohn-/Essraum. Eine bodentiefe, raumbreite Faltschiebefensteranlage öffnet den Essplatz zum Garten hin, das Panoramafenster orientiert sich zur Fernsicht. Die einzelnen Zimmer sind eher knapper gehalten und gut möblierbar geschnitten. Die Dachgeschoßwohnung spannt über die gesamte Grundfläche und wird von einer Dachterrasse nach Osten und einer Aufdachterrasse ergänzt. Es erfolgt eine Begrünung von 30 % der Bruttodachflächen mit intensiver und extensiver Bepflanzung.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das gesamte Gebäude ist dynamisch entkoppelt um Schwingungseinträge von Tram- und U-Bahnverkehr zu reduzieren. Der WU-Beton Keller ist dazu nach unten und seitlich in einer „Gummiwanne“ umschlossen. Reine Betonkonstruktion mit häufig sichtbar belassenen rohen Ortbetonwände und Halbfertigteildecken. Vorgehängt massive Klinkerschale. Holz- und Holzwerkstofffenster, teilweise mit aussenliegender Verschattung, Betonattiken, Edelstahlfensterbänke aussen.

Bivalenter Heizungsbetrieb mit Erdwärmenutzung und Gastherme. Gebäudekühlung über Bohrpfähle der Erdwärme möglich. Dezentrale kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung für jede einzelne Einheit. Passive Sonnenenergienutzung. Sehr niedriger Energiebedarf ( 34,1kWh/qma). Fibre to home, hohe innerbauliche Schallschutzstandards.

VERBAUTE PRODUKTE


Fassadenklinker
D71


Rohbau
Schöck Isokorb®

Fussbodenheizung
Noppen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Pfeiffer Architekten

Alte Schönhauser Str. 29

10119 Berlin

Tel. +49 30 288845-80

Architektur: Landschaftsarchitekt

LOHRENGEL LANDSCHAFT

Brunnenstr. 10

10119 Berlin

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurgemeinschaft Fiessinger / Dumke GbR Statik und Ausführungsplanung

Borkumstr. 6

13189 Berlin

Tel. +49 30 44342727

Bauherr

Brunnen 49 GmbH

Alte Schönhauser Str. 29

10119 Berlin

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Brunnen 49, Neubau Wohn- und Geschäftshaus an der Mauergedänkstätte CO2 neutrale Website
427667904
12680517