Bürgerzentrum Alte Feuerwache - Neubau einer Stadtteilwerkstatt für Holzarbeiten

Melchiorstraße 3, 50670 Köln

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Bachmann Badie Architekten


50.9519589 6.9547963 Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Sonstige Sozialbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2024

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
806 m³
Nutzfläche
155 m²
Grundstücksgröße
171 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
552.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
109,85 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
230 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
23 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Bürgerzentrum Alte Feuerwache ist ein lebendiger Ort im Kölner Stadtzentrum, der von vielen Menschen unterschiedlich genutzt wird. Das weitestgehend denkmalgeschützte Gebäudeensemble gruppiert sich um einen zentralen Innenhof. Im Rahmen der partizipativen Sanierung des Innenhofes, entstand eine öffentliche Holzwerkstatt, die sich als neuer Baustein in diese Hofbebauung einfügt.

Das Bürgerzentrum zeichnet sich durch ein umfangreiches kulturelles und pädagogisches Angebot aus. Die neue Holzwerkstatt ergänzt die bereits bestehenden Werkräume und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, eigene Möbel und Objekte zu bauen oder zu reparieren.

Der Neubau wurde in Holzbauweise errichtet, was sowohl im Innenraum, als auch an der Fassade ablesbar ist. Das Raumprogramm umfasst eine Werkstatt mit angrenzendem Maschinenraum und ein großes Lager. Der neue Baukörper wurde an Stelle eines alten, baufälligen Lagers errichtet und orientiert sich in Höhenentwicklung und Fußabdruck an seinem Vorgänger. Der zentrale Werkraum ist höher, als die umschließenden Nebenräume und rückt somit optisch vom angrenzenden Bestandsgebäude ab.

Um eine Verbindung von Werkstatt und Hoffläche herzustellen, ohne große, ortsuntypische Glasflächen einzusetzen und NutzerInnen der Werkstatt in ein Schaufenster zu stellen, wurden hochdämmende Glasbausteine verwendet. Sie ermöglichen eine angenehme natürliche Belichtung des Innenraums am Tag und lassen die Werkstatt in der Dämmung strahlen.

Kleinteiligkeit und Muster der Fassadenelemente finden sich in den historischen Backsteinfassaden der Hofbebauung aus den 1890er Jahren sowie in den Ergänzungen der 1980er Jahre wieder. Die einfachen geometrischen Muster aus Quadraten und Dreiecken selbst sind Teil einer universellen kulturellen Symbolik. Das Publikum des Bürgerzentrums ist sehr divers. Dass das Gebäude unterschiedliche Assoziationen und Bilder hervorruft, ist ein wesentlicher Ansatz der Architektursprache und ermöglicht Jeder und Jedem einen eigenen Bezug zu diesem Ort herzustellen.
Die Zeichenhaftigkeit der äußeren Gestaltung kontrastiert mit dem materialgetreuen und konstruktiven Erscheinungsbild im Inneren.

Die Holzstützen des Werkraums gehen von innen nach außen durch und sind von beiden Seiten unbekleidet, was vor allem im Zusammenspiel mit den Ausfachungen aus Glasbausteinen ein hohes Maß an Rohbaupräzision erfordert hat. Alle Holzflächen im Innenraum sind sichtbar gestoßen und geschraubt und zeigen somit, wie sie wieder demontiert werden können. Die lasierten Oberflächen machen die Materialität des Baukörpers allgegenwärtig.

Die Holzkonstruktion mit einfachen Schraub- und Steckverbindungen begünstigt das Recycling der tragenden Bauteile. Die schlanke Ausführung der Binder und der Verzicht auf eine Bekleidung minimieren den Rohstoffbedarf. Insgesamt ist die Werkstatt so konzipiert, dass der Ausbau auf das notwendige reduziert werden konnte und beispielsweise kein außenliegender Sonnenschutz oder eine mechanische Belüftung notwendig sind. Die Verwendung von Glasbausteinen, als modulares Verglasungssystem, führt zu einer besseren Wiederverwendbarkeit der Einzelelemente. Auf den Einsatz synthetischer Dämmstoffe wurde gänzlich verzichtet und eine sortenreine Trennung der Rohstoffe ist weitestgehend möglich.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die neue Holzwerkstatt besteht aus einem quadratischen, überhöhten Werkraum mit niedrigerem offen angrenzendem Maschinenraum. Die Räume können durch ein leichtes Schiebetor voneinander getrennt werden, was eine flexible Nutzung des Werkraums ermöglicht und dem Bürgerzentrum einen zusätzlichen Mehrwert bietet. Rückseitig grenzt der Neubau an ein historisches Bestandsgebäude an, welches im Bereich des Lagers integriert wurde.

Die ortsuntypische Materialwahl unterstreicht neben Nachhaltigkeitsaspekten die Funktion des Gebäudes. Durch die mehrschichtigen Fassadenelemente und den Einsatz von Glasbausteinen konnte die Kleinteiligkeit der umgebenden Gebäude aufgegriffen werden.
Es ist ein neuer, öffentlicher Ort entstanden, der allen BesucherInnen zur Verfügung steht. Hier können eigene Objekte mit Hilfestellung hergestellt oder gemeinsame soziale Projekte realisiert werden.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Bauder
Abdichtungen
Bauder Plant E

Wandfarben
Histolith

Glasbausteine
Thermoblock

Gebrüder Mohring
Fensterbänke
Betonwerkstein

Lacke
Fantastic Color


Bodenbelag
norament 926 kivo

Steckdosen-Verteiler
Hovercube monochrom

pro clima
Dampfbremsfolien
Pro Clima Intello Plus

Lacke
DW601/20

Lacke
Sikkens Cetol Wetterschutzfarbe Extra

Sikkens
Lasuren
Sikkens Cetol Novatech

Dämmung
Steico roof dry

Leuchten
E Line

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Bachmann Badie Architekten

Agrippinawerft 6

50678 Köln

Tel. +49 221 99899980

Projektsteuerung, Objektüberwachung

Gebäudewirtschaft der Stadt Köln

Ottoplatz 1

50679 Köln

Tel. 0221 221 20601

Bauherr

Stadt Köln Amt für Soziales, Arbeit und Senioren

Unter Goldschmied 6

50667 Köln


Fachplanung: Tragwerksplanung

Dr.-Ing. Spitz Ingenieurgesellschaft für Tragwerksplanung mbH

Otto-Lilienthal-Straße 15

53879 Euskirchen

Tel. 02251810810

Fachplanung: Bauphysik

ISRW Klapdor GmbH

Brüsseler Platz 15

50674 Köln

Tel. +49 221 94990221


Fachplanung: Brandschutz

SV.Zahn Sachveständigenbüro für Brandschutz GbR

Stadtwaldstraße 62

41179 Mönchengladbach


Fachplanung: Gebäudetechnik

Doelle Ingenieurbüro für Gebäudetechnik GmbH

Dillenburger Str. 83

51105 Köln

Tel. +49 221 66969210

Fachplanung: Beleuchtung

Fischer Lichtgestaltung

Gutenbergstraße 48

50823 Köln


Architektur: Landschaftsarchitekt

bauchplan ).( Köln

Neusser Straße 328

50733 Köln


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Neuko GmbH

Niederstraße 9

40789 Monheim am Rhein


Bauleistung: Rohbau

Bauunternehmen Josef Klein GmbH & Co. KG

Marktstr. 104

53859 Niederkassel

Tel. +49 2208 503-0

Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Römers Bedachungen

Causemannstraße 54

50769 Köln


Bauleistung: Tischler

Schreinerei Züll

Brunnenstraße 35

53894 Mechernich


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Fuchs Design GmbH

Kempener Landstraße 1

47647 Kerken


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Rau Metallbau und Schlosserei

Dellbrücker Straße 25

51067 Köln


Sonstige

Gebrüder Mohring

Brukhardt+Weber-Straße 53

72760 Reutlingen


Bauleistung: Putz, Stuck

Robert Wingen Putz- und Stuck-GmbH & Co.

Siegburger Str. 115

50679 Köln

Tel. 0221/883116

Bauleistung: Maler, Lackierer

Füssenich Malermeister

Burbacher Straße 134

53129 Bonn


Bauleistung: Elektroinstallation

Elekrotechnik Vogel

Im Hof 3

51597 Morsbach


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Genster Heizung Sanitär

Dillenburger Straße 95b

51105 Köln


Bauleistung: Estrich, Bodenbeschichtungen

Möltgen Fußbodenbau GmbH

Hauptstraße 54

50859 Köln


Bauleistung: Tischler

Peter Gutjahr Möbeldesign

Köhlstraße 3

50827 Köln


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Bienco GmbH

Rudolf-Diesel-Straße 13-15

68169 Mannheim

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Bürgerzentrum Alte Feuerwache - Neubau einer Stadtteilwerkstatt für Holzarbeiten CO2 neutrale Website
427690701
13215038