Campus Terrassen


51.3240503 9.5013198
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

02.2025

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
980 m²
Wohnfläche
765 m²
Grundstücksgröße
250 m²
Grundstücksgröße
500 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Innerhalb des Entwurfsstudios sollte als Nachverdichtungsmaßnahme in Form einer Baulückenschließung an der Holländischen Straße 42 mit idealer Nähe zum UniCampus neuer studentischer Wohnraum entstehen. Für die Ausgestaltung der Erdgeschosszone war darüber hinaus eine selbst definierte Sondernutzung herzuleiten.
Das zu beplanende Baufeld wird nach Norden und Süden durch vorhandene Bestandsgebäude, sowie nach Westen durch die Bundesstraße begrenzt. Neben der Ausformulierung eines gesamtheitlichen Konzeptes mit möglichst variablen und flexiblen Wohnformen stand auch die vertiefende Ausarbeitung von Konstruktion und Tragwerk im Fokus. Die Einbindung und architektonische Erscheinung im städtischen Kontext waren ebenso wie die konzeptionelle Ausarbeitung unter Betrachtung von konstruktiven, tragwerksspezifischen, funktionalen und ökologischen Aspekten zu berücksichtigen. Der Entwurf sollte dabei als hybrider mehrgeschossiger Wohnungsbau vorwiegend aus Lehm und Stahl entwickelt werden.

Kreislauffähige Materialien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ökologisch nachhaltige Bauweisen sollten noch stärker in den Fokus rücken. Doch wie kann diese Haltung architektonisch sichtbar gemacht werden? Auf dieser Überlegung basiert das Konzept der Projektion. Es geht darum eine Idee und Haltung von wirtschaftlich ökologischen Bauen nach außen zu strahlen. Diese Idee benötigt eine Projektionsfläche, um wahrnehmbar zu werden. Dabei umfasst die Projektion nicht nur die reine Idee, sondern auch den Prozess und den Kontext, in dem sie entstanden ist.

Im städtebaulichen Kontext bedeutet das „sichtbar machen“ der ökologischen Haltung, ungenutzte Potenziale der Nachverdichtung zu erkennen und zu aktivieren. Daher wurden im urbanen Umfeld der Holländischen Straße in Kassel zunächst zwei nebeneinander liegende Baulücken mit studentischer Wohnnutzung in Universitätsnähe geschlossen. Während eine klare Abgrenzung zur stark befahrenen Hauptstraße gewährleistet wird, stärken sich die Innenhofqualitäten der Blockrandbebauung. Zusätzlich wird ein bestehendes Flachdachgebäude im Block durch eine Aufstockung verdichtet, die dem gleichen System folgt. Diese Erweiterung ist bewusst zur Stadt hin orientiert, um den Gedanken des ökologischen Bauens und des gemeinschaftlichen Zusammenlebens nach außen zu tragen. Der Bezug zwischen Innenhof und Gebäude wird durch vorgestellte Erschließungsstrukturen übergeleitet, die als Treffpunkt und vertikaler Vegetationsübergang für Zierpflanzen und Rankende Nutzpflanzen dienen.

Der Garten projiziert sich dadurch in die Küchen. Dies wird über die vorgestellte Struktur erreicht, die sich insbesondere auf den Küchenebenen zu Plattformen erweitern. Die Küche fungiert als zentrale „Projektions-“ Fläche, Treffpunkt und Ankommens Bereich. Auf ihr finden die sozialen und ökologischen Überzeugungen ihren Ausdruck. Die Küche verläuft von einer Gebäudeseite zur anderen, dadurch sind die Küchen als soziales Zentrum ablesbar. Jede Küche wird von unterschiedlich großen WG´s umschlossen, die teilweise als Maisonettewohnungen funktionieren. Die Erschließung erfolgt über die Küchen, wodurch ein gemeinschaftlicher Begegnungsort entsteht, der gleichzeitig die Erschließungsfläche minimiert und multifunktional besetzt. Die Erdgeschosszonen gliedern sich in zwei Nutzungsbereiche. Eine Achse ist dem Wohnen zugeordnet, die andere der Öffentlichkeit. Zur Holländischen Straße hin befindet sich eine Materialbörse, während an der Ludwigstraße, in Richtung Universität, eine Werkstatt angeordnet ist.
Beide Einrichtungen sind miteinander verknüpft und fördern den Gedanken der Kreislaufwirtschaft.

Um diese Gedanken der ökologischen Bauweise konsequent zu vermitteln, setzt der Entwurf auf ein kreislaufgerechten Stahlskelettbau mit Lehmelementen und einer Holzständerbaufassade. Elemente die sich hervorragend ergänzen und in der Beschreibung der Nachhaltigkeit genauer vermittelt werden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die nachhaltige Haltung des Projekts verfolgt einen Ansatz, der auf den gängigen drei Kriterien der sozialen wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit beruht. Wobei die ökologische Dimension vom Entwurf am stärksten gewichtet wird.

Die soziale Dimension zeigt sich am stärksten im beschriebenen Wohnungssystem der Küchen. Bewohner werden zur sozialen Interaktion ermutigt. Der Wohnraum wird erschwinglicher und komfortabler, da sich die Bewohner wesentliche Bereiche wie Wohnzimmer, Küche und Bad teilen. Das private Zimmer kann somit kompakter ausgebildet werden. So werden soziale Bedürfnisse der Bewohner adressiert, der Pro-Kopf-Flächenverbrauch minimiert und ein innovatives Wohnkonzept entwickelt. Diese soziale Komponente wird im Innenhof weitergetragen und wird mit der ökologischen Haltung verknüpft. So erfährt dieser eine Umgestaltung. Der zuvor durch Parkflächen und Garagen stark fragmentierte Innenhof wird in Teilen entsiegelt und zusammengeführt, zugunsten eines gemeinschaftlichen Zentrums für Block und Quartier. Gleichzeitig ermöglicht dies Garten- und Anbauflächen, die einen umweltbezogenen Kontakt zum Außenraum der Bewohner forciert und zur Aneignung einlädt.

Die wirtschaftliche Nachhaltigkeit fußt auf der schnellen und vorgefertigten Baufähigkeit der Elementbauweise. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Kostenersparnis über die Zeitersparnis und Übertragbarkeit der Systembauweise auf andere Standorte.

Die Konstruktion geht auf vielfältige Weise auf das Thema der ökologischen Nachhaltigkeit ein. Materialien werden dort eingesetzt, wo sie ihre spezifischen Eigenschaften optimal ausspielen können. Das spart deutlich Ressourcen und macht das Gebäude nicht nur effizient, sondern auch suffizient. Es werden sowohl umweltökologische Kreisläufe über Holz und Lehmbau als auch technische Kreisläufe über den Stahlbau adressiert.
 

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Campus Terrassen CO2 neutrale Website
427642309
13218245