Bürofläche Schaltraum Architektur

Johanniswall 5, 20095 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Schaltraum Architektur


53.5490000 10.0055100 Johanniswall 5, 20095 Hamburg
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

05.2011

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
574 m³
Nutzfläche
180 m²
Grundstücksgröße
190 m²
Verkehrsfläche
8 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
75.000 €

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Bauaufgabe war denkbar einfach und schwer zugleich: Auf der Suche nach Räumlichkeiten für unser in diesem Jahr neu gegründetes Architekturbüro "Schaltraum Architektur" gab es wenige Prämissen an die Immobilie: zentral in Hamburg gelegen, günstig in der Miete, umbaufähig bzw. anpassbar, um die Möglichkeiten und Vorzüge des selbst entworfenen Möbelsystems, für welches wir im vergangenen Jahr 2010 im Rahmen des Wettbewerbs "Rehau Architekten Challenge" mit dem 1. Preis prämiert wurden, voll ausschöpfen bzw. dieses bestmöglich präsentieren zu können.

Die vorgefundene Räumlichkeit - ein ehemaliger Drogeriemarkt, der einige Jahre Leerstand hinter sich hatte - in unmittelbarer Nachbarschaft zum Chilehaus, den Deichtorhallen und der HafenCity, wurde als Primärstruktur verstanden und blieb in ihren Rahmenbedingungen unverändert, die großen Fensterflächen samt niedrigen Brüstungen und die Stützen sowie die abgehängte Decke wurden in den Entwurf einbezogen. Es ist eine offene Bürostruktur mittels Sekundär- und Tertiärstrukturen entstanden, die zwischen Raumzonen unterscheidet, welche der Kommunikation dienen und jenen, die ruhige Arbeitsplätze offerieren.

Eine räumliche Trennung ist nicht vollzogen worden, stattdessen gehen die verschiedenen Raumangebote fließend ineinander über. Der Ausformulierung der Möbel entsprechend, dienen alle durch die Sekundärstruktur geformten Raumzonen dem Austausch im Büro. Diese Sekundärstruktur wird aus den fünf Basiselementen, einfachen Baukastenkorpi, gebildet. Durch deren geometrische Ausformung und Erweiterungsfähigkeit konnte ein differenziertes Raum- und Möbelkonzept umgesetzt werden, da ihnen ein modulares Maßsystem zugrunde liegt, welches einfache bis komplexe Formationen ermöglicht. Als Tertiärstruktur ergänzen einzelne Möbelelemente die Sekundärstruktur. Tischarbeitsplatten, ein freigeformter Besprechungstisch und transportable Boxen erweitern das Spektrum der Möglichkeiten hinsichtlich der Formgebung, Raumbildung und der Erfüllung funktionaler Anforderungen.

Dabei bleibt das aus der Sekundär- und Tertiärstruktur zusammengestellte Möbelsystem offen für neue Herausforderungen und räumliche Veränderungen. Als zusätzliches Gestaltungselement wurde die Ausbildung aller aufeinander abgestimmten Oberflächen verstanden. Die sich wie Bänder ausstülpenden Oberseiten der Möbelelemente sind nicht nur durch ihre Formgebung akzentuiert, sondern in Teilen auch farblich betont. Gegenüber dem lichtgrauen Bodenbelag und den matt weiß beschichteten Korpi sind diese Oberflächen mit einer kräftigen Farbgebung in magenta kontrastreich eingesetzt und heben somit die raumbildenden Bewegungen der Möbel hervor. Warme, weiche Materialien wie der Stoff der Stuhlpolster und das Holz einzelner Möbelelemente ergänzen nuanciert eingesetzt den Materialkanon und harmonieren mit den klaren Oberflächen des Möbelsystems.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Ein modernes Büro ist Durchgangsstation, Treffpunkt und Kommunikationszentrum. Team- und Projektarbeit in immer neuen Zusammensetzungen mit sich ständig verändernden Anforderungen sind die Regel. Flexibilität bei der Gestaltung der Büroflächen und die Ermöglichung offener Arbeitsabläufe sind bei der räumlichen Umsetzung dieses Modells daher die wichtigsten Ziele. Diesen Ansprüchen wird innenarchitektonisch mit einem "Open Space"-Konzept Rechnung getragen. Offene Bürostrukturen werden mit Hilfe von transparenter, leicht neu zu arrangierender und vielfältig benutzbarer Möblierung geschaffen. Kommunikative Treffpunkte, Stehkonferenzbereiche und Rekreationszonen ergänzen die Arbeitsplätze ebenso wie individuelle Rückzugsmöglichkeiten. Die Effizienz der Teamarbeit wird durch dieses Wechselspiel zwischen Anspannung und Entspannung gesteigert und die Kooperation verbessert. Durch die elastische Büroraumnutzung, verbunden mit dem vielfältigen Arbeitsplatzangebot, werden Synergiewirkungen erzielt.


Unsere Antwort ist die auf diese Anforderungen hin entwickelte Möblierung, bestehend aus:

Basiselemente
Mittels der fünf Basiselemente können verschiedene Raum- und Möbelkonzepte umgesetzt werden. Aufgebaut sind die Korpi aus Holzschichtstoff, die Oberflächen und beschichteten Kanten sind weiß lackiert. Ihnen liegt ein modulares Maßsystem zugrunde, welches einfache bis komplexe Formationen ermöglicht. Die höhengleichen Kastenelemente unterscheiden sich in ihrer Tiefe und der Geometrie, weisen jedoch übereinstimmende Kantenlängen auf, die unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten erlauben. Verschiedenartige Ausfachungen erweitern den Katalog der möglichen Erscheinungsformen. Es lassen sich nicht nur Wand-folgende, sondern auch sich in den Raum entwickelnde Möbelelemente umsetzen, wodurch eine Hierarchisierung der Bürofläche durch die Möblierung möglich wird.

Tischplatte
Die Platten der Arbeitstische sind aus Mineralwerkstoff geformt. Sie liegen auf den Modulelementen auf. Die Form der Tischplatten nutzt alle Vorteile des Materials aus, indem die großformatigen Platten zu den Rändern hin sehr filigran ausgebildet werden und sich zur Tischmitte hin gemäß der statischen Anforderungen unterseitig verdicken. Neben den reduzierten Auflagerpunkten wird durch den in weiß matt glänzend benutzten Werkstoff der Kontrast der Platten zum Bodenbelag verstärkt, so daß die Platten "fliegen".

Freiform-Tisch
Der Besprechungstisch ist ebenfalls aus Mineralwerkstoff. Damit wird einerseits seine Alleinstellung hervorgehoben, anderseits die Eigenschaft des Materials, welche eine grösstmögliche Flexibilität der Formen zulässt, genutzt. Die Freiform ist so ausgelegt, dass Besprechungen in verschiedensten Konstellationen möglich sind, vom vertraulichen Gegenüber eines Vier-Augen-Gesprächs bis hin zu einer Runde um den ?großen Tisch?.

VERBAUTE PRODUKTE

Bodenbelag
DLW Linoleum


Möbelbekantung


Leichtbau

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Schaltraum Architektur

Budapester Str. 47

20359 Hamburg

Tel. +49 40 87604790

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Bürofläche Schaltraum Architektur CO2 neutrale Website
427708305
11661792