Gebäudekomplex, der von den Kölner Architekten Lepel & Lepel gestaltet wurde.
Architektonisch treffen zwei extrem unterschiedliche Nutzungsformen zusammen.
Im neuen Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung von Motorentechnik der RWTH Aachen, dem „Center of Mobile Propulsion“ (CMP) treffen architektonisch zwei extrem unterschiedliche Nutzungsformen zusammen: Das Seminar- und Verwaltungsgebäude auf der einen und das Motorenprüfzentrum auf der anderen Seite. Die beiden Bauten ergänzen sich funktional, bilden aber gestalterisch, formal und konstruktiv einen starken Kontrast.
Dabei spiegeln sich die unterschiedlichen Nutzungen in der räumlichen und technischen Ausbildung der Gebäude wieder. Der Z-Förmige Seminar- und Verwaltungsbau besitzt ein Maximum an innenräumlicher Flexibilität für die unterschiedlichen, spezifischen Anforderungen an Büroräume (open space, Zweispänner, combi office). Das Gebäude des Motorenprüfstandes hingegen ist ein introvertierter, lang gestreckter, geschlossener Hallenkorpus - starr und massiv, strukturiert und organisiert durch die räumlichen und technischen Bedingungen der
Prüfstände. Außen dunkel eingefärbte Sichtbetonwände und schmale Fensterbänder unterstreichen diesen Charakter. Der Auftrag zum Neubau des Forschungszentrums resultierte aus dem Gewinn eines internationalen Wettbewerbs.