Büroneubau WAGNER Mess- und Regeltechnik GmbH

Otto-Scheugenpflug-Str. 6, 63073 Offenbach

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: b@ugil.de-architekten


50.0838042 8.8322450 Otto-Scheugenpflug-Str. 6, 63073 Offenbach
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2011

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
6.296 m³
Nutzfläche
1.061 m²
Grundstücksgröße
670 m²
Verkehrsfläche
203 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
850.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
2.150.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Heizenergieverbrauchswert
166842 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Leichtbeton / Bims

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der 2-geschossige Büroneubau hat Abmessungen von ca. 68 m x 12 m, wobei die lange Seite parallel zur Carl-Legien-Straße und mithin in Nord-Süd Ausrichtung auf dem Grundstück angeordnet ist. Das Gebäude wird dabei mittels des annähernd mittig positionierten Erschließungstraktes nach 2 Seiten in Längsrichtung in Achsen zu 2,75 m gegliedert. Die Konzeption berücksichtigt eine zukünftige, eingeschossige Aufstockung. Der Bau ist in Massivbauweise mit 18 cm Wärmedämmverbundsystem ausgeführt.

In Ergänzung runden eine massiv gebaute Doppelgarage, 21 Stellplätze, überdachte Fahrradstellplätze, die Luft-Wasser-Wärmepumpe, ein Gasflaschenlager und eine Stahlspindeltreppe die Gesamtmaßnahme ab. Die signifikante Kubatur des Bürogebäudes entspricht in Form- und Farbgebung sinnbildlich dem Produkt der Fa. Wagner. In Anlehnung an strömungs- bzw. durchflussgünstiges Messen, wurden diesem Prinzip folgend, bewusst abgerundete Gebäudeköpfe gewählt. Wie auch für viele Details die Regel lautete: rund vor eckig.

Im OG fallen neben den Terrassenzonen besonders die auskragenden und auf Rundstützen aufgeständerten Erker als gestalterische Elemente ins Auge. Die gewählte Farbgebung hebt sie als besondere Bauteile ab, da sie die Räume der Geschäftsleitung beherbergen. Unterstützt wird dieser Effekt auf der Fassade insgesamt durch unterschiedlich große Farbflächen-, Bänder- und Streifen in den CI-Farben des Unternehmens, die wiederum mit dem Farbkonzept im Innern des Gebäudes korrespondieren. So z. B. im wechselseitigen Zusammenspiel der Lichtkuppelgeometrie, übertragen auf die Farbwellen des Steinteppichbodens im OG-Flur bzw. deren Fortführung in der Cafeteria und wie auch die Fliesenspiegel der Sanitärrume bzw. des Foyer Bodens im EG die Linienführung der Fassade aufnehmen.

Der Durchfluss ist somit nachvollziehbar auf der Fassade rund um das Gebäude verlaufend abgebildet. Gleichzeitig lassen sich dadurch die unterschiedlichen Arbeitsplatzfunktionen der Verwaltung und Produktion optisch in Gruppen gliedern und darüber hinaus ihre Wertigkeit ablesen. Auf dem Flachdach aufgeständert ist eine 28 kWp PV-Anlage, mit einer jährlichen Stromproduktion von ca. 25.850 kWh und damit einer CO2-Einsparung von ca. 22.900 kg pro Jahr. In Verbindung mit dem ausgeklügelten und zeitgemäßen Energiekonzept fällt der Jahresprimärenergiebedarf um ca. 33% besser aus als der nach EnEV 2009 geforderte Wert.

Dem besonderen Wunsch der Geschäftsleitung, die unterschiedlichen Arbeitsteams der Fa. Wagner enger zusammenrücken zu lassen, sowie sich insgesamt nach außen als ein Team präsentieren zu können, konnte gegenüber der gebäudebedingten, ungünstigen Raumanordnung der ehemaligen Firmenzentrale bei welcher Produktion und Verwaltung über 4 Ebenen verteilt arbeiteten, in mehrfacher Hinsicht Rechnung getragen werden.

Während in die OG-Innenwände zum langen, von Lichtkuppeln überbauten Flur viele, z. T. bodenhohe Fensteröffnungen eingelassen sind, die den Sichtkontakt flurquerend zueinander ermöglichen und darüber hinaus in die Bürotrennwände von Außen- und Innendienst weitere Fenster angeordnet sind, existiert nun zusätzlich eine Sichtkommunikation in Längs- bzw. Diagonalrichtung des Gebäudes. Abgerundet wird die teaminterne Verbindung durch 2 strategisch günstig gelegene Treppenhäuser, welche im Innern des Gebäudes das runde Formen- und Farbenspiel, die das äußere Prinzip fortsetzend aufnehmen und auf kurzem Weg die EG-Zonen anbinden.

In der Cafeteria besteht nun die Möglichkeit für alle Mitarbeiter des Wagner-Teams, in einer angenehm gestalteten Umgebung miteinander Arbeitspausen zu verbringen. Das verbindet.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Baukonstruktion allgemein:

Außenwände:
aus Bimsbeton - Mauerwerk, d = 24 cm, sowie Beton, d = 24 cm, incl. 18 cm Wärmedämmverbundsystem im EG und DG.

Innenwände:
Tragend in Bimsbeton und Beton, d = 24 cm. Nichttragende Trockenbauwände, d = 12,5 cm, beidseitig beplankt und gedämmt (GIKA-Ständerwände).

Decken:
Stahlbeton, d = 18 cm mit schwimmenden Estrich und unterschiedl. Bodenbelägen.

Dach:
Dachneigung 0 - 2° Flachdach (Gefälledämmung).

Fenster:
Kunststofffenster mit 3-fach Wärmeschutzverglasung

Haustechnik:
Wärmepumpe, Fußbodenheizung/-Kühlung, teilweise Deckenkühlung

Bodenbeläge:
Steinteppich, Fliesen, Teppichboden, ESD-Belag


Sonstiges:

Materialien:
Massivbauweise, 3-fach-Verglasung, 18cm WDVS

Haustechnik:
Wärmepumpe, Fußbodenheizung / -Kühlung, teilweise Deckenkühlung

Energetische Gebäudequalität:
Jahresprimärenergiebedarf ca. 33% besser als der nach EnEV 2009 geforderte Wert

Sonstiges:
28 kWp PV-Anlage auf dem Flachdach, jährliche Stromproduktion von ca. 25.850 kWh und somit eine CO2-Einsparung von ca. 22.900 kg pro Jahr

Baujahr:
03/2010 - 03/2011

Verantwortlicher Architekt:
André Richter

Projektunterstützend:
Nicole Lieber (Energie), Patrick Weyand (SiGeKo, Brandschutz)

Leistungsphasen nach HOAI:
1-8

Besonderheiten:
Baulogbuch HesoTech

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

b@ugil.de-architekten

Wilhelm-von-Nassau-Park 11

65582 Diez

Tel. +49 6432 6452684

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Schneider


Fachplanung: Gebäudetechnik

Beratende Ingenieure von der Beck & Becker


Bauleistung: Elektroinstallation

Gebäudesystemtechnik E. Beckfeld


Projektsteuerung, Objektüberwachung

HesoTech GmbH


Bauleistung: Rohbau

HIB, SRN Haus- u. Industriebau


Bauleistung: Dachdeckung, -dichtung

Fa. Wetzlar


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

SMB, Gesellschaft für Automatisierungs-Technik GmbH


Bauleistung: Sanitär

SMB, Gesellschaft für Automatisierungs-Technik GmbH


Bauleistung: Sanitär

Fa. ERHARD


Bauleistung: Elektroinstallation

Elektro Helm


Bauleistung: Putz, Stuck

Fa. MDH


Bauleistung: Trockenbau

AS Trockenbau


Bauleistung: Estrich

IBR Estrich- und Putzarbeiten GmbH

Langendernbacher Str. 52

65599 Dornburg

Tel. 06436/91520

Bauleistung: Fliesen, Platten

Fliesen-Fachgeschäft Werner Becker GmbH


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Neles


Bauleistung: Maler, Lackierer

MDH


Bauleistung: Tischler

Back GmbH & Co. KG


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Bauunternehmen Seelbach KG

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Büroneubau WAGNER Mess- und Regeltechnik GmbH CO2 neutrale Website
427658137
11697879