Im Rahmen des Jahresprojekt Wohnwerk+ soll auf dem Grundstück im Harburger Binnenhafen ein multifunktional genutztes Gebäude entstehen, welches Arbeiten, Wohnen und eine Zusatznutzung behaust.
Um das nachbarschaftliche Zusammenleben des Quartiers zu beflügeln, planen wir ein Buchhaus am Binnenhafen. Ein Ort, der das kulturelle Angebot im Stadtteil ergänzt und als Treffpunkt für die Nachbarschaft und Besucher:innen des Gebietes dient. Mit der Entstehung des Neuländer Quarrees an der gegenüberliegenden Kanalseite bilden sich neue Verbindungswege im Binnenhafen, womit der Entwurf durch seine zentrale Lage als Knotenpunkt dient.
In den ersten drei Geschossen gliedert sich die öffentlich zugängliche Leselandschaft mit Café und Co-Working Spaces an, darüber befinden sich die privaten Wohnbereiche für Studierende und Auszubildende. Besonderheiten bilden das verglaste Atrium, die großzügige Sitztreppe, sowie die vielfältige Dachnutzung. Ziel war es, ein kreislaufgerechtes und klimafreundliches Gebäude zu entwerfen, welches nachhaltige und soziale Aspekte gleichermaßen mit einbezieht.
Um das nachbarschaftliche Zusammenleben des Quartiers zu beflügeln, planen wir ein Buchhaus am Binnenhafen. Ein Ort, der das kulturelle Angebot im Stadtteil ergänzt und als Treffpunkt für die Nachbarschaft und Besucher:innen des Gebietes dient. Mit der Entstehung des Neuländer Quarrees an der gegenüberliegenden Kanalseite bilden sich neue Verbindungswege im Binnenhafen, womit der Entwurf durch seine zentrale Lage als Knotenpunkt dient.
In den ersten drei Geschossen gliedert sich die öffentlich zugängliche Leselandschaft mit Café und Co-Working Spaces an, darüber befinden sich die privaten Wohnbereiche für Studierende und Auszubildende. Besonderheiten bilden das verglaste Atrium, die großzügige Sitztreppe, sowie die vielfältige Dachnutzung. Ziel war es, ein kreislaufgerechtes und klimafreundliches Gebäude zu entwerfen, welches nachhaltige und soziale Aspekte gleichermaßen mit einbezieht.