Mit seiner nahezu unsichtbaren, wartungsarmen und auf Langlebigkeit ausgerichteten Solarfassade ist das Gebäude in mehrerer Hinsicht nachhaltig und ein kompaktes „Kraftwerk“. Die neuartigen Dünnschicht-Solarpaneele mit ihrem charakteristischen, bronzefarbenen Schimmer wurden in ihrer gesamten Fassadengeometrie sehr genau auf die Anforderungen des Holz-Tragwerks abgestimmt. In Außenwand und Decke wurden ca. 1.100 m³ Massivholz von heimischen Fichten aus dem Nordschwarzwald und Oberschwaben verbaut; Stahl und Beton kamen nur so weit wie nötig zum Einsatz
Auch die Innenarchitektur mit 4.500 Quadratmetern Gewerbefläche ist Ausdruck der klimagerechten Bauweise. Vertikale Gärten empfangen die Besucher auf jeder Ebene mit vielerlei Regenwaldpflanzen, die unmittelbares Wohlbefinden hervorrufen und eine angenehme Gewächshausatmosphäre verbreiten. Zwar sieht man dem Gebäude von außen nicht an, dass es sich um einen Holzbau handelt, im Inneren wird die Holz-Verbund-Bauweise jedoch erlebbar. An der Unterseite der Decken und den Stützen entlang der Fassade wurde das Holz sichtbar belassen. Raumhohe Verglasungen lassen viel Tageslicht in die Räume und schaffen ein Gefühl von Weite. Ein großer Saal im Erdgeschoss bietet vielfältige Optionen für jede Art von Veranstaltungen, während auf der 7. Etage ein großer Gemeinschaftsraum samt Terrasse zur Verfügung steht. Mieter im neuen Gewerbeturm sind unter anderem das renommierte Welt-Ethos-Institut, Consulting-Unternehmen, Arztpraxen und ein Anbieter von Co-Working Spaces.