Bürogebäude klimaneutral und schadstoffarm mit Low-Tech-Ansatz

Stückle-Straße 3, 77955 Ettenheim

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Keienburg Architekten part mbB


48.2622128 7.8044349 Stückle-Straße 3, 77955 Ettenheim
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2019

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energiestandard

Plusenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Im März 2019 bezog das Architektenbüro Keienburg das neue Domizil in der Stückle-Straße in Ettenheim
Bürogebäude einmal anders. Das Gebäude aus Brettsperrholzwänden und -decken zeigt Räume mit Charakter.
Bei der Frage nach geeigneten Baustoffen spielen Kriterien wie Ökologie, Nachhaltigkeit und Lebenszykluskosten eine immer wichtigere Rolle. Holz wirkt ausgleichend, steigert das Wohlbefinden, wächst stetig nach in ausreichender Menge, ist ein natürlicher Kohlenstoffspeicher, der CO2 bindet, und trägt so aktiv zum Klimaschutz bei. Und nicht zuletzt lässt er sich vollständig ökologisch recyceln.
Mit einer Raumhöhe von fast vier Metern ist es dem Charakter eines Industriebaus näher als dem eines Wohnungsbaus. Der Einsatz von Stahl unterstützt die Raumwirkung einer Loft, die aufgrund des Holzes jedoch Behaglichkeit und Wohlfühlatmosphere ausstrahlt. Es sind ehrliche Materialien - unbehandelte Holzwände und der rohe Beton der Bodenplatte. Die Erfahrung des Industriebaus genutzt und umgesetzt für eine wirtschaftliche und kostengünstige Lösung.
Die Farbwahl spielt genauso eine Rolle wie Lichtplanung, ausreichend Tageslicht und Aspekte der Blendfreiheit, akustisch eine Umgebung zu schaffen, die es ermöglicht, konzentriert und stressfrei produktiv zu sein. Verzicht von Risiko und Schadstoffen im Gebäude hat oberste Priorität. Darüber hinaus ist es das Ziel, alle gefährdenden oder schädigenden Werkstoffe wie Schwermetalle, Biozide, persistente organische Schadstoffe, Gefahrstoffe o.ä., die Mensch, Flora und Fauna beeinträchtigen oder schädigen können, zu reduzieren oder sie gänzlich zu vermeiden.
Kommunikationszonen zur Interaktion und sozialem Austausch als auch Freiräume mit hoher Aufenthaltsqualität. Konzentriert Arbeiten und unbeschwert kommunizieren.
Natürliches Tageslicht, Sichtbeziehung nach außen und Gewährleistung der Blendfreiheit am Arbeitsplatz sind wesentliche Aspekte. Große Dachüberstände im Süden dienen der Verschattung im Hochsommer und sorgen neben der Betonkernaktivierung zur Temperierung für ein ausgeglichenes Raumklima. Durch die großen PV-Flächen ist das Gebäude im KfW 55/40 Standard ein Plus-Energiegebäude, welches selbst bei den derzeit hohen Temperaturen auf einem angenehmen Temperaturlevel bleibt.
Ein sympathischer Empfang  für Besucher mit Wertschätzung, die man sieht und spürt. Dabei bieten die Sichtbetonwände des aussteifenden Betonkerns im Zentrum des Gebäudes eine schlichte, aber hochwertige Eleganz. Die individuell entworfene Theke, welche die Schrägstützen der Fassade in Form von Lichtstreifen aufgreift, setzt die Designelemente von außen nach innen fort.
Der Besprechungsraum - das Ideenreich - hat wiederum seine eigene Sprache. Introvertiert - um Ideen zu finden muss man in sich gehen - daraus entstand ein Besprechungsraum - das Ideenreich, deren Fenster sich nicht ins Freie orientieren, um Ausblicke zu schaffen, sondern lediglich in die eigenen Freibereiche um die Belichtung zu gewährleisten.
 Introvertiert,  frech und schick zeigt es seine kreative Andersartigkeit.
Die Holzfassade zeigt auch nach außen, was das Gebäude ist. Ein Holzbau, welcher im Zusammenspiel mit der Wildblumenwiese ein harmonischer Hingucker ist, der neugierig auf das Innere macht.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
- sehr schadstoffarme Bauweise mit Nachweis durch Luftmessung
- Holzbau mit Brettsperrholzwänden- und decken
- Betonkernaktivierung zum Heizen und Kühlen

VERBAUTE PRODUKTE

Holzbauteile
Brettsperrholzwände- und decken

Farben
Hydro-PU-Tec Seidenmattlack; Vitalux 9000; Floortec 2K-PUR Mattsiegel 844 und Weiteres

Fassade
Eternit-Equitone

Dämmung
Thermofibre und Ultratherm

Innenwände
Fermacell-Platten

Teppiche
Silky Velvet 600

Verglasung
Alu 3-fach Verglasung

Heizung
Luft/Wärmepumpe Vitocal 350

Sonnenschutz
Markise screen 3532

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Keienburg Architekten part mbB

Stückle-Straße 3

77955 Ettenheim

Tel. 078224073030

Architekturfotografie

Fotostudio Hohnwald

Kinzigstraße 20

77652 Offenburg


Bauherr

Lioba und Wolfgang Keienburg

Spitalstraße 14

77971 Kippenheim


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Hannsmann Zimmerei-Holzbau GmbH

Josef-Maier-Straße 10

77790 Steinach


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Helmut Kern GmbH

Bromergasse 40

77972 Mahlberg

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Bürogebäude klimaneutral und schadstoffarm mit Low-Tech-Ansatz CO2 neutrale Website
427663836
12839295