Bürogebäude SüdWestStrom

Eisenhutstraße 6, 70173 Stuttgart

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Steimle Architekten BDA


48.5108606 9.0713358 Eisenhutstraße 6, 70173 Stuttgart
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

12.2017

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
11.220 m³
Nutzfläche
1.710 m²
Grundstücksgröße
3.050 m²
Verkehrsfläche
720 m²
Grundstücksgröße
960 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
76,4 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Erweiterungsbau der SüdWestStrom (SWS) befindet sich auf dem Gelände der Stadtwerke Tübingen, südöstlich der historischen Altstadt. Der Standort wird geprägt durch die vorhandenen Technikgebäude und die räumliche Nähe zu den beiden bestehenden Verwaltungsgebäuden der Stadtwerke, die in den 1980er Jahren fertiggestellt wurden.
Der sechsgeschossige Kubus des Neubaus der SWS vermittelt mit seiner Höhe wie selbstverständlich zwischen den beiden vorhandenen Baukörpern und komplettiert als geometrisch klarer Körper dieses Ensemble. Die Erweiterung entwickelt neue stadträumliche Bezüge und schafft einen kleinen, internen Platz als räumliches Gelenk zwischen den Verwaltungsgebäuden. Mit der gewählten architektonischen Form des Kubus reagiert der Neubau auf seine prominente Position auf dem Grundstück: Der solide wirkende, homogen mit Ziegelmauerwerk verkleidete Baukörper, in den markante, weiße Fensterlaibungen eingesetzt sind, erhält ein klares Gesicht zur Stadt. Dabei präsentiert er sich selbstbewusst nach allen vier Richtungen und lässt keine Rückseiten entstehen - weder zum neu gestalteten Vorplatz noch zum Betriebsgelände und dem Galgenberg. Mit dem Ziegelmauerwerk, das durch seine ungleichmäßigen Oberflächen, seinen Rillen, Vertiefungen und unregelmäßigen Kanten eine betont lebendige Textur aufweist, greift der Neubau das Vokabular des ehemaligen historischen Gaswerks aus Backstein auf. Dieses vertraute Bild wird spannungsvoll kontrastiert mit den großformatigen, schräg geschnittenen, weißen Fensterlaibungen, die deutlich in der zeitgenössischen Architektur verortet sind.
Im Erdgeschoss werden die Mitarbeiter von einem zentralen Foyer empfangen, das den Blick vom Hauptgebäude im Süden zum grünen Landschaftsraum im Westen öffnet. Innenräumlich findet diese Offenheit ihr Pendant in einem großzügigen Luftraum, der die beiden durch die leichte Hanglage geschaffenen Zugangsebenen miteinander in Beziehung setzt: unten der niveaugleiche Übergang aus dem Bestandsgebäude mit dem Kundencenter und oben der Personaleingang mit dem angrenzenden Parkplatz. Eine breite, offene Treppe verbindet diese beiden Ebenen. Sowohl das Kundencenter als auch der Konferenz- und Mitarbeiterbereich sind direkt vom zentralen Foyer aus erreichbar.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die besondere Herausforderung der Bauaufgabe findet sich im historischen Hintergrund des Betriebsgeländes der Stadtwerke Tübingen sowie der schwierigen städtebaulichen Situation des vorgesehenen Baufeldes für den Erweiterungsbau. Der Standort wird geprägt durch die vorhandenen Technikgebäude und die räumliche Nähe zu den beiden bestehenden Verwaltungsgebäuden der Stadtwerke. Diese präsentieren sich aufgrund ihrer Entstehungszeit mit unterschiedlichen Architektursprachen.
Die niveaugleiche Anbindung an das Kundenzentrum im Erdgeschoss des Hauptgebäudes war Teil der Planungsaufgabe und findet ihre Umsetzung in der Verbindung des zentralen Foyers mit der Zugangsebene zum Bestand über einen großzügigen Luftraum.
Mit einem städtischen Energieversorger als Auftraggeber erhält die Anforderung an die energetische Nachhaltigkeit ein zusätzliches besonderes Augenmerk.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Innentüren
Schörghuber Spezialtüren

Brandschutztüren
Brandschutzinnentüren

Sonnenschutz
Soltis®

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Steimle Architekten BDA

Marktplatz 6

70173 Stuttgart

Tel. +49 711 280410010

Bauleitung (LPH 8)

Guggenberger + Ott Architekten GmbH

Meisenweg 37

70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel. +49 711 7451900

Architekturfotografie

Brigida González Fotografie

Liststraße 28/1

70180 Stuttgart

Tel. +49 711 64560720

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Bürogebäude SüdWestStrom CO2 neutrale Website
427641704
12766004