Carl Zeiss Meditec AG

Max Dohrnstrasse 8-10, 10589 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: WEBERWUERSCHINGER Gesellschaft von Architekten mbH


52.0000000 13.0000000 Max Dohrnstrasse 8-10, 10589 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2012 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

01.2012

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
11.000 m³
Grundstücksgröße
2.400 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
AUFGABENSTELLUNG

Durch einen Standortwechsels im Januar 2012 ergab sich für die Carl Zeiss Meditec AG die Möglichkeit, ihre ursprünglich in getrennten Gebäuden untergebrachten Abteilungen Adminisration, PR, Technik und Forschung unter einem Dach zu vereinen.

Das neue Arbeitsumfeld sollte sich durch Offenheit und Transparenz auszeichnet und die interne Kommunikation fördert. Gleichzeitig mussten strenge Kriterien hinsichtlich Flächeneffizienz und Möblierungskosten eingehalten werden.


Konzept

Am Standort berlinbiotechpark in Berlin Charlottenburg beschäftigen sich rund 80 Mitarbeiter der Carl Zeiss Meditec AG mit der Qualität des Sehens und der Wahrnehmung. Für die hier ansässigen Abteilungen Adminisration, PR, Technik - und Forschung dreht sich alles um ein medizinisches High-Tech-Produkt – die sogenannten Intraokularlinsen.
Unser Ziel für die „neue Arbeitswelt“ war es, eine Analogie zwischen Produkt und Ort herzustellen. Die hohe Qualität des Unternehmens und seines Produkts sollten sich in den neu gesalteten Innenräumen wiederspiegeln.

Die so entwickelten Arbeitswelten bieten nicht nur ein Angebot unterschiedliche Tätigkeiten an verschiedenen Arbeitsplätzen auszuüben, sondern erzeugen auch optimale, den Tätigkeiten entsprechende Atmosphären. Wichtig war uns eine Verbindung von Raum|Tätigkeit und Atmosphäre herzustellen. Zu guter Letzt wollten wir konsequent Rückzugsorte für die Mitarbeiter anbieten.

Die beiden Büroetagen liegen getrennt voneinander im Erdgeschoss und 3. Obergeschoss eines ehemaligen Produktions- und Lagergebäudes aus den 60er-Jahren. Auf diese Weise wird eine logistisch sinnvolle Angliederung an den Produktionstrakt gewährleistet.


WE MAKE IT VISIBLE
EINKLANG ZWISCHEN WERTEN UND ARCHITEKTUR

Ein Unternehmen und seine Produkte sind dann besonders glaubwürdig, wenn es einen Einklang zwischen den Werten des Unternehmens und der Corporate Culture gibt. Die Architektur, als Teil der Corporate Culture, ist besonders gut geeignet die Werte des Unternehmens zu transportieren.

Die Arbeitswelt der Carl Zeiss Meditec AG und die Architektur können eine symbiotische Beziehung eingehen, denn das Sehen und die Wahrnehmung spielen auch in der Architektur eine besondere Rolle.
Dabei ist Architektur kein Selbstzweck, sondern dient den Menschen und Mitarbeitern des Unternehmens dazu hervorragende Arbeit zu leisten.


BILDUNG VON KOMPLEMENTÄREN WELTEN

Um allen Aspekten einer modernen und zukunftsfähigen Arbeitswelt
Rechnung zu tragen und dabei arbeitswissenschaftlicheErkenntnisse umzusetzen, entwickelten wir die Ausbildung von drei sich ergänzenden Bürobereichen vor. Alle Bereiche erfüllen dabei räumliche Voraussetzungen für verschiedene Arbeitsmethoden.

> SPACES – offen, flexibel und extrovertiert
> SPOTS – halboffen, distanziert
> ROOMS – geschlossen, introvertiert


SEHEN UND WAHRNEHMEN
ANALOGIE ZU DEM PRODUKT

Die Innenräume bieten in den 3 Bereichen ein weites Spektrum an Licht- und Wahrnehmungserfahrungen. Damit ergibt sich eine direkte Analogie zu der Qualität der Intraokularlinsen. Nach dem Einsetzen der IOL erfährt der Mensch wieder das gesamte Spektrum des Lichts, der Farben und der Formen.
Das Spiel mit verschiedenen Transparenzen, Lichtintensitäten und Glanzgraden wirkt anregend und spiegel unterschiedliche Stimmungen wider, die den verschiedenen Arbeitsmethoden entsprechen.


SPACES
ELEMENT 01

Die SPACES stellen eine offene, flexible und extrovertierte Gruppenarbeitswelt dar. Es besteht eine freie Arbeitsplatzwahl. Plätze sind nicht mehr fest zugeordnet. Teamzonen stellen sicher, dass Projektgruppen und Abteilungen in unmittelbarer Nähe sitzen können.

Die Funktionen der SPACES sind:
Gruppenarbeitsplätze
Persönlicher Stauraum


SPOTS
ELEMENT 02
Die SPOTS sind halb offene Bereiche und bieten Raum für temporäre Nutzungen und verschiedene Arbeitsmethoden. Die Nutzung ist free addressable - dass heisst die Bereiche werden nicht gebucht.

Die Funktionen der SPOTS sind:
Projektarbeitsbereiche
Besprechungszonen
Bürothek
telephone chairs
tea + copypoints
office lounge


ROOMS
ELEMENT 03

Die ROOMS sind die stabile, den Sehnsüchten der Menschen entsprechende verlässliche Heimat. Sie geben den Menschen und dem Raum Halt. Diese Räume stehen mittelfristig allen Mitarbeitern zur Verfügung und sind über das Sekretariat buchbar.

Die Funktionen der ROOMS sind:
Räume für konzentriertes Arbeiten
Konferenzräume mit Vertraulichkeitsanspruch
Entspannungsbereiche
Think Tanks
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die sogenannten „Spots“
Hierbei handelt es sich um kreisrunde, raumbildende Möbelelemente, die in Ihrem Durchmesser, der Höhe, des Öffnungsgrades und ihrer Ausrichtung auf unterschiedliche Anforderungen reagieren. So dienen die halbhohen „Spots“ beispielsweise als Empfangstresen oder Teeküche. Höhere Elemente ermöglichen dagegen einen „halböffentlichen“ Rückzugsraum für Einzelarbeit, kleine Besprechungen oder Präsentationen.

Durch ihre spielerische Verteilung in der Raum-Mittelzone entsteht eine ungezwungene Leichtigkeit, die einen Ausgleich zu den geschlossenen Raumelementen den sogenannten „Rooms“ erzeugt.

Die „Spots“ - die an die vom Unternehmen produzierten Linsen erinnern - bestehen aus einer weißen, konkav geformten Außenhaut. Der leichte, nahezu schwebende Charakter entsteht durch eine mit LED-Bändern hinterleuchtete Kunststoffbeschichtung. Unterstützt wird dieser Effekt noch durch eine umlaufende Schattenfuge.

VERBAUTE PRODUKTE

Büromöbel
WINEA PRO + WINEA KUBUS

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architektur: Innenarchitekt

WEBERWUERSCHINGER Gesellschaft von Architekten mbH

Klosterstr. 44

10179 Berlin

Tel. 030 61286166


Fachplanung

Lichtplanung | studio dinnebier

Franklinstraße 15

10587 Berlin

Tel. +49 (0)30 31992780 



Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

ALB Akustik-Labor Berlin GbR

Holbeinstraße 17-18

12203 Berlin

Tel. 030/843714-0


Architekturfotografie

Stefan Meyer Architekturfotografie

Sanderstraße 3

12047 Berlin

Tel. 0173 / 60 68 109


Bauherr

Carl Zeiss Meditec AG

Max Dohrnstrasse 8-10

10589 Berlin

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Carl Zeiss Meditec AG CO2 neutrale Website
427672902
12513685