Carlsplatz - Dach - Hybrid - Markt

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauwesen, Mara Löser und Cedrik Boddin


51.2234260 6.7735699
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Sonstige Industrie- und Gewerbebauten

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

03.2023

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Düsseldorf - Carlsplatz - Aufgrund der prägnanten Lage am Rand der Düsseldorfer Altstadt verlangt der Entwurf nach einer innovativen und nachhaltigen Antwort. Unser Leitbild war die Kombination aus der gesellschaftlichen Begegnung in einer nachhaltigen und grünen Umgebung. Um diese Atmosphäre zu stärken, gewinnt der Entwurf entsprechenden Abstand zum umgebenden Verkehrsraum. Im Westen des Carlsplatzes wird der Platz als solcher wieder erfahrbar und es werden neue Schwellenzonen des Ankommens gebildet. Das übergeordnete filigrane Tragwerk aus Stahl vermittelt den Ausdruck von Transparenz und Leichtigkeit. Die quadratische Grundstruktur stärkt verschiedenste Blickbeziehungen über den öffentlichen Platzraum. Die Stützen unter jedem Auflagerpunkt des Trägerrosts werden zu einer Art Korb zusammengefasst und es bildet sich ein offener Raum zwischen den Stützen. Umlaufend entsteht angehangen an diese sechzehn Trichter, das einladende Vordach. Es wird deutlich, dass der Entwurf mit seiner seitlich einladenden Geste, den Blick nicht nur auf sich richtet, sondern die umliegende Bebauung mit einbezieht.
Die Begrünung in den aufgelösten Stützen besteht aus einer Mischung verschiedener bodengebundener Kletterpflanzen. Eine Mischung aus immer- als auch sommergrünen Pflanzen sorgt für Abwechslung und Variation. Die Begrünung spendet im Sommer genügend Schatten und funktioniert als natürliche Kühlung des Marktes. Die Tröge der Retentionsstützen bieten einen ordentlichen und konstruktiv logischen Abschluss am Fußpunkt der Stützen und generieren zudem an bestimmten Punkten den Mehrwert durch die eingebundene Sitzmöglichkeit.

Das Thema des grünen Markts erstreckt sich weiter bis auf die fünfte Fassade, auf der eine PV Anlage mit Retentionsdach kombiniert ist. Die Entwässerung erfolgt zu den Trichtern, überschüssiges Wasser aus dem Gründach wird über Rinnen in den Kehlen der Trichter in die Retentionsstützen eingeleitet.

Die Marktstände sind für jeden möglichen Nutzer individuell anpassbar. Jedem Marktstand stehen die infrastrukturellen Vorraussetzungen für einen reibungslosen und sicheren Verkauf zur Verfügung. Die Holzkonstruktion steht auf einem Massivem Beton U-Element in dem Zu- und Abwasserleitungen verlegt werden können. Hohe, geschlossene Bereiche bieten zusätzlichen Lagerraum und genügend Platz für einen TWW Speicher. Der leichte Dachkranz kann vom jeweiligen Standnutzer individuell für Beschriftung oder Werbefläche angeeignet werden. Die Bekleidung der Marktstände variert je nach Nutzerwunsch und Anforderungen: Die nachhaltigen Materialien Holz, Recycelte HPL Platten, oder eine leichte Stoffbespannung stehen zur Auswahl.
 
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Carlsplatz - Dach - Hybrid - Markt CO2 neutrale Website
427687525
13132797