Neubau Bürogebäude mit genetischem Diagnostikzentrum
Der Bauherr, die Centogene AG, ist weltweit auf dem Gebiet der Analyse seltener angeborener Erkrankungen mittels gendiagnostischer Tests tätig. Entstanden durch ein Spin-off aus der Universität Rostock, wächst das Unternehmen schnell und dynamisch, sodass die Entscheidung für einen Neubau für 220 Mitarbeiter am Standort Rostock getroffen wurde.
Das Gebäude wurde auf einem Grundstück der Rostocker Silohalbinsel errichtet, was aus der Umwidmung einer ehemaligen Werft entstand und durch eine zweiseitige Wasserlage an der Unterwarnow eine spektakuläre Lage bietet. Diese Einmaligkeit sollte sich auch in der äußeren und inneren Wahrnehmung und der Nutzung des Gebäudes nachhaltig widerspiegeln, die Qualität des Ortes sollte immer bewusst und spürbar sein.
Der Gebäudeentwurf besteht aus gestaffelten Baukörpern: einem durchgehenden Podium im Erdgeschoss mit dem Haupteingang und darüber zwei aufgehende 2-geschossige Baukörper. Diese umschließen über dem Erdgeschoss einen stark durchgrünten Lichthof, der sich zu beiden Seiten zum Wasser hin vollständig öffnet. Der Lichthof, der das Gebäude wie ein Bumerang durchschneidet und sich Richtung Wasser fokussiert, ist auch öffentlich nutzbar und verbindet damit den Baukörper nachhaltig mit der belebten und ebenfalls neu gestalteten Hafenkante.
Abgeschlossen wird das Gebäude im 3. Obergeschoss von einem x-förmigen Baukörper, der besondere Terrassensituationen mit spektakulären Wasserbezügen schafft.
Die Fassade gliedert sich in einen eleganten dunklen Klinkersockel und in eine fein strukturierte und in warmen Kupfertönen beschichtete Metallfassade, die den Körper wie eine fein gespannte Haut umschließt. Die Innenarchitektur wird durch Klarheit, warme Materialien wie Holz und den pointierten Einsatz von Farben bestimmt. Ein aus den ehemaligen Dalben der alten Hafenbefestigung gefertigter 15 m langer Besprechungstisch ist dabei eines der Highlights.