Die Architektur des Pavillons entwickelt sich auf einer neutralen und eigenschaftslosen, quadratischen Grundfläche. Drei eingestellt geschlossene Raumkörper nehmen die Service-Einrichtungen des Pavillons auf, strukturieren den Raum und gliedern den Grundriss in drei Bereiche, ohne sie gegeneinander abzuriegeln. Archetypische Dachformen und unterschiedliche Raumhöhen formen jeden der drei Bereiche, die als Gasträume dienen, zu einem individuellen Raum. Zusammen formen das Tonnengewölbe, das Pult- und das Zeltdach der Gasträume eine vielfältige, durchgängige Deckenlandschaft die Geborgenheit gibt, die Gasträume zu einem fließenden Gesamtraum verknüpft und abwechslungsreiche Ausblicke in den umgebenden Park eröffnet. Das durch die Deckenformen erzeugte Landschaftsprofil zeichnet sich in der Fassade ab und verbindet die einzelnen Außenansichten des Gebäudes miteinander.
Konstruktion und Materialität
Klarheit und Eindeutigkeit verdankt der Pavillon den einfachen Materialien. In die Bodenplatte aus Stahlbeton wurde während des Betoniervorgangs Alpendolomit eingestreut, der nach dem Abschleifen eine lebendige, terrazzoähnliche Anmutung entfaltete und den Fußboden des Pavillons bildet. Der vorelementierte Holzbau formt Wände und Deckenlandschaft und erzeugt eine homogene, monolithische Erscheinung des Innenraums. Ein Trägerrost aus Holz formt das große Dachvolumen, das den Pavillon beschirmt und die Lüftungsanlage mit deren Zu- und Abluftleitungen aufnimmt. Kerto-Platten bilden die Fassade des Dachs und tragen die großformatige Verglasung, die - um den Trauergästen die nötige Intimität zu bieten - mit einem starken Reflektionsgrad ausgeführt wurde. Bei Tag verschränkt sich der Pavillon mit dem umgebenden Grünraum, der sich in den Spiegelungen der Glasfassade fortsetzt. Bei Dunkelheit kehrt sich dieser Effekt um, die Fassade wird transparent und der Innenraum dominiert den Eindruck des Gebäudes.
Die Farbigkeit des Pavillons orientiert sich an der Farbigkeit der imposanten Platanen, die den Friedhofspark prägen und findet in silbrig lasierten Holzoberflächen, eloxierten Aluminiumfenstern und dem grünlich gefärbten Glas der Verglasung ihren Niederschlag.