Calenberger Höfchen

Mittelstr. 10, 30169 Hannover

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Prof. Han Slawik Architekt


52.3694959 9.7276932 Mittelstr. 10, 30169 Hannover
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

02.2015

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.575 m³
Nutzfläche
410 m²
Wohnfläche
320 m²
Grundstücksgröße
490 m²
Verkehrsfläche
50 m²
Grundstücksgröße
248 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
690.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.300.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
96,00 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
68,00 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
13,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 85

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
60 %
Warmwasser
30 %
Beleuchtung
10 %

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Niedersächsische Baudenkmal Mittelstraße 10 in Hannover wurde 2008 bis 2014 umfassend saniert. Es entstanden eine Gewerbeeinheit (Büro/Laden) im Erd- und Kellergeschoß und in den Ober- und Dachgeschossen 5 Wohneinheiten.
An der Stelle der größten Zerstörung – der Nahtstelle zwischen Vorder- und Mittelhaus – ist ein neues Treppenhaus errichtet. Das Treppenhaus hat eine eigene kreisförmige Gestalt im Kontrast zu der Rechtwinkeligkeit der traditionellen Fachwerkhaus-Struktur.
Die tragende Struktur des Gebäudes ist weitgehend erhalten, musste aber in Teilen verstärkt, ergänzt oder ersetzt werden.
Die Raumstruktur der Ebenen ist ebenfalls erhalten. Technisch hochinstallierte Räume sind neu in den Innenzonen der Geschosse in Serviceeinheiten - Boxen – konzentriert angeordnet. Diese Boxen beherbergen Sanitärräume und Küchen.
3 Wohnungen haben Wintergärten in den Dachflächen.
Energetisch sind Gebäude und Wohnungen auf einem herausragenden Stand.
Hochgedämmte neue Ausfachungen sowie hochgedämmte Fenstereinheiten aus überarbeiteten vorhandenen Einfachfenstern mit neuen doppelverglasten Kasten-Innenfenstern lassen einen sehr geringen Energieverbrauch erwarten.
Die historische Innenstadt von Hannover war von einer Vielzahl von Fachwerkhäusern geprägt. Gegen Ende des 2. Weltkrieges sind durch Bombardements die Fachwerkhäuser weitgehend zerstört worden.
Das Fachwerkensemble Mittelstraße 10 gehört zu den 4 ältesten Fachwerkgebäuden der Stadt Hannover und ist deswegen außergewöhnlich erhaltenswert, sowohl für die Stadtgeschichte Hannovers als auch als Anschauungsobjekt für traditionelle Konstruktionen und Wohn- und Arbeitsformen.
Das Fachwerkensemble hat über die Jahrhunderte vielen Generationen als Wohn- und Arbeitsort gedient und kann somit als besonders nachhaltiges Gebäude angesehen werden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Modernisierungsmaßnahmen

Die Fachwerkkonstruktionen und Dachstühle des Vorder- und Seitenhauses wurden repariert und verstärkt. Reparaturen erfolgten mit altem bzw. abgelagertem Holz gleicher Holzart.

Außenwände: Vorgabe des Denkmalschutzes war der Erhalt der Sicht-Fachwerkfassade und soweit möglich aller Ausfachungen im Bereich der Brandwände zum Nachbarn. Die noch vorhandenen Ausfachungen wurden entfernt und mit hochwärmedämmenden Porenziegeln neu ausgemauert und anschließend verputzt. Zusätzlich wurde eine Innenschale aus dämmenden Multiporsteinen eingebaut. Der Wandaufbau ist hohlraumfrei hergestellt worden. Zum Schutz des Holzes wurden umlaufende Fugen zwischen Holz und Ausfachung mit feuchteregulierendem Lehmmörtel versehen.

Die Wände zu den Nachbargebäuden und in der Durchfahrt wurden ebenfalls mit einer Innenschale aus Multiporsteinen versehen.

Fenster: Vorgabe des Denkmalschutzes war der Erhalt der bestehenden Holzfenster. Soweit möglich sind diese deshalb aufgearbeitet und als Kastenfenster ausgebildet worden. Die innen liegenden neuen Fenster wurden mit Holzrahmen und Wärmeschutzverglasung ausgeführt.

Straßenseitig wurde im Dach des Vorderhauses eine neue verglaste Gaube als Wintergarten zugefügt, die sich in Konstruktion und Gestalt deutlich als neue Zutat ausweist.

Die raumseitigen Fenster wurden als Holzfenster mit Wärmeschutzverglasung ausgeführt. Hofseitig wurden Atelierfenster in die Dachfläche eingebaut.

Zusätzlich gibt es 2 weitere unbeheizte Wintergärten auf dem neuen Erschließungskern und dem Dach des Seitenhauses.

Neuer Erschließungskern: Im Bereich der zerstörten Bausubstanz an der Nahtstelle von Vorder- und Seitenhaus ist ein neuer Erschließungskern errichtet worden, um so die größte Schadensstelle der beiden Gebäude aufzufangen. Der runde Kern bildet mit einer Treppe und der Nachrüstmöglichkeit für einen Aufzug die Erschließung und nimmt die zentralen Hausanschlüsse für beide Gebäude auf.

Anlagentechnik: Die gesamten Hausanschlüsse und Leitungen für Strom Wasser, Abwasser und Gas waren entweder nicht vorhanden, oder mussten neu gelegt werden.

Die neuen haustechnischen Einrichtungen (Sanitärräume und Küchen) und die Abstellräume in allen Wohnungen sind zu funktionalen und gestalterischen hochinstallierten Einheiten (Boxen) zusammengefasst worden. Hierdurch setzen sie sich eindeutig im Material und in der Lage kontrastierend von den vorhandenen Innenräumen ab und lassen die alte Substanz weitestgehend erfahrbar werden.

VERBAUTE PRODUKTE

Dacheindeckungen
Sanierungshohlziegel

Baubeschläge
Tür- und Fenstergriffe

Hausbriefkasten-Anlagen
Sonderanfertigung

Fenster
Holzfenstertüren, 3-fach verglast

Wintergarten-Systeme
Standard- und Sonderanfertigung

Rothe, Görlitz
Wohnungsabschlusstüren
Sonderanfertigung gebogene Türen

Tision
HeizthermenBrennwerttherme
Brennwerttherme

Dachflächenfenster
5star

Wärme-Dämmziegel WDz
T7, T8, T9

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauleistung: Ausbau

Jaeger Ausbau GmbH + Co. KG Niederlassung Köln

Eupener Str. 12 B

30519 Hannover

Tel. 0511 985941-16


Bauleistung: Tischler

Schwandt Tischlermeister

Siegmundtstr. 1+2

30165 Hannover

Tel. 0511 3521989


Architekt/Planer

Prof. Han Slawik Architekt

Mittelstr. 10

30169 Hannover

Tel. +49 511 1696101

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Calenberger Höfchen CO2 neutrale Website
427668251
12652455