Campus RO

Hugo-Laue-Straße 1, 83024 Rosenheim

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ACMS Architekten GmbH


47.8695352 12.1062523 Hugo-Laue-Straße 1, 83024 Rosenheim
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2022

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
26.218 m³
Nutzfläche
5.300 m²
Wohnfläche
4.452 m²
Grundstücksgröße
9.924 m²
Verkehrsfläche
2.438 m²
Grundstücksgröße
8.443 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
4.200.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
24.794.293 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
10,95 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
16,27 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
0,11 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 40

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
51 %
Warmwasser
49 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Auf einer ca. 1,4 Hektar großen Gewerbefläche wurde eine vorhandene Nutzung eines metallverarbeitenden Betriebes aufgegeben. Das Areal in unmittelbarer Nähe zur Hochschule, muss mangels stadträumlicher Bezüge seine Qualität als Wohn- und Lebensraum jedoch aus sich selbst heraus entwickeln. So entstand ein durchmischtes Wohngebiet unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen, das die soziale Integration stärkt. Die auf unterschiedliche Dauer angelegten Wohnkonzepte ergänzen sich und lassen eine stabile gemeinschaftliche Entwicklung zu. Diesem inhaltlichen Ansatz eines gemischten, sozialen Quartiers trägt die städtebauliche und architektonische Konzeption Rechnung. Durch die vielfältigen vernetzten Bezüge der baulichen Ausprägung wurden zahlreiche Kommunikationsmöglichkeiten geschaffen. Die Besonderheit der offenen Erschließung führen die gemeinschaftlichen begrünten Treffpunkte in die dritte Dimension fort. So entstand in der Zusammenarbeit unterschiedlichster Akteure ein neuer Typus eines begrünten und gestapelten Dorfes. Vor allem die Integration weiterer Funktionsbausteine, von Lernräumen über Fitnessbereiche bis hin zu gemeinschaftlich nutzbaren Multifunktionsräumen ermöglicht vielfältige Begegnungen. 
Der Entwurf für den CampusRO umfasst den Neubau von 211 Apartments für Studierende im KfW 40 plus Standard. Die Wärmeversorgung des gesamten Quartiers erfolgt über die Fernwärme der Stadt Rosenheim.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Zur Erreichung höchster Nachhaltigkeitsanforderungen müssen komplexe Fragestellungen und vielfältige Zielkonflikte zwischen den unterschiedlichen Säulen der Nachhaltigkeit von Ökologie, Ökonomie und sozial-kulturellen Fragestellungen bearbeitet und verhandelt werden. Die in diesem Projekt erreichte DGNB-Platin-Zertifizierung mit einem Erfüllungsgrad von 85,8 % erforderte eine besonders enge Zusammenarbeit aller Planungsbeteiligten.

Durch den partnerschaftlichen Ansatz des Bauherrn wurden auch die maßgeblichen ausführenden Unternehmen bereits in der Planungsphase fest in den Entwicklungsprozess eingebunden. So konnten neben vorgefertigten Sanitäreinheiten in einer Kooperation von Rohbau- und Holzbauunternehmen eine hybride Gebäudestruktur mit tragenden Holzwänden und Holz-Beton-Verbunddecken entwickelt werden.

Bei der Betrachtung über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes spielt der Einsatz von Holz aufgrund seiner CO2-Speicherfähigkeit eine große Rolle. Darüber hinaus trägt der Baustoff durch eine werkseitige Vorfertigung der Holztafelelemente zur Bauzeitverkürzung bei. Im Vergleich zu einer Massivbauweise konnten im freifinanzierten Teil des Gesamtprojekts rund 1.250 Tonnen CO2 eingespart werden. Über einen Betrachtungszeitraum von 50 Jahren spart das Projekt im Vergleich zu einem Referenzgebäude in herkömmlicher Bauweise sogar 6.350 Tonnen CO2 ein.

Das verwendete Holz stammt aus bayerischen und österreichischen Wäldern. Die PEFC-Zertifizierung garantiert eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Mit Blick auf die knapper werdenden Ressourcen wird klar, dass Aspekte der Kreislaufwirtschaft am Bau stärker berücksichtigt werden müssen. Eine alte, ungenutzte Gewerbehalle, die zuvor auf dem Grundstück stand, wurde rückgebaut. 100% der geprüften und geeigneten Altmasse aus der ehemaligen Lagerhalle wurde im CampusRO wiederverwendet. Der Abtransport des Abbruchmaterials und die Produktion von neuen Baustoffen und ihrer Anfahrt fallen teilweise weg. Auch das sorgt für eine deutlich verbesserte CO2-Bilanz. Eine auf den Dächern installierte Photovoltaik-Anlage mit Batterie-Speicher sorgt für eine über 70%ige Eigenstromversorgung.

Die Flächen des ehemaligen Gewerbeareals waren zuvor zu 100 % versiegelt. Auf dem Grundstück entstanden nun zahlreiche, kühlende Grünflächen mit Rasen, Bäumen und Sträuchern. Außerdem wurden Bienennährstauden und Nistkästen für Vögel geplant, sodass sich Tiere dort ansiedeln und Schutz finden können. Regenwasser wird sowohl über die begrünten Dachflächen, die begrünten Hofbereiche aber auch über unterirdische Rigolen mit Versickerungsmöglichkeit möglichst lange auf dem Grundstück gehalten. Die städtische Kanalisation wird somit bei Starkregenereignissen vor straken Zuläufen geschützt. Vorrangiges Ziel des Entwurfs war es, den Bewohnern nicht nur ein "Dach über dem Kopf" zu bieten, sondern einen innovativen, bereichernden, inspirierenden Raum für diesen prägenden Lebensabschnitt. Das gesamte Quartier ist daher in einer Siedlungsstruktur konzipiert, die das Miteinander fördert.

VERBAUTE PRODUKTE

climowool GmbH
Dämmung
climowool Dämmfilz hydrophobiert DF2-h 035

Dämmung
Rockwool Klemmrock WLG 035

Bodenbelag
Linoleum, Walton Marmoleum, 3368 grey iron

Geberit Huter GmbH
Fertig-Badezimmer
Fertigbäder in Leichtbauweise

Gipsfaserplatten
fermacell® Gipsfaserplatten


Decken-Auflager
STEICO LVL Furnierschichtholz

Stora Enso
Massivholz-Wände
Brettsperrholz (CLT)

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

ACMS Architekten GmbH

Friedrich-Ebert-Straße 55

42103 Wuppertal

Tel. +49 202 4457100


Bauherr

CampusRO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG

Wolfratshauser Straße 49

82049 Pullach


Architektur: Landschaftsarchitekt

studio grüngrau Landschaftsarchitektur GmbH

Bergische Landstraße 606

40629 Düsseldorf


Fachplanung: Tragwerksplanung

PIRMIN JUNG Deutschland GmbH

Am Güterbahnhof 16

53424 Remagen

Tel. +49 2642 90591-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Guggenbichler + Wagenstaller GbR

Wittelsbacherstraße 4

83022 Rosenheim


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Lackenbauer GmbH

Nußbaumerstraße 16

83278 Traunstein


Fachplanung: Elektrotechnik

pgt Planungsgruppe Technik GmbH & Co. KG

Mühlgasse 15

83278 Traunstein


Fachplanung: Bauphysik

LEICHT physics GmbH

Jahnstraße 1

83043 Bad Aibling


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Huber & Sohn GmbH & Co. KG

Wasserburger Straße 4

83549 Eiselfing


Architekturfotografie

Sigurd Steinprinz

Arnheimer Straße 120

40489 Düsseldorf

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Campus RO CO2 neutrale Website
427664807
13167016