Das Haus liegt auch an der Brunnenstrasse, die einmal aufgrund ihrer Vielzahl von Geschäften Ku‘damm des Nordens genannt wurde, und die sich seit dem Mauerfall langsam von ihrer Sackgassenexistenz über die vielen Jahre der Trennung zwischen Ost und West erholt. Die Erdgeschosszonen werden wieder als Ladenzonen genutzt, Osten und Westen, Mitte und Wedding wachsen so unweigerlich zusammen.
Die Wohnungen verteilen sich auf drei Typen - das besonders wirtschaftlich geschnittene Studio mit 45 qm, das großzügige Loft mit 70 qm, und die jeweils um einen zentralen, zweiseitig belichteten Wohnaum organisierten Drei- bzw. Vierraumwohnungen mit 95 und 135 qm.
Das Studio als kleinste Wohnform ist ein nach Südwest gerichteter Einraum mit abtrennbarem halben Zimmer zum Schlafen, kleinem Bad und Küche. Das stützenfreie Loft an der Hausecke wird durch die eingestellte „Sanitärbox“ mit eingelassener Küche und Kleiderschrank gegliedert und lebt von der Großzügigkeit des stützenfreien, fließenden Raumes. Ein Vorraum nimmt eine Vielzahl der Dinge auf, die sonst noch so untergebracht werden wollen. Die Dreiraum- bzw. Vierraumwohnungen orientieren sich um einen beidseitig belichteten, durch das Haus gesteckten Wohn-/Essraum. Eine bodentiefe, raumbreite Faltschiebefensteranlage öffnet den Essplatz zum Garten hin, das Panoramafenster orientiert sich zur Fernsicht. Die einzelnen Zimmer sind eher knapper gehalten und gut möblierbar geschnitten. Die Dachgeschoßwohnung spannt über die gesamte Grundfläche und wird von einer Dachterrasse nach Osten und einer Aufdachterrasse ergänzt. Es erfolgt eine Begrünung von 30 % der Bruttodachflächen mit intensiver und extensiver Bepflanzung.