Bürohaus auf der Villeninsel in Wiesbaden

Kaiser-Friedrich-Ring 79, 65185 Wiesbaden

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: BITSCH+BIENSTEIN Architekten PartGmbB


50.0712141 8.2399467 Kaiser-Friedrich-Ring 79, 65185 Wiesbaden
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2018

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
4.752 m³
Nutzfläche
1.102 m²
Grundstücksgröße
1.442 m²
Grundstücksgröße
600 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
2.400.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
94,1 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Am Kaiser-Friedrich-Ring in Wiesbaden gab es – zwischen Bahnhof und Landeshaus, auf der denkmalgeschützten Villeninsel – jahrzehntelang ein verwahrlostes Restgrundstück. Jetzt steht hier ein neues Bürogebäude, das die Gestaltsprache der benachbarten Gründerzeitvillen aufnimmt, in moderner, zeitgemäßer Form fortführt und zusätzlich den Beweis antritt, dass man auch heute ohne ökologisch bedenkliche Wärmedämmverbundsysteme komfortable Gebäude bauen kann.

Nachdem eine ehemalige Tankstelle an der Ecke Kaiser-Friedrich-Ring/Biebricher Allee in den 1990er-Jahren abgerissen worden war, lag das Grundstück lange brach – umspült vom Verkehr, belegt mit Anforderungen der Denkmalpflege zudem nur rund 600 Quadratmeter groß. Wir entwickelten ein Konzept für ein Bürogebäude, das auch neue Räumlichkeiten für das eigene Büro bieten sollte. Zudem sollte es nachhaltig sein und ohne Wärmedämmverbundsystem auskommen. 

Am Anfang der Planung stand die Frage, wie ein zeitgemäßes Bürogebäude in einem Umfeld von Gründerzeitvillen aussieht. Von der Antwort auf diese Frage war die Baugenehmigung abhängig, denn als Teil der denkmalgeschützten Villeninsel und aufgrund seiner prägnanten städtebaulichen Lage stellte die Stadt besondere Anforderungen an die architektonische Gestaltung und die städtebauliche Einbindung.

Das realisierte Gebäude ist genau auf das Grundstück zugeschnitten: Der monolithische Baukörper mit regelmäßigen Lochfenstern übernimmt die Proportionen der benachbarten Villen, ihre Dachform, ihre Sockel und markanten Erker – jedoch in zeitgemäßer Art und Weise. Durch die moderne Fortführung des „Erkerthemas“ der benachbarten Villen wurde eine, der prägnanten städtebaulichen Lage angemessene Eckbetonung erreicht. Damit konnten die Architekten im Herbst 2015 auch den unabhängigen Gestaltungsbeirat der Stadt Wiesbaden überzeugen.

Von Beginn an hatten wir den Anspruch, das Gebäude in nachhaltiger Bauweise zu errichten und damit eine Alternative zur ökologisch fragwürdigen Bauweise mit immer stärkeren Dämmlagen aus Styropor aufzuzeigen. Die Außenwände bestehen aus einem speziellen Hochlochziegel, der bei einer üblichen Wandstärke von 36 bis 42 Zentimeter nicht nur die heutigen Wärmedämmanforderungen sondern auch die statischen und schallschutztechnischen Anforderungen an diesem Standort erfüllt.  
 
Zum Heizen und Kühlen wurde eine ressourcenschonende Bauteilaktivierung gewählt. Dabei werden die Betondecken mit warmen oder kühlem Wasser durchspült, sodass die Temperatur großflächig an die Raumluft übertragen wird. Auf diese Weise werden Zugerscheinungen vermieden und es entsteht ein sehr angenehmes Raumklima. Eine Lüftungsanlage verbessert die am Ring belastete Luftqualität und wird zusätzlich unterstützend zum Heizen und Kühlen eingesetzt. Je nach Bedarf hält der lenkbare, außenliegende Sonnenschutz die Sonneneinstrahlung aus dem Gebäude heraus oder bringt diese – in kühleren Zeiten – blendfrei zur passiven Energienutzung ein. Zudem gleichen die unverkleideten Betondecken mit ihrer Speichermasse – ganz ohne Technik – hohe und niedrige Innenraumtemperaturspitzen aus.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Im Inneren befinden sich vier Büroetagen mit einer flexiblen Aufteilung über einer offenen Tiefgarage. Die Außenwände sowie das Treppenhaus mit Aufzug sind tragend, ansonsten gibt es nur vier Sichtbetonstützen, sodass jede Etage nach den individuellen Wünschen der Mieter unterteilt werden kann – von Einzelbüros bis zur offenen Bürolandschaft ist alles möglich. Über die Tiefgarage und dem anschließenden Treppenhaus mit Aufzug sind alle Geschosse barrierefrei zugänglich. Die hohen Sichtbetondecken erzeugen in Kombination mit den zum Teil sichtbaren Leitungen einen Werkstattcharakter, die Loggien zum begrünten rückwärtigen Grundstück schaffen vom Verkehr auf dem Ring abgeschirmte Pausenbereiche. 

Bei der Planung des Gebäudes wurden zahlreiche Maßnahmen zur wirtschaftlichen Optimierung berücksichtigt. Sowohl bei Baukonstruktion als auch bei der Innenraumgestaltung haben wir nicht nur Wert auf den Einsatz von ressourcenschonenden, recyclingfähigen Materialien wie Ziegelmauerwerk, Beton oder Holz gelegt, sondern wir hatten auch einen möglichst kostensparenden und damit wirtschaftliche Bauprozess im Fokus.

VERBAUTE PRODUKTE

Büromöbel
E2

Bodenbeläge
Creation 55

KNX-BUS-System


Schalter
Gira E2


Türdrücker-Garnituren
Forte (BKS)

ip-company gmbh
Holzfenster
ip-55

Planziegel
Poroton Planziegel

Bodenbeläge
Studio Collection

Bodentanks


Präsentationssysteme


Bodenbeläge für Nassbereiche
Serie Surface 2.0

Scarabeo
Waschbecken
Teorema 60

Leuchten
SITRA CUBE

Armaturen
Serie 100

Oberputz als Außenputz
Stolit MP

Unterputz für Außenputz
StoMiral FL Vario

WC-Becken
Subway 20

Leuchten
LINETIK LED

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

BITSCH+BIENSTEIN Architekten PartGmbB

Kaiser-Friedrich-Ring 79

65185 Wiesbaden

Tel. +49 611 50 40 48-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurgemeinschaft Walter

Sonnenhang 26

65326 Aarbergen

Tel. +49 6120 3625

Fachplanung: Gebäudetechnik

IBO Ingenieurbüro Dieter Bohlmann

Zum Stadttor 37

61273 Wehrheim


Bauleitung (LPH 8)

Stefanie Katrin Röll

Buschungstraße 52

65205 Wiesbaden


Fachplanung: Bauphysik

Ingenieurbüro Langner GmbH

Frankfurter Straße 13

61250 Usingen


Fachplanung: Brandschutz

bs² Ingenieurleistungen für Bauwesen GmbH

Friedrich-Ebert-Str. 5

55218 Ingelheim

Tel. +49 6132 434586-0

Bauleistung: Rohbau

Karrie Bau GmbH

Robert-Bosch-Str. 40

55129 Mainz

Tel. 06131/95680

Bauleistung: Trockenbau

ASK Ausbausysteme Klein GmbH & Co. KG

In der Mark 1

56414 Weroth


Bauleistung: Tischler

Schreinerei Schweitzer GmbH

Am Hohlweg 1B

56368 Katzenelnbogen

Bauleistung: Maler, Lackierer

Haring – Die Maler und Stuckateure GmbH

Boschstraße 10

69469 Weinheim


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

M-Stahl Metallbau

Adam-Opel-Straße 11

65468 Trebur-Astheim


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Josef Ammann Holzbau GmbH & Co. KG

Budenheimer Weg 35

55262 Heidesheim-Uhlerborn


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Philippi Metallbau GmbH & Co KG

Kloppenheimer Weg 1

65191 Wiesbaden

Tel. +49 6119459333

Architekturfotografie

Thomas Ott - Fotografie

Ober-Ramstädter Straße 96e

64367 Mühltal


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Hügl GmbH Heizungs- und Lüftungsbau

Oberurseler Straße 53

61440 Oberursel


Bauleistung: Elektroinstallation

Jörg Saalfrank Elektrobau

Hohenstaufenstr. 14

65189 Wiesbaden

Tel. 0611/973700

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Bürohaus auf der Villeninsel in Wiesbaden CO2 neutrale Website
427713700
12765284