Büro- und Gewerbebau Westspitze Tübingen

Eisenbahnstraße 1-3, 72072 Tübingen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: a+r Architekten


48.5225999 9.0930855 Eisenbahnstraße 1-3, 72072 Tübingen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2020

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
31.537 m³
Nutzfläche
6.365 m²
Grundstücksgröße
9.356 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
81,29 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
27,98 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
53,31 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
33 %
Warmwasser
7 %
Beleuchtung
28 %
Lüftung
28 %
Kühlung
4 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die „Westspitze“ ist ein in Holz-Hybrid-Bauweise errichtetes, siebengeschossiges Gewerbe- und Bürohaus und zählt zu den ersten Projekten dieser Größenordnung in Deutschland. Entworfen wurde es im Auftrag der Westspitze Gewerbebau GmbH & Co. KG, an der die UmweltProjekt GmbH (eine Tochter der Umweltbank AG Nürnberg) mit 50 Prozent und rund 10 Privatanleger aus Tübingen und Umgebung mit den restlichen 50 Prozent beteiligt sind. Die Bauherrschaft wünschte sich ausdrücklich ein Gebäude mit hohem ökologischen Anspruch und den Einsatz von Holz für das Tragwerk. Energetisch war der KfW-55-Standard einzuhalten; ein anspruchsvolles Ziel für ein Bürogebäude. 
Mit seiner nahezu unsichtbaren, wartungsarmen und auf Langlebigkeit ausgerichteten Solarfassade ist das Gebäude in mehrerer Hinsicht nachhaltig und ein kompaktes „Kraftwerk“. Die neuartigen Dünnschicht-Solarpaneele mit ihrem charakteristischen, bronzefarbenen Schimmer wurden in ihrer gesamten Fassadengeometrie sehr genau auf die Anforderungen des Holz-Tragwerks abgestimmt. In Außenwand und Decke wurden ca. 1.100 m³ Massivholz von heimischen Fichten aus dem Nordschwarzwald und Oberschwaben verbaut; Stahl und Beton kamen nur so weit wie nötig zum Einsatz
Auch die Innenarchitektur mit 4.500 Quadratmetern Gewerbefläche ist Ausdruck der klimagerechten Bauweise. Vertikale Gärten empfangen die Besucher auf jeder Ebene mit vielerlei Regenwaldpflanzen, die unmittelbares Wohlbefinden hervorrufen und eine angenehme Gewächshausatmosphäre verbreiten. Zwar sieht man dem Gebäude von außen nicht an, dass es sich um einen Holzbau handelt, im Inneren wird die Holz-Verbund-Bauweise jedoch erlebbar. An der Unterseite der Decken und den Stützen entlang der Fassade wurde das Holz sichtbar belassen. Raumhohe Verglasungen lassen viel Tageslicht in die Räume und schaffen ein Gefühl von Weite. Ein großer Saal im Erdgeschoss bietet vielfältige Optionen für jede Art von Veranstaltungen, während auf der 7. Etage ein großer Gemeinschaftsraum samt Terrasse zur Verfügung steht. Mieter im neuen Gewerbeturm sind unter anderem das renommierte Welt-Ethos-Institut, Consulting-Unternehmen, Arztpraxen und ein Anbieter von Co-Working Spaces.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Zu Beginn der Planung stellten sich verschiedene Herausforderungen, angefangen beim Grundstück in Form eines schiefwinkligen Baufeldes. Auch die Fassadengestaltung erforderte eine innovative Lösung. Mit neuartigen Dünnschicht-Solarpaneelen ist es gelungen, eine energieerzeugende Fassade zu realisieren, ohne diese allzu technisch wirken zu lassen. Die farbig beschichteten PV-Elemente wurden in eine vorgehängte Fassade aus pulverbeschichteten Aluminiumblechen integriert und changieren farblich je nach Lichteinfall. Dieser spezielle, bronzefarbene Schimmer verleiht dem Gebäude eine besondere Ausstrahlung.

Das siebengeschossige Gebäude wurde ab dem ersten Obergeschoss mit einem Holz-Hybrid-Tragwerk errichtet. Stahl und Beton wurden nur so weit nötig eingesetzt: So bestehen die Decken beispielsweise aus Brettschichtholz-Elementen mit sieben Metern Spannweite (Stärke 20cm) und einem Aufbeton von lediglich 10cm. Um eine sichere Statik zu gewährleisten, wurde ein Betonsockel mit dunkler Klinkerverblendung entworfen und im Inneren ein dreieckiger Kern aus Stahlbeton integriert, der das Treppenhaus und die Aufzüge aufnimmt. Dieser „Kern“ sorgt für eine hinreichende Aussteifung und ermöglicht es, rechteckige Holz-Decken-Elemente anzuschließen. 

VERBAUTE PRODUKTE

AVANCIS GmbH
PV-Fassaden


Sanitärgegenstände


Schneider GmbH
BSH Holz


Trefz GmbH
Alu-Holz-Fenster


Jalousien

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

a+r Architekten

Rotebühlstr. 89/2

70178 Stuttgart

Tel. +49 711 722355-0


Bauherr

Westspitze Gewerbebau GmbH & Co KG

Haasestraße 1

10245 Berlin


Bauleitung (LPH 8)

pro.b Bauleitung GmbH & Co KG

Aixer Straße 12

72072 Tübingen


Projektsteuerung, Objektüberwachung

pro.b Projektentwicklung & Projektsteuerung GmbH & Co KG

Aixer Straße Aixer Straße 12

72072 Tübingen


Fachplanung: Tragwerksplanung

Furche Geiger Zimmermann Tragwerksplaner GmbH

Kirchheimer Straße 51

73257 Köngen


Fachplanung: Bauphysik

bauart Konstruktions GmbH & Co KG

Englschalkinger Straße 14

81925 München


Fachplanung: Brandschutz

bauart Konstruktions GmbH & Co KG

Englschalkinger Straße 14

81925 München


Fachplanung: Fassadenplanung

Fenster- und Fassadentechnik FFT-Bohner GmbH

Obere Riedwiesen 29

74427 Fichtenberg


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Dr. Specht GmbH und Co.KG Technische Gebäudeausrüstung

Eckermannstraße 50

12683 Berlin


Architekturfotografie

Brigida González Fotografie

Liststraße 28/1

70180 Stuttgart

Tel. +49 711 64560720

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Büro- und Gewerbebau Westspitze Tübingen CO2 neutrale Website
427878757
13129363